Neues Sitzplatz- und Gruppenraum-Reservierungssystem ab dem 25.09.2023

Zum 25.09. startet Anny, das neue Reservierungssystem der KIT-Bibliothek. Damit ist in der KIT-Bibliothek eine noch komfortablere Reservierung von Sitzplätzen und Gruppenarbeitsräumen möglich. In der Bibliothek der HKA werden die Gruppenräume ab diesem Zeitpunkt über Anny verwaltet.

Die Features:

  • Reservierungen von Sitzplätzen können bis zu 3 Tagen im Voraus vorgenommen werden, Reservierungen von Gruppenarbeitsplätzen bis zu 14 Tagen im Voraus.
  • Reservierungen müssen per Check-in bestätigt werden, damit sie nicht verfallen. Dazu erhalten Sie fünfzehn Minuten vor Beginn des reservierten Zeitraums eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.

Eine ausführliche Anleitung und den Link zum Reservierungssystem finden Sie ab dem 25.09. auf unserer Website unter „Lernen und Arbeiten.“

Weiterhin sind in der KIT-Bibliothek Süd die Sitzplätze im Neubau und an den übrigen Standorten alle Sitzplätze ohne Reservierung nutzbar. Die Auslastung ist über unseren Seatfinder einsehbar.



Einführungswoche in der Fachbibliothek HKA für Erstsemester im WS 2023/24

FBH_Aussenansicht

Anmeldung, Ausleihe, Lernarbeitsplatz finden?
Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 25.09. – 06.10.2023 bei der Einführungswoche der Fachbibliothek HKA (FBH) erfahren.

Bei Bibliotheksführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden alle wichtigen Angebote der Fachbibliothek HKA vorgestellt. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die FBH kennen!

  • Bibliotheksführungen in Präsenz
    Mo – Fr: 13.00–13.30 Uhr
  • Online-Einführung in die Bibliothek über Zoom
    Mo – Fr: 16.00–16.30 Uhr

Die Termine am Feiertag, den 3. Oktober, entfallen.

Infos und Anmeldung im Veranstaltungskalender unter www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php

Gerne können Führungen auch nach Vereinbarung durchgeführt werden. Kontakt: fbh@bibliothek.kit.edu



Eingeschränkter Betrieb am Mittwoch, 20.09.2023

Betriebsausflug der KIT-Bibliothek am 20. September 2023

Wegen des Betriebsausflugs der KIT-Bibliothek am 20. September 2023 ist die Nutzung der KIT-Bibliothek Süd nur eingeschränkt möglich. Information, Fachlesesäle und Chat sind an diesem Tag nicht besetzt. Bücher können in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden.

  • Das Medienzentrum ist regulär von 9 – 12 Uhr geöffnet.
  • Die Fachbibliothek HKA ist zu den üblichen Zeiten geöffnet. Jedoch sind die Schalter nicht besetzt. Bücher können dort in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden.
  • Die KIT-Bibliothek Nord und die Fachbibliothek Physik sind an diesem Tag geschlossen.
  • Die Fachbibliotheken Architektur, Mathematik, Informatik und Chemie und die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe sind wie gewohnt geöffnet und die Services nutzbar.

Wir bitten um Verständnis für die Serviceeinschränkungen!



Vortrag “Fachinformationsdienste und Forschungsdaten: die Kooperation mit den NFDIs”

Die Veranstaltungsreihe forschungsdaten.info live möchte den Dialog mit Forschenden und der FDM-Community intensivieren.
Schriftzug der Veranstaltungsreihe forschungsdaten.info liveIm Rahmen der Reihe findet am 20. September der Vortrag “Fachinformationsdienste und Forschungsdaten: die Kooperation mit den NFDIs” von Ralf Depping (Köln) statt. Weitere Informationen zum Vortrag finden Sie hier.

Die Informationsplattform forschungsdaten.info führt mit praxisnahen thematischen sowie fächerzentrierten Artikeln ins Forschungsdatenmanagement ein. Sie wird betreut von der baden-württembergische Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement (bwFDM), an der auch die KIT-Bibliothek beteiligt ist.

