Weitere Lockerungen bei der Nutzung der Lernplätze

FotoAufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Lage ist unsere erst am 28. Mai  veröffentlichte Meldung “Änderungen bei der Buchung von Lernplätzen ab dem 1. Juni 2021” zwischenzeitlich überholt.

Da die Sieben-Tage-Inzidenz sowohl im Stadtkreis wie auch im Landkreis Karlsruhe mehr als fünf Tage in Folge den Schwellenwert von 50 unterschritten hat, gelten für die Buchung eines Lernplatzes die 3G-Regeln (Geimpft, getestet, genesen) NICHT mehr.

Stattdessen ist lediglich das Tragen einer medizinischen Maske am Lernplatz (siehe §4 CoronaVO Studienbetrieb) verpflichtend.

Diese Regelung gilt ab sofort für die Nutzung der Lernplätze  in der KIT-Bibliothek Süd, der KIT-Bibliothek Nord, der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und der Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe (FBD).



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Mai 2021

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Mai 2021 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Änderungen bei der Buchung von Lernplätzen ab dem 1. Juni 2021

FotoDurch die sinkenden Inzidenzwerte im Stadtkreis Karlsruhe kann die KIT-Bibliothek ab dem 1. Juni 2021 wieder mehr Lernplätze zur Nutzung freigeben. Gleichzeitig ändern sich die Bedingungen für die Buchung eines Lernplatzes in der KIT-Bibliothek Süd, der KIT-Bibliothek Nord, der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und der Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe (FBD) wie folgt:

Die Buchung eines Lernplatzes ist ab dem 1. Juni 2021 nur möglich,

  • wenn ein tagesaktueller, offizieller, negativer Covid-19-Schnelltest
  • oder ein Nachweis über eine vollständige Impfung
  • bzw. eine überstandene Erkrankung

gemäß der Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordung vorgelegt werden kann.
Für die Abholung von vorbestellter Literatur wird kein Impf-/Genesungsnachweis oder Covid-19-Schnelltest benötigt.

Hinweis: Am KIT Campus Süd wurde am Audimax ein Corona-Schnelltestzentrum (Bürgertestzentrum) eines externen Anbieters eingerichtet. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier . Die Öffnungszeiten des Testzentrums sind Mo – Fr, 8 – 18 Uhr.

Changes in the booking of study spaces from June 1, 2021.

Due to the decreasing incidence rates in the Karlsruhe city district, KIT Library will be able to provide more study spaces as of June 1, 2021.
At the same time, the conditions for booking a study space in the KIT-Bibliothek Süd, the KIT-Bibliothek Nord, the Karlsruhe University of Applied Sciences Library (FBH) and Karlsruhe Cooperative State University Library (FBD) will change as follows:

As of June 1, 2021, booking a study space is only possible

  • if a current-day, official, negative Covid-19 rapid test
  • or proof of complete vaccination
  • or full recovery

according to the Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordung  can be presented.
No Covid-19 rapid test or proof of vaccination/recovery is required to pick up pre-ordered literature.

Note: A Corona rapid test center (citizen test center) has been established at KIT Campus South, close to the Audimax by an external provider. The registration link can be found here.  Opening hours of the test center are Mon – Fri, 8 am – 6 pm.



KITopen-Medienportal – Wartungsarbeiten am 26.05.2021

Aufgrund von Wartungsarbeiten ist am 26. Mai 2021, zwischen 9.30 Uhr und voraussichtlich 12 Uhr kein Zugriff auf das KITopen-Medienportal möglich.

Während dieser Zeit ist es auch nicht möglich, neue Audio- oder Videodateien in KITopen hochzuladen oder Metadaten an bereits vorhandenen Dateien zu ändern.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



DWA-Regelwerk im Netz des KIT verfügbar

GrafikAb sofort ist im Netz des KIT das DWA-Regelwerk verfügbar. Der Zugriff auf die Gesamtausgabe des Regelwerks der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.erfolgt über die Datenbank Perinorm.

Zugriff besteht an allen Internetrechnern auf dem Campus und von zu Hause aus über VPN. Wie Sie ein VPN aufbauen können, erfahren Sie hier.

Eine Übersicht über das Normenangebot der KIT-Bibliothek und wie Sie darauf zugreifen können, finden Sie auf der Seite Normen.



DFG empfiehlt Onlinekurs ‘Gute wissenschaftliche Praxis’

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das von der DFG eingesetzte Gremium Ombudsmann für die Wissenschaft verlinken auf den Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors des HoC.

Grafik

In dem Onlinekurs lernen Studierende, welche Regeln und Normen des Wissenschaftssystems bereits im Studium relevant sind und wie Forschung redlich durchgeführt wird. Das Angebot ist seit Sommer 2020 für KIT-Angehörige auf ILIAS verfügbar, Externe können über die Plattform Open Courses KIT darauf zugreifen.

