Am 11. und 12. Juli finden zum zweiten Mal die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Wie schon 2012 beteiligt sich das KIT auch dieses Jahr mit zahlreichen Aktionen.
Die KIT-Bibliothek unterstützt die Nachhaltigkeitstage mit einem “virtuellen Büchertisch”. Unter www.bibliothek.kit.edu/cms/literatur-nachhaltigkeit.php finden Interessierte ein Literaturzusammenstellung zum Thema Nachhaltigkeit aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Biologie und Naturschutz, Hochschulwesen, Medizin, Politik, Soziologie und Recht, Umweltwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
Auch die bundesweite Bibliothekswelt hat ihre „Weltmeisterschaft“: das Bibliotheksranking BIX. Gestern wurden die Ergebnisse des BIX 2014 veröffentlicht- und die KIT-Bibliothek hat ihre Spitzenposition bestätigt. Sie spielt wie schon in den Jahren zuvor weiterhin ganz vorne mit.
In der Bewertung ragt das traditionell hervorragende Abschneiden im Bereich Effizienz der erbrachten bibliothekarischen Dienstleistungen heraus – hier punktet die KIT-Bibliothek durch ihren hohen Automatisierungsgrad und den konsequenten Einsatz moderner Informationstechnologie. Kundenfreundlichkeit ist in Karlsruhe seit vielen Jahren ein Top Thema, die großzügigen Öffnungszeiten der 24-Stunden-Bibliothek und die hohen Benutzerzahlen sind der sichtbarste Beleg.
Aber auch in Bezug auf die zeitgemäße Bereitstellung der gesamten Bandbreite an Medien liegt die KIT-Bibliothek vorn – der Fokus liegt dabei ganz klar auf einem hohen Anteil an elektronischen Beständen: 86% beträgt der Ausgabenanteil für elektronische Bestände. „Das kommt sowohl den Karlsruher Studierenden zu Gute, denn sie haben rund um die Uhr Zugriff auf die wichtigsten Lehrbücher, als auch den Forschenden, die durch das große Angebot an elektronischen Zeitschriften und Fachdatenbanken eine optimale Informationsversorgung am Standort KIT vorfinden“, so Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek.
Über den BIX:
Der BIX-Bibliotheksindex ist ein bundesweites Leistungsmessungsinstrument für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Sein Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Bibliotheken anhand bestimmter Kennzahlen kurz, prägnant und dennoch in aussagekräftiger Form zu beschreiben. Der BIX entstand in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. und wird seit 2005 durchgeführt.
Am Montag, den 7. Juli beginnt der Umzug der Fachbibliothek Mathematik aus dem Zähringerhaus an den Interimsstandort Kaiserstraße 93.
Der zeitliche Ablauf im Einzelnen:
Montag, 7. Juli – Donnerstag, 10. Juli
Beginn des Umzugs mit der Verlagerung der Bücher. Die Bibliothek bleibt bis einschließlich Donnerstag, den 10. Juli am alten Standort (Zähringerhaus, Fritz-Erler-Straße 1-3) geöffnet. Mit Störungen muss gerechnet werden.
Donnerstag, 10. Juli
Ab 15 Uhr ist die Ausleihe und Rückbuchung von Büchern nicht mehr möglich. Die Bibliothek schließt wie gewohnt um 19 Uhr.
Freitag, 11. Juli – Montag, 14. Juli Die Fachbibliothek Mathematik ist geschlossen.
Dienstag 15. Juli Wiedereröffnung der Bibliothek am neuen Standort Kaiserstraße 93 (ehemaliges Hooters). Bitte beachten Sie: Der Zutritt erfolgt über den Eingang an der Kaiserstraße und ist nur mit einer gültigen KITCard möglich. Der Ausleihbetrieb unterliegt Einschränkungen.
In Nexis finden Sie “internationale Presseinformationen, Firmen- und Finanzinformationen, Informationen zu Personen aus Wirtschaft, Politik und Zeitgeschehen, Branchendaten, Länderberichte und juristische Informationen”.
Die Presseinformationen stammen “aus mehreren tausend Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen. [Sie] sind tagesaktuell (und retrospektiv) im Volltext enthalten”,
die Firmendaten werden Datenbanken wie “Bundesanzeiger, Creditreform, Handelsregister, Hoover’s, SEC Filings, Experian Corpfin, sowie der Bisnode/Hoppenstedt Firmendatenbank” entnommen.
Die juristischen Informationen umfassen “Entscheidungen, Gesetze, Fachzeitschriften im Volltext für die USA, UK, sowie Commonwealth Länder. Ergänzend EU-Recht (EUR-Lex) und in Auswahl Recht für Länder in Asien.” (Quelle: Datenbank-Informationssystem, DBIS)
Wollten Sie schon immer eine Internet-Suchmaschine entwickeln und für deren Betrieb mitverantwortlich sein?
Wir sind zwar nicht Google, aber der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist mit mehr als 1,5 Mio. Anfragen pro Monat die meistgenutzte Literatur-Suchmaschine in Deutschland.
Zur Weiterentwicklung des KVK suchen wir einen Entwickler als studentische Hilfskraft (34 Stunden / Monat).
Idealerweise sollten Sie über gute Kenntnisse im Umgang mit Skriptsprachen und Linux verfügen. Bei Interesse wenden Sie sich an:
Google bietet mit Scholar eine spezielle Suchmaschine für wissenschaftliche Quellen, v.a. Zeitschriftenaufsätze an. Seit 2004 ist Scholar online und hat sich zu einer ernsthaften Alternative zu Literaturdatenbanken wie dem KIT-Katalog Plus, Web of Science oder Scopus entwickelt. Im Workshop werden ausgehend von Google Websuche die Suchmöglichkeiten von Google Scholar vorgestellt und Wege zur effizienten Nutzung gezeigt.
Die Einführung beinhaltet die thematische Suche in den beiden umfangreichsten, multidisziplinären und bibliografischen Datenbanken Scopus und Web of Science. Die beiden Literaturdatenbanken verzeichnen Artikelnachweise aus Zeitschriften, Bücher, Proceedings, Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen zu den Fachbereichen Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Sozialwissenschaften sowie Kunst- und Geisteswissenschaften.
Es werden die Schritte und Werkzeuge beim Aufbau bzw. Ergebnisanalyse einer systematischen Recherche vorgestellt. Auf Wunsch können Fragen zu Dokumentlieferung, Literaturverwaltungssystemen, Impact Factor u.a. behandelt werden.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie eine Literaturrecherche sinnvoll aufgebaut und durchgeführt wird. Wir erklären Ihnen die Recherchemöglichkeiten in Bibliothekskatalogen und den elektronischen Ressourcen des KIT und geben Ihnen Tipps für die Suche.