Infrastruktur für vernetztes Arbeiten mit multimedialen Objekten – eine Kooperation des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe

DILPS/M Im Rahmen eines DFG-Projekts der KIT-Bibliothek und der HfG in Karlsruhe wird die Digitale Bibliothek DILPS/M entwickelt, die eine virtuelle e-Research Infrastruktur für multimediale Objekte und Forschungsdaten in vornehmlich medienbasierten Arbeitsumgebungen für Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen verwalten und anbieten kann. Um den freien und langfristigen Zugang der Forschungsdaten und die Weiterverbreitung der Media Solution in der Fachcommunity zu sichern, wird auf die integrierte e-Research-Infrastruktur für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten eScidoc aufgesetzt und DILPS/M als darauf basierende Applikation entwickelt. Um diesen Mehrwert in Sachen Nachhaltigkeit für DILPS/M zu sichern, kooperierten die beiden Antragsteller mit dem FIZ Karlsruhe, das im Laufe des Projekts die dafür notwendigen Schnittstellen von eScidoc zu DILPS/M im Rahmen einer Entwicklungskooperation bereitstellt und betreut. Dabei spielt der Standort Karlsruhe mit seiner großen Vielfalt an Forschungs- und Forschungsserviceeinrichtungen eine große Rolle.

DILPS Das DFG-Projekt baut auf den langjährigen Erfahrungen der HfG in der Entwicklung und Betreuung von Bilddatenbanken im Bereich der Medien- und Kunstsammlungen auf. DILPS/Media Edition ist eine grundlegende Aktualisierung der Datenbank DILPS (Distributed Image Library System), die derzeit von 13 Partnern in der kunstgeschichtlichen Forschung und Lehre eingesetzt wird. Durch die Erweiterung des Systems sollen neben künstlerischen Inhalten und multimedialen Datenobjekten auch komplexe wissenschaftliche Forschungsdaten erfasst und verwaltet werden können. Die KIT-Bibliothek mit ihren großen Mediensammlungen an Volltexten, Bildern  und Videos im Bereich des E-Learnings bietet außerdem die Vernetzung in die Welt der großen Forschungseinrichtungen und war insofern ein idealer Partner für die HfG bei der Antragsstellung. Ein gemeinsames Team bestehend aus Bibliothekaren, Projektmanagern und Entwicklern wird in den nächsten 2 Jahren ein Grundsystem installieren, das die Mediensammlungen der beiden Einrichtungen für ihre Wissenschaftler auf modernste Weise anbietet und in die bestehenden Katalogsysteme integriert.

Es ist das erklärte Ziel von DILPS/M , heterogene Archivanforderungen auf einer standardisierten Basis zu integrieren, um die Übertragbarkeit auf andere Einrichtungen zu sichern. So soll ein umfassendes Forschungssystem generiert werden, das eine vitale digitale Schnittschnelle zwischen Kunst- und Kulturinhalten sowie wissenschaftlicher Forschung bildet.

Die projektbegleitende Website http://www.dilps.eu informiert ab sofort über die Entwicklungen von DILPS/M.



Einführung in multidisziplinäre Literaturdatenbank-Recherche nach Publikationen weltweit am 15. Februar 2011

Web-of-Science – Scopus – Dokumentlieferdienste

  • Datum: 15. Februar 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43107
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Direktor der KIT-Bibliothek in internationales Expertengremium berufen

Der Direktor der KIT-Bibliothek, Frank Scholze, wurde im Januar 2011 zum zweiten Mal in ein internationales Expertengremium berufen, das die Dienstleistungen und Organisationsstruktur der Universitätsbibliothek Kopenhagen evaluiert. Der Kommission gehören fünf hochrangige Sachverständige aus Europa und den USA an. Die Universitätsbibliothek Kopenhagen (Copenhagen University Library and Information Service) wird seit 2008 als Abteilung der Dänischen Nationalbibliothek (Det Kongelige Bibliotek) betrieben. Die Königliche Bibliothek in Kopenhagen ist die größte und bedeutendste Bibliothek Skandinaviens. Die 1479 gegründete Universität Kopenhagen ist die älteste und größte Universität in Dänemark.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Wirtschaftswissenschaften 10. Februar 2011



Ab sofort Schnellsuche auf der Startseite der KIT-Bibliothek

Auf der Startseite der KIT-Bibliothek finden Sie ab sofort einen Suchschlitz,  der die Schnellsuche im KIT-Katalog und anderen Katalogen ermöglicht. Voreingestellt ist der KIT-Katalog, der Cursor befindet sich bereits im Eingabefeld.


Sobald sie einen Begriff eintippen und die <Return>-Taste drücken oder <Suche> anklicken, findet eine Freitextsuche im Bestand der KIT-Bibliothek statt.

Neben diesem Katalog können Sie über den Suchschlitz auch Recherchen

durchführen. Haken Sie dazu einfach den entsprechenden Radio-Button an.

Unterhalb des Suchschlitzes gelangen Sie über “Systematisch im Medienbestand der KIT-Bibliothek stöbern” zu einer Übersichtsseite, die das systematische Stöbern in den Beständen der KIT-Bibliothek erlaubt. Neuerwerbungen, Bücher, Zeitschriften, Videos und Audios, Fachdatenbanken, Internetquellen zu jedem Fachgebiet sind hier nach der Aufstellungssystematik der Bibliothek aufgelistet.

Wir hoffen, mit diesen Anpassungen Ihnen den Zugang zum KIT-Bibliotheks-Web zu erleichtern und einen komfortableren Einstieg zu ermöglichen.



Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 8. Februar 2011

Literatursuche im KIT-Katalog

  • Datum: 8. Februar 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43109
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Elektrotechnik am 08. Februar 2011



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Biologie am 3. Februar 2011



Einführung in die Dienste der KIT-Bibliothek am 1. Februar 2011

Internetdienste, Führung durch die Bibliothek

  • Datum: 1. Februar 2011
  • Uhrzeit: 16.00 Uhr
  • Treffpunkt: Erdgeschoss Neubau der KIT-Bibliothek Süd an Infosäule Westeingang (Campusseite)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43109
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu


Datenbank Reaxys im Netz des KIT

Ab sofort steht im Netz des KIT die Datenbank Reaxys zur Verfügung. Reaxys umfasst Crossfire Beilstein, Crossfire Gmelin und Patent Chemistry Database.

Reaxys bietet Informationen über organische, anorganische und metallorganische Verbindungen mit Strukturen, physikalischen Daten und chemischen Eigenschaften (Reaktionen) sowie der zugehörigen Literatur ab 1771, ausserdem Patente (WO, EP, US) aus Life Sciences und organischer Chemie.

Sie erreichen Reaxys über die Homepage der KIT-Bibliothek unter Fachdatenbanken > Fachdatenbanken DBIS > Fachgebiet Chemie oder direkt über diesen Link.



    Kategorien

    Archiv

Top