Die Coffee Lectures der KIT-Bibliothek starten am 6. November

GrafikAm 6. November ist es wieder soweit. Mit dem Thema “Lernen und Arbeiten in Gruppen ” starten die Coffee Lectures in das Wintersemester 2018/2019.

Die “Coffee Lectures” (Übersicht) bieten Interessierten die Möglichkeit, sich in zehnminütigen Kurzvorträgen zu Themen rund um das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten zu informieren – natürlich gibt es auch wieder eine kostenlose Tasse Kaffee dazu!

Die Veranstaltungen finden dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils um 13.30 Uhr in der KIT-Bibliothek Süd statt. Veranstaltungsort ist der Seminarraum (Raum 33) im 3. OG Altbau, Lesesaal Medienzentrum.

Dienstags und mittwochs besteht zudem die Möglichkeit, sich im Anschluss an die Coffee Lectures durch die Lernberater/innen der “Lernambulanz” des House of Competence ganz individuell beraten zu lassen.



Fit für die Abschlussarbeit – Schwerpunkt Maschinenbau 07.11.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Führung durch die KIT-Bibliothek Süd 06.11.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



NEU: Individuelle Beratung in der Citavi-Sprechstunde

Ergänzend zu den regelmäßigen Kursen zum Literaturverwaltungsprogramm Citavi bietet die KIT-Bibliothek ab dem Wintersemester 2018/19 auch eine individuelle Beratungsmöglichkeit im Rahmen einer Sprechstunde an.

Termine für die Citavi-Sprechstunde können flexibel vereinbart werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter infokompetenz@bibliothek.kit.edu.



Die KIT-Bibliothek übernimmt Ihre Open-Access-Publikationskosten

GrafikDie Voraussetzungen für die Übernahme der Open-Access-Publikationskosten:

  • Ihr Artikel erscheint in einer reinen OA-Zeitschrift (kein „Open Choice“ oder ähnliche Modelle). Entsprechende Zeitschriften Ihres Fachgebiets finden Sie z. B. im Directory of Open Access Journals DOAJ.
  • Kosten max. 2.000 Euro inkl. MWSt. pro Artikel.
  • KIT stellt den Corresponding Author.

Das Onlineformular zur Kostenübernahme finden Sie auf der Webseite des KIT-Publikationsfonds.

 



Internationale Open-Access-Woche vom 22. bis 28.10.2018

In der Woche vom 22. bis 28.10.2018 wird weltweit das Thema Open Access aufgegriffen, um vor Ort für den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung zu werben und mit Aktionen und Veranstaltungen zu informieren.

GrafikDie Woche steht unter dem Motto „Gleichberechtigte Grundlagen für offenes Wissen schaffen“ (Designing Equitable Foundations for Open Knowledge). Das Motto formuliert eine zentrale Anforderung für das Wissenschaftssystem im Wandel. Regierungen, Förderorganisationen, Universitäten, Verlage und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übernehmen zunehmend offene Richtlinien und Praktiken. Um diese umzusetzen, müssen Grundlagen und Strukturen geschaffen werden, die alle Beteiligten vom freien Zugang profitieren lassen. Weitere Informationen zur Open-Access-Woche finden Sie unter www.openaccessweek.org und auf Twitter unter dem Hashtag #oaweek.

Das KIT ist seit Jahren dem Open- Access-Gedanken verpflichtet. Bereits 2010 wurde in der Grundsatzposition des Präsidiums (2010) betont: “Publikationen aus dem Karlsruher Institut für Technologie sollen künftig frei zugänglich sein, soweit nicht ausdrückliche Vereinbarungen mit Verlagen und anderen dem entgegenstehen. Das KIT ermutigt seine Forschenden, ihre Ergebnisse in Open-Access-Zeitschriften zu veröffentlichen.” Diese Ausrichtung findet ihren Niederschlag in einem Bündel von Services, die die KIT-Bibliothek den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am KIT bereitstellt. Zu nennen sind unter anderem:

