Norwegischer Verbundkatalog Biblioteksøk jetzt im KVK

ScreenshotÜber den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt im norwegischen Verbundkatalog Biblioteksøk recherchiert werden.

Der von der norwegischen Nationalbibliothek betriebene Katalog bietet einen einheitlichen Zugang zu den norwegischen Bibliothekskatalogen. Suchbar sind Bücher, Hörbücher, Filme und weitere Medien sowie die in der Nationalbibliothek digitalisierte Literatur. Biblioteksøk ersetzt BIBSYS, den nicht mehr weiter angebotenen Norwegischen Verbundkatalog, der seit 2001 auch über den KVK durchsucht werden konnte.

Mit Biblioteksøk können insgesamt 81 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die KVK-Startseite finden Sie unter https://kvk.bibliothek.kit.edu/ . Der Biblioteksøk-Verbundkatalog ist dort im Bereich “Weltweit” gelistet.



KIT Scientific Publishing: Verlagsshop vom 17. Mai bis 19. Mai nicht verfügbar

Aufgrund technischer Anpassungen im Rahmen der Migration auf eine neue Plattform ist der
Verlagsshop von KIT Scientific Publishing vom 17. Mai bis voraussichtlich 19. Mai nicht verfügbar.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



LeiKA – Lernen in Karlsruhe

Endlich ist es soweit: LeiKA, die Karlsruher Lernraum-App, ist online. Damit steht allen Interessierten ein neu entwickeltes, komfortables Tool für die Suche nach geeigneten Lernräumen zur Verfügung.

LeiKA

LeiKA ist eine sogenannte „Progessive Web App“, die keine Installation benötigt. Sie erreichen die App unter https://lernraum-app.bibliothek.kit.edu. Nach dem Aufruf haben Sie die Option einen Shortcut auf dem Homescreen zu erstellen. Damit können Sie auf Ihrem mobilen Endgerät jederzeit schnell darauf zugreifen.

LeiKA bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Lernräume in den großen wissenschaftlichen Bibliotheken Karlsruhes (BLB, KIT, HKA, PHKA, DHBW, ZKM/HFG). Lassen Sie sich schnell und einfach informieren über deren Lage, Ausstattung und Benutzung. Bei den meisten Lernräumen werden Ihnen zusätzlich die Anzahl der aktuell freien Plätze und die Reservierungsmöglichkeiten angezeigt.

Im Einzelnen erlaubt die Web App die Suche und Filterung nach:

  • Teilnehmenden Bibliotheken
  • Öffnungszeiten
  • Belegung
  • Entfernung
  • Arbeitsweise: konzentriert allein, in der Gruppe, zum Üben einer Präsentation…
  • Ausstattung: von WLAN und Strom über Drucker, Scanner & Co bis zu Getränkeautomaten oder Cafeterien
  • Regeln: Ist Essen erlaubt? Darf ich meine Tasche mit hineinnehmen? Gibt es einen Eltern-Kind-Lernraum? …

Die einzelnen Lernräume werden dabei ausführlich mit Fotos und Plänen vorgestellt. Wenn Sie den Standortzugriff auf Ihrem Endgerät aktiviert haben, liefert Ihnen LeiKA die genaue Entfernung zu den verschiedenen Lernräumen.

Aufgrund der Pandemie sind Gruppenräume und Kommunikationsbereiche der Bibliotheken derzeit leider gesperrt, sodass die App ihr volles Potential erst in der Post-Corona-Zeit entfalten kann.

Entwickelt wurde LeiKA am Institut für Ubiquitäre Mobilitätssysteme in Zusammenarbeit mit der KIT-Bibliothek im Rahmen des Projektes „Learning Libraries Karlsruhe – kreativ lernen und arbeiten“. Ziel des vom MWK geförderten Projekts ist die Vernetzung der Karlsruher Bibliotheken zu einer überinstitutionellen Lernlandschaft.



Sitzplatzübersicht für Reservierungen in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd

Auf vielfachen Wunsch gibt es ab sofort Sitzplatzübersichten, die die Verteilung der reservierbaren Sitzplätze in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd anzeigen.

Grafik Plan

So können Sie schon bei der Buchung sehen, wo sich Ihr reservierter Sitzplatz im Gebäude befindet.

Pläne: (c) KIT

 



Publish & Read-Vereinbarung zwischen AIP Publishing und der KIT-Bibliothek – Dashboard noch nicht finalisiert

GrafikSeit 2021 besteht im Rahmen einer „Publish & Read-Vereinbarung“ zwischen der KIT-Bibliothek und AIP Publishing Zugang zu 28 Zeitschriften des Verlages und zugehöriger Member Societies. Zusätzlich haben korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT die Möglichkeit, ihre Publikationen in 26 von diesen Zeitschriften im Open-Access-Modell ohne zusätzliche Kosten zu veröffentlichen. Die Finanzierung erfolgt durch das Literaturbudget der KIT-Bibliothek.

Über die Details der Vereinbarung hatten wir im Dezember 2020 in einer aktuellen Meldung sowie auf der Publish&Read-Webseite ausführlich informiert.

Wie uns jetzt mitgeteilt wurde, ist das Dashboard von AIP Publishing für den Submissionsprozess noch nicht finalisiert. Dieser Sachstand führt dazu, dass publizierende Autorinnen und Autoren mit ihrer Institutionszugehörigkeit nicht dem Publish & Read Vertrag zugeordnet werden können und eine Rechnung vom Verlag erhalten. Bitte leiten Sie diese Rechnung an openaccess@bibliothek.kit.edu weiter.



Geänderte Öffnungszeiten der Fachbibliothek HKA (FBH) ab 17.05.2021

FBH : AussenansichtAb dem 17. Mai  hat die Fachbibliothek HKA von 9 – 21.30 Uhr geöffnet. Die Servicezeiten sind von 9-15 Uhr.

Die Lernplätze können zu folgenden Zeiten gebucht werden:

  • 9 – 13.30 Uhr
  • 13.30 -18 Uhr
  • 18 – 21.30 Uhr.

Foto: (c) HKA



Schließung der KIT-Bibliothek Nord am 14.05.2021 und 04.06.2021

Die KIT-Bibliothek Nord bleibt an den Brückentagen am 14. Mai 2021 und 4. Juni 2021 geschlossen.
Collage
Wir bitten um Ihr Verständnis!

Fotocollage: (c) KIT



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik April 2021

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik April 2021 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Wartungsarbeiten in der KIT-Bibliothek Süd

Vom 10. – 12. Mai 2021 kommt es in der KIT-Bibliothek Süd wegen Wartungsarbeiten an den Fenstern und Dachlamellen des Neubaus zeitweise zu Sperrungen in den Eingangsbereichen und den Lesesälen.

Der Zugang zum Gebäude bleibt aber möglich und vorab reservierte Sitzplätze in den Lesesälen können genutzt werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.



Verfall der Sitzplatzreservierung in der KIT-Bibliothek Süd

Gebuchte Sitzplätze werden von unseren Nutzerinnen und Nutzern nicht immer wahrgenommen und auch leider oft nicht storniert. Dadurch bleiben Plätze leer, obwohl einige Zeitslots ausgebucht sind. Deshalb wurde das Reservierungssystem geändert:

Ab Mai verfällt eine nicht wahrgenommene Sitzplatzreservierung nach 30 Minuten, damit der Lernplatz von anderen Studierenden gebucht werden kann.

Diese Maßnahme wurde bei unserer Umfrage im Herbst letzten Jahres von einer großen Mehrheit der Studierenden gewünscht.



    Kategorien

    Archiv

Top