Sehr gute Bewertungen für die Bibliotheksausstattung des KIT beim neuen U Multirank

U-Multirank_Logo_200x61Am 13. Mai wurden die Ergebnisse des neuartigen globalen Hochschulrankings, U Multirank, von der EU-Kommission vorgestellt. Die Informationen zu mehr als 850 Hochschulen aus 74 Ländern, mehr als 1000 Fachbereichen und über 5000 Studiengängen, dazu Umfragen unter 60.000 Studierenden – all das ist in das neue internationale Hochschulranking U-Multirank der Europäischen Kommission eingeflossen (Auszüge aus CHE-Ranking: News).

Bei diesem globalen Ranking gab es gute bis sehr gute Noten für die Bibliotheks- ausstattung des KIT in den Bereichen:

  • Elektrotechnik (Note 1,65),
  • Maschinenbau (Note 1,69),
  • Physik (Note 1,8)

Ausführliche Informationen zu den genannten Bereichen finden Sie hier, die Startseite von U Multirank unter www.umultirank.org.



KIT-Bibliothek Nord: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 3. Juni 2014

Open AccessDer Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am KIT: Publikationsdienste der KIT-Bibliothek, DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds, „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie.

Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!



Einführung in die KIT-Bibliothek am 3. Juni 2014

Diese Einführung bietet sich für eine erste Orientierung in der KIT-Bibliothek an.

Alle wichtigen Angebote und Serviceleistungen der Bibliothek werden vorgestellt. Bei einem Rundgang durch das Haus lernen Sie, wie Sie die gewünschte Literatur in der Bibliothek finden.



Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 28.05.2014

FBH : AussenansichtDie wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog Plus.

  • Datum: 28.05.2014
  • Uhrzeit: 15.00 Uhr
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH (Gebäude A, 1. OG)
  • Anmeldung: nicht erforderlich


Verlängerte Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) ab Samstag, dem 24.05.2014

FBH : AussenansichtVom 24. Mai 2014 bis einschließlich 18. Juli 2014 gelten für die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wieder die verlängerten Öffnungszeiten von Montag – Sonntag: 6.00 – 24.00 Uhr.

Die FBH ist in dieser Zeit auch an Feiertagen geöffnet!

 

 



Über Hotspots des KIT-WLAN Zugriff auf E-Lizenzen der KIT-Bibliothek in der Karlsruher Innenstadt

Logo_KA_WLAN_100x103Seit dem Start des KA-WLAN Anfang Mai können Beschäftigte und Studierende des KIT an allen Hotspots des Netzes im Stadtgebiet Karlsruhe auf lizenzierte, elektronischen Dienstleistungen der KIT-Bibliothek zugreifen.

“Ermöglicht wird dieser Service dadurch, dass an allen Zugangs- punkten des KA-WLAN auch die KIT-WLANs „vpn/web/belwue“, „eduroam“ und „wkit-802.1x“ bereitgestellt werden.” ¹

 

¹Quelle: http://intranet.kit.edu/2881.php



Neue Dienstleistung für Studierende in der KIT-Bibliothek: Helpdesk Lern- und Arbeitstechniken

Helpdesk Lern- und ArbeitstechnikenAb sofort bietet die KIT-Bibliothek eine neue Dienstleistung an: Beim “Helpdesk Lern- und Arbeitstechniken” in allen Lesesälen und an den Auskunftstheken der KIT-Bibliothek Süd erhalten Studierende aller Fachrichtungen Informationen und Beratung rund um das Thema akademisches Lernen. Die Lernhelfer wurden vom Lernlabor am House of Competence geschult.

Das Angebot gibt es derzeit auch in der Fachbibliothek Physik und der Informatikbibliothek, ab Juni zudem im neuen Lernzentrum am Fasanenschlösschen.

Mehr dazu unter www.hoc.kit.edu/helpdesk/index.php.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Chemische Technik und Materialforschung am 27. Mai 2014

Grafik

Die Datenbankschulung richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Ingenieure der Fachrichtungen chemische Technik, Biotechnologie, Materialforschung und interdisziplinärer Fachrichtungen wie Nanotechnologie.

Nach einer Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden folgende Datenbanken vorgestellt:

  • Fachübergreifende Datenbanken: KIT-Publikationsdatenbank, SCOPUS und Web of Science
  • Fachdatenbanken: DIN-Normen (Ingenieurwesen), CEABA (chemische Technik), SciFinder (Chemie, Verfahrenstechnik, Werkstoffwissenschaften, Biotechnologie, Nanotechnologie), Spektrensammlung für organische Verbindungen, ICDS (Inorganic Crystal Structure Database), TEMA (Maschinen- und Anlagenbau, Werkstoffkunde, Elektro-, Fertigungs- und Energietechnik), Springer Materials, Alloy Center (Werkstoffe)


Texte aus Internet Archive jetzt via KVK suchbar

Internet_Archive_150x124Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt auch nach Texten im Internet Archive recherchiert werden.

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 gegründet wurde. Es hat sich die Langzeitarchivierung digitaler Daten in frei zugänglicher Form zur Aufgabe gemacht. Es speichert Momentaufnahmen von Webseiten, Usenet-Beiträgen, Büchern, Software etc. Ein Spiegelserver der Daten von San Francisco befindet sich in der Bibliotheca Alexandrina. Im Oktober 2012 erreichte die Sammlung eine Größe von 10 Petabyte. Über den KVK lässt sich im Internet Archive vorerst nach Dokumenten des Medientyps “texts” recherchieren (Informationen teilweise aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Archive).

Mit dem Internet Archive beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 69. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html, das Internet Archive finden Sie dort im Bereich “Digitale Medien.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Rechtswissenschaften am 22. Mai 2014

Grafik

Inhalt: Einführung in den KIT-Katalog plus. Darstellung grundlegender Vorgehensweisen und Strukturen der Literaturrecherche. Vorbereitung einer Datenbankrecherche anhand eines vorgegebenen Themas. Vorstellung verschiedener Datenbanken und ihrer Funktionalität und Durchführung einer vorbereiteten Recherche:

  • Beck-online: Beck-online deckt die Rechtswissenschaft thematisch umfassend ab. Neben Gesetzestexten enthält Beck-online ein großes Angebot an grundlegenden juristischen Standardwerken aus dem Beck-Verlag sowie Urteile aus der Rechtsprechung,
  • Juris- das Rechtsportal (juris Spectrum): Eine Recherche in Rechtsprechung, Gesetz, Literaturnachweis, BGB-Kommentaren, Europarecht, Landesrecht  etc. wird angeboten,
  • Recht für Deutschland – Makrolog: Neben den aktuellen Gesetz- und Verordnungsblättern des Bundes und der Länder sind auch die historischen Gesetzblätter in dieser Datenbank enthalten.


    Kategorien

    Archiv

Top