Grafik: forschungsdaten.info



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik August 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik August 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Hinweis zu Bestellungen für Hand- und Institutsbibliotheken

Collage Bestellen für Handbibliotheken

Zur Literaturversorgung der KIT-Mitarbeitenden bietet die KIT-Bibliothek die Möglichkeit, persönliche Handbibliotheken einzurichten sowie einen Erwerbungs- und Lieferservice für die Institutsbibliotheken am Campus Süd.

Anfang Dezember 2023 wird die KIT-Bibliothek auf ein neues Bibliothekssystem umsteigen. Aufgrund dieser Migration und der damit verbundenen organisatorischen und technischen Anpassungen unserer Arbeitsprozesse werden Bestellungen für Hand- und Institutsbibliotheken zum Jahreswechsel nur verzögert bearbeitet werden können.

Daher bitten wir Sie, dringende Bestellungen für Ihre Hand- oder Institutsbibliothek rechtzeitig vorab aufzugeben. Wir empfehlen für englischsprachige Titel eine Bestellung bis zum 01.10.2023, für deutschsprachige Titel bis zum 20.10.2023.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



Studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Mitarbeit bei der Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” gesucht

Die KIT-Bibliothek sucht für die Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” baldmöglichst eine

Studentische Hilfskraft (w/m/d) 20h / Monat

Die KIT-Bibliothek bietet in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) eine Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT an. In der Peer-Beratung können Studierende eigene Texte mit einer Plagiatserkennungssoftware freiwillig überprüfen lassen. Die Ergebnisse werden vertraulich und auf Grundlage fachübergreifender und fachinterner Normen und Standards zum Umgang mit Quellen besprochen. Das studentische Team, das die Plagiatssprechstunde durchführt, arbeitet dabei eng mit Mitarbeitenden der beiden KIT-Einrichtungen zusammen. Für die Beratungsaufgaben findet im Rahmen der Tätigkeit eine entsprechende Schulung statt.

Ihre Aufgaben
• Mitarbeit im Team “Plagiatssprechstunde” der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors
• Beratung von Studierenden zum Umgang mit Quellen basierend auf den DFG-Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis
• Mitarbeit bei der Erstellung von Lehr- und Beratungsmaterial zum Thema “Plagiate vermeiden”
• Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Online-Selbstlernkursen auf der Lernplattform Ilias
• Unterstützung bei Recherche und allgemeinen organisatorischen Aufgaben

Ihr Profil
• Studentin/Student am KIT (alle Fachrichtungen sind willkommen!)
• Freude an inhaltlicher und organisatorischer Teamarbeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse

Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine gründliche und bezahlte Einarbeitung in einem gut eingespielten Team.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben (digital, in einer PDF-Datei) an Ihre Ansprechpartnerin Frau Daniela Clauss (daniela.clauss@kit.edu).



Schneider Bautabellen für Ingenieure

Coverfoto der Schneider Bautabellen für Ingenieure Ab sofort sind im Netz des KIT die “Schneider Bautabellen für Ingenieure” verfügbar.

Zugang besteht über den KIT-Katalog bzw. über das Datenbank-Infosystem DBIS.



Nature Branded Journals am KIT

Die KIT-Bibliothek bietet ab sofort Zugriff auf alle 61 derzeit verfügbaren Nature-Branded-Journals im Netz des KIT.

Zugang findet man über eine Recherche im KIT-Katalog bzw. über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB). Für 2023 besteht lesender Zugriff.

Die KIT-Bibliothek bemüht sich um eine Publikationskomponente für diese Zeitschriften ab 2024.



Geänderte Öffnungszeiten der Fachbibliothek Physik

Collage aus Innenaufnahmen der FBP

Bitte beachten Sie folgende Änderungen bei den Öffnungszeiten der Fachbibliothek Physik:

  • Im Zeitraum vom 28.08.2023 bis einschließlich 09.09.2023 ist die Fachbibliothek geschlossen.
  • Zwischen dem 25.09.2023 und 29.09.2023 ist die Fachbibliothek nur von 9 – 16.30 Uhr geöffnet und am Samstag den 30.09.23 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



    Kategorien

    Archiv

Top