  • Verlag KIT Scientific Publishing:
    Der Verlag ist der KIT-eigene Wissenschaftsverlag. Als reiner Open-Access-Verlag ermöglicht KSP den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KIT das Publizieren auf dem “Goldenen Weg”.
    Webseite | Flyer
  • Repository KITopen:
    KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es ist eine Publikationsplattform für alle KIT-Wissenschaftler/innen (Open Access) und enthält bibliographischen Daten aller Publikationen sowie Volltexte und Forschungsdaten von KIT-Wissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern. Erst vor Kurzem wurde das Servicespektrum von KITopen nachhaltig erweitert.
    Webseite | Flyer
  • KIT-Publikationsfonds:
    Das KIT gehört zu den ersten Forschungseinrichtungen in Deutschland, die mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Publikationsfonds eingerichtet haben, aus dem Open-Access-Publikationsgebühren finanziert werden.
    Webseite | Flyer

Einen umfassende Übersicht über die Aktivitäten der KIT-Bibliothek in Sachen Open Access sowie über Infrastruktur und Services zur Unterstützung des Forschungs- und Publikationsprozesses finden Sie im Bereich “Forschen & Publizieren”. Einen schnellen Überblick liefert der Flyer “Open Access am Karlsruher Institut für Technologie”.



Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Biologie 23.10.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Zotero 22.10.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



“Gemeinsam die Zukunft von Stadt und Land gestalten – ein Bündnis für Bibliotheken”

Politische Positionen des Landesverbandes Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) für eine strategische Weiterentwicklung der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg veröffentlicht.

GrafikAuf der Basis von Expertisen hat der dbv Landesverband zusammen mit Fachleuten aus der Bibliothekspraxis die vorliegenden Forderungen und Handlungsempfehlungen erarbeitet und positioniert sich damit zu elementaren Zukunftsfragen des Bibliothekswesens in Baden-Württemberg. Der Verband fordert ein Bündnis für Bibliotheken, das Bibliotheken aller Sparten und Größen in der Wissensgesellschaft verankert.

Die erstmalige Vorstellung und Veröffentlichung des Positionspapiers erfolgt am 10. Oktober 2018 im Rahmen eines Parlamentarischen Abend der vom dbv Landesverband in Stuttgart veranstaltet wurde.

Der baden-württembergische Bibliotheksverband möchte damit einen intensiven Diskussionsprozess anstoßen und zum Handeln anregen. Im Ergebnis erwartet er spürbare Verbesserungen der aufgezeigten strukturellen und gesetzlichen Handlungsfelder sowie die Bereitstellung der dafür notwendigen Ressourcen.

Gemeinsam die Zukunft von Stadt und Land gestalten – ein Bündnis für Bibliotheken
Positionspapier des dbv Landesverbandes. Stuttgart, Oktober 2018. (pdf, 4,2 MB)



Nur noch 3 Tage bis zum Learning Takes Place – BarCamp

GrafikDas Kooperationsprojekt „Learning Takes Place“ von ZKM und KIT befasst sich mit Orten des Lernens, des Arbeitens und des Wissensaustauschs. Am 12.10.2018 findet dazu ab 13 Uhr im ZKM Karlsruhe ein BarCamp statt.

Gemeinsam möchten die TeilnehmerInnnen eine Lehr- und Lernumgebung für die Zukunft entwickeln. Wie lernen wir heute und in Zukunft? Welchen Raum benötigen wir dafür? Und welche Rolle spielen dabei Universitäten, Bibliotheken, Museen, Schulen und andere Einrichtungen?

Im BarCamp diskutieren wir gemeinsam diese Fragen und entwickeln Ideen für den Wissensaustausch der Zukunft.

Weitere Informationen und kostenlose Online-Anmeldung unter https://www.bibliothek.kit.edu/cms/ltp-barcamp.php.



    Kategorien

    Archiv

Top