Teilsperrung der Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd

FotoWegen Reinigungsarbeiten werden die Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd zwischen dem 23.12.2019 und dem 06.01.2020 sukzessive gesperrt.

Die Arbeitsplätze und die im jeweils betroffenen Lesesaal aufgestellten Bücher sind während der Reinigung nicht zugänglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken zwischen 23.12.2019 und 06.01.2020

Größere Version: Nur Grafik (JPG) | Grafik mit Erläuterung (PDF)

Grafik

Größere Version: Nur Grafik (JPG) | Grafik mit Erläuterung (PDF)

  • KIT-Bibliothek Süd:Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen dem 23.12.2019 und 06.01.2020 täglich 24 Stunden geöffnet. Auskunft und Fachlesesäle sind vom 24.12.2019 – 26.12.20198, am 29.12.2019, vom 31.12.2019-01.01.2020 und vom 05.01. – 06.01.2020 nicht besetzt. An diesen Tagen und in den Abendstunden ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Am 23.12.2019, am 27.12.2019 und am 30.12.2019 gelten verkürzte Servicezeiten von 9-15 Uhr.
  • 1LAF = Lernzentrum am Fasanenenschlößchen
  • 2FBC = Fachbibliothek Chemie
  • 3FBD = Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD)
  • 4FBI = Fachbibliothek Informatik
  • 5FBM = Fachbibliothek Mathematik
  • 6FBP = Fachbibliothek Physik

 



Frank Scholze übernimmt Deutsche Nationalbibliothek zum 01.01.2020

Einfuehrung Frank Scholze DNB

Frank Scholze, seit 2010 Direktor der KIT-Bibliothek, ist am Freitag, 13.12.2019, offiziell in das Amt des Generaldirektors der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) eingeführt worden.

Seine Ernennungsurkunde erhielt der neue Generaldirektor von MinDir Dr. Günter Winands, Amtschef bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Deutschen Nationalbibliothek. Dieser hatte zuvor die bisherige Generaldirektorin, Dr. Elisabeth Niggemann – die die DNB seit 1999 führte – offiziell in den Ruhestand verabschiedet.

Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt, verzeichnet und archiviert, was in Deutschland in gedruckter und digitaler Form und im Ausland über Deutschland und was in deutscher Sprache seit 1913 publiziert oder verbreitet wurde und wird.

Wir wünschen Herrn Scholze in seinem neuen Amt viel Erfolg und alles Gute.

Die offiziellen Pressemitteilungen des KIT und der DNB finden Sie hier und hier.



Coffee Lectures 17.12. – 19.12.2019

GrafikDie zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 17.12.2019 Mit der ALPEN-Methode ans Ziel kommen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 18.12.2019 Überblick zu den Fachinformationsdiensten der Politik und der Soziologie
  • 19.12.2019 Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

In der Weihnachtszeit finden vom 23.12.2019–06.01.2019 keine Coffee Lectures statt.



KIT-Bibliothek Süd: Eingeschränkter Betrieb am Dienstag, den 17.12.2019

FotoWegen einer Weihnachtsfeier findet am Dienstag, den 17. Dezember 2019 ab 13.30 Uhr in der KIT-Bibliothek Süd ein eingeschränkter Betrieb statt.

Die Information im Erdgeschoss und die Fachlesesäle sind nicht besetzt. Bibliotheksspezifische Dienstleistungen und das Ausstellen von Ausweisen sind in dieser Zeit nicht möglich.

Die Fachbibliotheken Mathematik und Physik sind ab 13 Uhr geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Umstieg auf SciFinder-n

Die Angehörigen des KIT haben jetzt Zugriff auf SciFindern. Sie bietet komfortablere Suchmöglichkeiten und neu den Zugriff auf PatentPak zur Patenrecherche sowie MethodsNow zur Recherche nach synthetischen und analytische Methoden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Nutzung von SciFindern erfordert wie bisher eine Registrierung und einen persönlichen Account.
In SciFindern kann man die bisherigen Login-Informationen weiter verwenden und die gespeicherten Suchen und Alerts migrieren.

SciFindern bietet umfangreiche Informationen zu Verbindungen und Reaktionen auf der Grundlage der Chemical Abstracts Datenbanken CAplus, CA Registry, CASREACT, CHEMCATS, CHEMLIS sowie der Datenbank MEDLINE.



Einführung in Zotero 18.12.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Schließung der Fachbibliothek HsKA wegen Stromabschaltung von 13.12., 13.30 Uhr bis einschließlich 14.12.2019

GrafikWegen einer notwendigen Stromabschaltung muss die Fachbibliothek der Hochschule Karlsruhe (HsKA) von Freitag, 13.12.2019 um 13.30 Uhr bis einschließlich Samstag, den 14.12.2019 geschlossen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.



Coffee Lectures 10.12. – 12.12.2019

Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

                • 10.12.2019 Gruppenarbeit und Lernpartnerbörse – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
                • 11.12.2019 Erasmus aus erster Hand – Auslandsaufenthalt für Verwaltungspersonal des KIT an der Universität of Economics in Katowice, Polen
                • 12.12.2019 Freie Lizenzen für Forschungsergebnisse (CC-Lizenzen)

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



The Process of Making – Five Parameters to Shape Buildings. Buchvorstellung mit Maki Kuwayama

Foto„Die Ausrichtung dieses Buches ist die Gestaltungsprozess in Architektur, Städtebau und Design nachvollziebar zu erklären. Ausgehend von den fünf Parametern Raster, Funktion, Detail, Material und Kosten, die am Lehrstuhl für Baukonstruktion Prof. Peter von Seidlein, Universität Stuttgart für das Entwerfen und Konstruieren gebauter Umwelt festgelegt wurden, führt das Zusammenspiel dieser Parameter zu einem ausgewogenen Gesamtbild.

Die Analyse ausgewählter Fallstudien aus verschiedenen Epochen, in unterschiedlichen Maßstäben und Typologien vermittelt anschaulich den Gestaltungsprozess im Kontext dieser Parameter darzustellen.”

Die Mitarbeiterinnen der Fakultätsbibliothek Architektur und der Bibliotheksrat laden zur Buchvorstellung mit Maki Kuwayama ein. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Buchvorstellungen in der Fakultätsbibliothek

Do, 12.12.2019, 17 Uhr
Fakultätsbibliothek Architektur
Englerstr. 7, Geb. 20.40
1. OG, Raum 106,

Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Veranstaltungskalender.



    Kategorien

    Archiv

Top