Die DFG hat den Kurs nun in das Portal Wissenschaftliche Integrität als Beispiel für die Vermittlung guter wissenschaftlicher Praxis aufgenommen. Das Portal dient zur Konkretisierung des DFG-Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, indem Beispiele und Materialien zur Verfügung gestellt werden, die die DFG-Empfehlungen ergänzen.

Auch das DFG-Gremium Ombudsman für die Wissenschaft verlinkt auf den am KIT entwickelten Onlinekurs. Das Gremium dient Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland als Anlaufstelle bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis und stellt u. a. Lehrmaterialien hierzu bereit.

Der Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis ist Teil des landesweiten Projekts helpBW, das an den beiden KIT-Einrichtungen angesiedelt ist.

Quelle: https://helpbw.de/2021/05/17/dfg-empfiehlt-den-onlinekurs-gute-wissenschaftliche-praxis/

Grafik: helpBW



Norwegischer Verbundkatalog Biblioteksøk jetzt im KVK

ScreenshotÜber den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt im norwegischen Verbundkatalog Biblioteksøk recherchiert werden.

Der von der norwegischen Nationalbibliothek betriebene Katalog bietet einen einheitlichen Zugang zu den norwegischen Bibliothekskatalogen. Suchbar sind Bücher, Hörbücher, Filme und weitere Medien sowie die in der Nationalbibliothek digitalisierte Literatur. Biblioteksøk ersetzt BIBSYS, den nicht mehr weiter angebotenen Norwegischen Verbundkatalog, der seit 2001 auch über den KVK durchsucht werden konnte.

Mit Biblioteksøk können insgesamt 81 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die KVK-Startseite finden Sie unter https://kvk.bibliothek.kit.edu/ . Der Biblioteksøk-Verbundkatalog ist dort im Bereich “Weltweit” gelistet.



KIT Scientific Publishing: Verlagsshop vom 17. Mai bis 19. Mai nicht verfügbar

Aufgrund technischer Anpassungen im Rahmen der Migration auf eine neue Plattform ist der
Verlagsshop von KIT Scientific Publishing vom 17. Mai bis voraussichtlich 19. Mai nicht verfügbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



LeiKA – Lernen in Karlsruhe

Endlich ist es soweit: LeiKA, die Karlsruher Lernraum-App, ist online. Damit steht allen Interessierten ein neu entwickeltes, komfortables Tool für die Suche nach geeigneten Lernräumen zur Verfügung.

LeiKA

LeiKA ist eine sogenannte „Progessive Web App“, die keine Installation benötigt. Sie erreichen die App unter https://lernraum-app.bibliothek.kit.edu. Nach dem Aufruf haben Sie die Option einen Shortcut auf dem Homescreen zu erstellen. Damit können Sie auf Ihrem mobilen Endgerät jederzeit schnell darauf zugreifen.

LeiKA bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Lernräume in den großen wissenschaftlichen Bibliotheken Karlsruhes (BLB, KIT, HKA, PHKA, DHBW, ZKM/HFG). Lassen Sie sich schnell und einfach informieren über deren Lage, Ausstattung und Benutzung. Bei den meisten Lernräumen werden Ihnen zusätzlich die Anzahl der aktuell freien Plätze und die Reservierungsmöglichkeiten angezeigt.

Im Einzelnen erlaubt die Web App die Suche und Filterung nach:

  • Teilnehmenden Bibliotheken
  • Öffnungszeiten
  • Belegung
  • Entfernung
  • Arbeitsweise: konzentriert allein, in der Gruppe, zum Üben einer Präsentation…
  • Ausstattung: von WLAN und Strom über Drucker, Scanner & Co bis zu Getränkeautomaten oder Cafeterien
  • Regeln: Ist Essen erlaubt? Darf ich meine Tasche mit hineinnehmen? Gibt es einen Eltern-Kind-Lernraum? …

Die einzelnen Lernräume werden dabei ausführlich mit Fotos und Plänen vorgestellt. Wenn Sie den Standortzugriff auf Ihrem Endgerät aktiviert haben, liefert Ihnen LeiKA die genaue Entfernung zu den verschiedenen Lernräumen.

Aufgrund der Pandemie sind Gruppenräume und Kommunikationsbereiche der Bibliotheken derzeit leider gesperrt, sodass die App ihr volles Potential erst in der Post-Corona-Zeit entfalten kann.

Entwickelt wurde LeiKA am Institut für Ubiquitäre Mobilitätssysteme in Zusammenarbeit mit der KIT-Bibliothek im Rahmen des Projektes „Learning Libraries Karlsruhe – kreativ lernen und arbeiten“. Ziel des vom MWK geförderten Projekts ist die Vernetzung der Karlsruher Bibliotheken zu einer überinstitutionellen Lernlandschaft.



Sitzplatzübersicht für Reservierungen in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd

Auf vielfachen Wunsch gibt es ab sofort Sitzplatzübersichten, die die Verteilung der reservierbaren Sitzplätze in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd anzeigen.

Grafik Plan

So können Sie schon bei der Buchung sehen, wo sich Ihr reservierter Sitzplatz im Gebäude befindet.

Pläne: (c) KIT

 



    Kategorien

    Archiv

Top