Einführung in die Literaturrecherche 09.04.2019
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ab dem 1. April gibt es neue Öffnungszeiten in der Fachbibliothek DHBW (FBD). Die Bibliothek ist dann geöffnet:
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Korrespondierende KIT-Autorinnen und –Autoren erhalten in den knapp 200 genuinen Open Access-Journalen von SAGE Publishing einen Rabatt von 20 % auf die Publikationsgebühren. Für die Inanspruchnahme des Rabatts benötigen Sie als korrespondierende Autoren einen Discount Code, der vor Anforderung der Rechnung angegeben werden muss. Bitte wenden Sie sich hierfür an: Openaccess@bibliothek.kit.edu.
Eine Anrechnung des Rabatts nach der Rechnungstellung schließt SAGE Publishing aus.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) wählte Prof. Andreas Degkwitz zum neuen Bundesvorsitzenden. Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek, wurde als Mitglied des Bundesvorstands bestätigt.
Bei den diesjährigen dbv-Vorstandwahlen im Rahmen des Bibliothekskongresses in Leipzig wurde am 20.03.2019 Prof. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden gewählt.
In seiner Antrittsrede betonte Degkwitz: „Verstärkt übernehmen Bibliotheken Aufgaben der Teilhabe an Bildung, Gesellschaft und Kultur. Hinzu kommt Kompetenzvermittlung zur digitalen Aneignung, Produktion und Weitergabe von Wissen. Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken greifen diese Herausforderungen aktiv auf. Der digitale Wandel positioniert Bibliotheken in der Mitte unserer Gesellschaft.“
In den sechsköpfigen dbv-Bundesvorstand, dessen Amtszeit die Jahre 2019 bis 2022 umfasst, wurde auch Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek, wiedergewählt.
Ausführliche Informationen zu den Vorstandswahlen finden Sie in der Pressemitteilung des dbv vom 20.03.2019. Ein wesentlicher Teil des Textes dieser Meldung wurde daraus entnommen.
Die Herkunft wissenschaftlicher Erkenntnis eindeutig nachzuvollziehen, ist in Zeiten einer immer komplexer und schneller werdenden Wissenschaftskommunikation von großer Bedeutung.
Die eindeutige elektronische Zuordnung von Publikation und Autoren wird durch ORCID (Open Researcher and Contributor ID), einem nicht-proprietäreren, alpha-nummerischen Code ermöglicht. Dies ist sinnvoll, da verschiedene Autoren gleiche Namen haben, Namen sich ändern (z. B. bei Heirat), Namen in verschiedenen Publikationen unterschiedlich angegeben werden (ausgeschriebener Vornamen bzw. Initiale) und Umlaute unterschiedliche Schreibweisen haben können.
Wissenschaftler können sich bei ORCID unter https://orcid.org/register/ registrieren und behalten Ihre Open Researcher and Contributor ID auch bei einem Wechsel der Forschungsumgebung. Das angelegte ORCID-Profil kann mit externen Systemen wir SCOPUS, Web of Science oder PubMed verknüpft werden, um z.B. Publikationslisten zu synchronisieren. So stellen Sie sicher, dass Sie als Autorin bzw. Autor eindeutig erkannt und alle Ihre Publikationen Ihnen zugeordnet werden.
Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie im Tutorial “Erstellung einer ORCID ID” auf der Webseite “E-Tutorials”. Informationen zu den Services der KIT-Bibliothek im Bereich bibliometrischer Analysen finden Sie hier.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.