Störung bei den Kontofunktionen der KIT-Bibliothek behoben
Die heute Vormittag bestehenden Einschränkungen bei den Kontofunktionen aufgrund von Serverproblemen sind behoben.
Alle Funktionen des Bibliothekskontos sind wieder verfügbar.
Die heute Vormittag bestehenden Einschränkungen bei den Kontofunktionen aufgrund von Serverproblemen sind behoben.
Alle Funktionen des Bibliothekskontos sind wieder verfügbar.
Aufgrund eines technischen Problems sind derzeit einige Funktionen des Bibliothekskontos nicht verfügbar, darunter:
Die Ausleihe und Rückgabe ist noch möglich.
Ausgeliehene Medien werden heute und am Feiertag (3.10.) nicht gemahnt.
Wir melden es, wenn die Probleme behoben sind.
Am 6. Oktober 2023 laden die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor des House of Competence zum virtuellen Workshop ein.
Studierende erhalten hier von 14 bis 17 Uhr Antworten auf die Fragen, wie sie
Zwischen 15.15 und 17 Uhr bieten Expertinnen und Experten eine Beratung zum Thema Literaturrecherche an und leisten Erste Hilfe bei der Quellensuche.
Der Workshop findet per Zoom im Live-Stream statt und ist Teil der virtuellen Workshopreihe Informations- und Schreibkompetenzen: Erfolgreich Recherchieren und Schreiben im Studium von helpBW.
Alle Infos zur Teilnahme: helpbw.de/#workshops
Informations-Flyer zur Workshopreihe: Download
Seit einem Wechsel der Betreiberfirma von Citavi kommt es leider immer wieder zu Problemen mit diesem Programm und dessen Support. Aus diesem Grund wurde die baden-württembergische Landeslizenz für die Citavi-Webversion zum 30.04.2023 gekündigt (siehe aktuelle Meldung vom 11.04.2023). Die Landeslizenz für die Citavi-Desktopversion endet voraussichtlich Anfang 2024. Neben Citavi steht eine Vielzahl weiterer freier und kostenpflichtiger Produkte zur Literaturverwaltung zur Verfügung. Beispiele sind EndNote (über eine Campuslizenz kostenlos für KIT-Angehörige nutzbar) und Zotero (kostenlos nutzbare Open-Source-Software), zu denen die KIT-Bibliothek Schulungen und Beratungen anbietet.
Um zu entscheiden, welche Maßnahmen bei einem Wegfall von Citavi erforderlich sind (Lizenzierung anderer Produkte, Ausbau des Schulungs- und Beratungsangebots etc.) möchten wir in einer kurzen Umfrage (10 Fragen) wissen, welche Literaturverwaltungsprogramme Forschende und Studierende am KIT, der HKA und der DHBW Karlsruhe bevorzugt einsetzen und wie sie in der Praxis damit arbeiten.
Link zur Umfrage
Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 08.10.2023 möglich.
Alle Daten werden anonym erhoben und vertraulich behandelt. Ihre Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig. Die Ergebnisse werden nach Auswertung der Umfrage in aggregierter Form (Tabellen und/oder Grafiken) auf der Bibliothekswebsite veröffentlicht. Falls Sie Fragen zur Umfrage haben, richten Sie diese bitte an infokompetenz@bibliothek.kit.edu
Hinweis: Damit wir Sie über alle Neuigkeiten in Bezug auf Citavi informieren können, tragen Sie sich bitte in die Mailingliste Literaturverwaltung ein.
Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.
In der Abteilung Medienbearbeitung unterstützen Sie das Team Publikationsfonds und Lizenzmanagement bei folgenden Aufgaben:
Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.
Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)
EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
befristet bis 13.08.2025
18.10.2023
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. 0721 608-43101.
Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stelle, Ausschreibungsnummer 4356/2023.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Zum 25.09. startet Anny, das neue Reservierungssystem der KIT-Bibliothek. Damit ist in der KIT-Bibliothek eine noch komfortablere Reservierung von Sitzplätzen und Gruppenarbeitsräumen möglich. In der Bibliothek der HKA werden die Gruppenräume ab diesem Zeitpunkt über Anny verwaltet.
Die Features:
Eine ausführliche Anleitung und den Link zum Reservierungssystem finden Sie ab dem 25.09. auf unserer Website unter „Lernen und Arbeiten.“
Weiterhin sind in der KIT-Bibliothek Süd die Sitzplätze im Neubau und an den übrigen Standorten alle Sitzplätze ohne Reservierung nutzbar. Die Auslastung ist über unseren Seatfinder einsehbar.
Anmeldung, Ausleihe, Lernarbeitsplatz finden?
Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 25.09. – 06.10.2023 bei der Einführungswoche der Fachbibliothek HKA (FBH) erfahren.
Bei Bibliotheksführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden alle wichtigen Angebote der Fachbibliothek HKA vorgestellt. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die FBH kennen!
Die Termine am Feiertag, den 3. Oktober, entfallen.
Infos und Anmeldung im Veranstaltungskalender unter www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php
Gerne können Führungen auch nach Vereinbarung durchgeführt werden. Kontakt: fbh@bibliothek.kit.edu
Wegen des Betriebsausflugs der KIT-Bibliothek am 20. September 2023 ist die Nutzung der KIT-Bibliothek Süd nur eingeschränkt möglich. Information, Fachlesesäle und Chat sind an diesem Tag nicht besetzt. Bücher können in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden.
Wir bitten um Verständnis für die Serviceeinschränkungen!
Die Veranstaltungsreihe forschungsdaten.info live möchte den Dialog mit Forschenden und der FDM-Community intensivieren.
Im Rahmen der Reihe findet am 20. September der Vortrag “Fachinformationsdienste und Forschungsdaten: die Kooperation mit den NFDIs” von Ralf Depping (Köln) statt. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.
Die Informationsplattform forschungsdaten.info führt mit praxisnahen thematischen sowie fächerzentrierten Artikeln ins Forschungsdatenmanagement ein. Sie wird betreut von der baden-württembergische Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement (bwFDM), an der auch die KIT-Bibliothek beteiligt ist.
Grafik: forschungsdaten.info
KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.
Die jetzt erschienene Monatsstatistik August 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.