Virtuelle Deutsche Landesbibliographie jetzt im KVK

ScreenshotÜber den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt in der Virtuellen Deutsche Landesbibliographie (VDL), dem Meta-Katalog zum Nachweis landeskundlicher Literatur in Deutschland, recherchiert werden.

Die VDL ist ein gemeinsames Portal aller Landesbibliographien. Das Portal basiert auf der Technologie des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) und ist schrittweise seit 2001 aufgebaut worden. Unter einer einheitlichen Rechercheoberfläche können alle internetbasierten Landesbibliographien gleichzeitig abgefragt werden. Damit ist die VDL insbesondere für länderübergreifende Fragestellungen ein nützliches Instrument.

Die meisten Landesbibliographien bieten nicht nur bibliographische Literaturhinweise an, sondern stellen – namentlich durch Links auf andere Ressourcen – eine breite Palette zusätzlicher Informationen bereit. Häufig betreiben sie darüber hinaus Personendatenbanken mit biographischen Informationen, deren Aufbau und Weiterentwicklung ebenfalls im Fokus der Arbeitsgruppentätigkeit steht.

Mit der VDL können jetzt insgesamt 77 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die KVK-Startseite finden Sie unter http://kvk.bibliothek.kit.edu. Die VDL ist dort im Bereich “Deutschland” gelistet.

Text teilweise der Webseite “Arbeitsgruppe Regionalbibliographie” entnommen.



Hiwi gesucht für für das Medienzentrum der KIT-Bibliothek (m/w/d)

GrafikDas Medienzentrum der KIT-Bibliothek sucht ab dem 15.08.2019 für den Verleihbetrieb eine studentische Hilfskraft für 30 Stunden pro Monat.

Für die Arbeit sollte man folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Technikaffinität im Bereich Foto und Video oder Interesse es zu lernen
  • Grundkenntnisse bzw. Verständnis im Bereich Videoschnitt
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Kommunikativ, freundlich, offen

Aufgabengebiete:

  • Technikverleih (Foto, Video, Audio, Projektionstechnik, Veranstaltungstechnik) und Beratung der Kunden
  • Videoschnitt mit TSDoktor und Premiere Pro
  • 3D-Druck

Arbeitszeit:

  • Vormittags 10-13 Uhr

Bei Interesse wenden Sich bitte bis zum 25.06.2019 an:
Andreas Reichert, E-Mail: andreas.reichert@kit.edu

 



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Life Sciences 19.06.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Zotero 18.06.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 11.06. – 13.06.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 11.06.2019 Mindmapping reloaded oder strukturiertes Lernen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 12.06.2019 Build your racecar – Die Hochschulgruppe KA-Raceing stellt sich vor
  • 13.06.2019 Alert me! Literatur finden lassen statt suchen

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Einführung in die Literaturrecherche an der HsKA 12.06.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in die Literaturrecherche 11.06.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



KITopen-Monatsstatistik Mai 2019 erschienen

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Mai 2019 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Wilhelm Lübke (1826–1983). Aspekte eines Lebens und Werkes / Buchvorstellung mit Alexandra Axtmann und Ulrike Gawlik

Wilhelm Lübke (1826–1983). Aspekte eines Lebens und Werkes / Buchvorstellung mit Alexandra Axtmann und Ulrike Gawlik

Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der ersten Professur für Kunstgeschichte am KIT 2018 präsentiert das von Alexandra Axtmann und Ulrike Gawlik herausgegebene Buch erweiterte Erkenntnisse eines gemeinsamen kunst- und baugeschichtlichen Seminars über den dritten Professor für Kunstgeschichte am Karlsruher Polytechnikum und gleichzeitigen Direktor der Großherzoglichen Sammlungen, der heutigen Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.

Die Mitarbeiterinnen der Fakultätsbibliothek Architektur und der Bibliotheksrat laden zur Buchvorstellung mit Dr. Alexandra Axtmann und Dr. Ulrike Gawlik ein:

Di, 04.06.2019, 17:00 Uhr
Fakultätsbibliothek Architektur
Englerstr. 7, 1.OG, Geb. 20.40

Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 04.06. – 06.06.2019

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

  • 04.06.2019 Mit der ALPEN-Methode ans Ziel kommen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
  • 05.06.2019 Wege ins Ausland – Die Hochschulgruppe AIESEC Karlsruhe stellt sich vor
  • 06.06.2019 Werde Radioheld:in – Wie einfach das geht, erzählen Euch die Macher des Campusradio Karlsruhe

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



    Kategorien

    Archiv

Top