Recherche in Datenbanken – Schwerpunkt Bauingenieurwesen 13.11.2018
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
„Learning Takes Place“ von ZKM und KIT befasst sich mit Orten des Lernens, des Arbeitens und des Wissensaustauschs. Am 09.11.2018 eröffnet die gleichnamige Ausstellung ab 14 Uhr mit einem Meet-Up im ZKM Karlsruhe.
In Form einer Ausstellung werden Projekte und Ideen für zukünftige Orte des Lernens und Lernumgebungen in Karlsruhe vorgestellt. Die Ausstellung eröffnet mit einem Meet-Up, bei dem Interessierte mit den Projektbeteiligten ins Gespräch kommen können.
Alle sind herzlich eingeladen, mit eigenen Ideen und Gedanken zu einer vielfältigen Lernumgebung in Karlsruhe beizutragen! Die Ausstellung läuft bis zum 02.12.2018. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen unter https://zkm.de/en/event/2018/11/learning-takes-place-meet-up-exhibition.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
06.11.2018 : Lernen und Arbeiten in Gruppen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
07.11.2018 : #LIBRARYHACKS, die dir das Studium erleichtern
08.11.2018 : Was ist WordPress? Eine erste Annäherung an das Content Management System
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Am 6. November ist es wieder soweit. Mit dem Thema “Lernen und Arbeiten in Gruppen ” starten die Coffee Lectures in das Wintersemester 2018/2019.
Die “Coffee Lectures” (Übersicht) bieten Interessierten die Möglichkeit, sich in zehnminütigen Kurzvorträgen zu Themen rund um das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten zu informieren – natürlich gibt es auch wieder eine kostenlose Tasse Kaffee dazu!
Die Veranstaltungen finden dienstags, mittwochs und donnerstags jeweils um 13.30 Uhr in der KIT-Bibliothek Süd statt. Veranstaltungsort ist der Seminarraum (Raum 33) im 3. OG Altbau, Lesesaal Medienzentrum.
Dienstags und mittwochs besteht zudem die Möglichkeit, sich im Anschluss an die Coffee Lectures durch die Lernberater/innen der “Lernambulanz” des House of Competence ganz individuell beraten zu lassen.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ergänzend zu den regelmäßigen Kursen zum Literaturverwaltungsprogramm Citavi bietet die KIT-Bibliothek ab dem Wintersemester 2018/19 auch eine individuelle Beratungsmöglichkeit im Rahmen einer Sprechstunde an.
Termine für die Citavi-Sprechstunde können flexibel vereinbart werden. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter infokompetenz@bibliothek.kit.edu.
Die Voraussetzungen für die Übernahme der Open-Access-Publikationskosten:
Das Onlineformular zur Kostenübernahme finden Sie auf der Webseite des KIT-Publikationsfonds.
In der Woche vom 22. bis 28.10.2018 wird weltweit das Thema Open Access aufgegriffen, um vor Ort für den freien Zugang zu Wissen und Information aus öffentlich geförderter Forschung zu werben und mit Aktionen und Veranstaltungen zu informieren.
Die Woche steht unter dem Motto „Gleichberechtigte Grundlagen für offenes Wissen schaffen“ (Designing Equitable Foundations for Open Knowledge). Das Motto formuliert eine zentrale Anforderung für das Wissenschaftssystem im Wandel. Regierungen, Förderorganisationen, Universitäten, Verlage und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übernehmen zunehmend offene Richtlinien und Praktiken. Um diese umzusetzen, müssen Grundlagen und Strukturen geschaffen werden, die alle Beteiligten vom freien Zugang profitieren lassen. Weitere Informationen zur Open-Access-Woche finden Sie unter www.openaccessweek.org und auf Twitter unter dem Hashtag #oaweek.
Das KIT ist seit Jahren dem Open- Access-Gedanken verpflichtet. Bereits 2010 wurde in der Grundsatzposition des Präsidiums (2010) betont: “Publikationen aus dem Karlsruher Institut für Technologie sollen künftig frei zugänglich sein, soweit nicht ausdrückliche Vereinbarungen mit Verlagen und anderen dem entgegenstehen. Das KIT ermutigt seine Forschenden, ihre Ergebnisse in Open-Access-Zeitschriften zu veröffentlichen.” Diese Ausrichtung findet ihren Niederschlag in einem Bündel von Services, die die KIT-Bibliothek den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am KIT bereitstellt. Zu nennen sind unter anderem:
Einen umfassende Übersicht über die Aktivitäten der KIT-Bibliothek in Sachen Open Access sowie über Infrastruktur und Services zur Unterstützung des Forschungs- und Publikationsprozesses finden Sie im Bereich “Forschen & Publizieren”. Einen schnellen Überblick liefert der Flyer “Open Access am Karlsruher Institut für Technologie”.