Symposium Forschungsdaten-Infrastrukturen (FDI 2013) in Potsdam

Am 22. Januar 2013 findet in Potsdam das Symposium Forschungsdaten-Infrastrukturen (FDI 2013) statt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den DFG-Projekten Radieschen, re3data.org, KomFor, EWIG und BoKeLa organisiert.

Eröffnet wird das Symposium durch eine Keynote von Dr. Torsten Reimer vom Joint Information Systems Committee (JISC). Für die Teilnahme an dem Symposium ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmeranzahl der Workshops ist begrenzt.

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie unter www.forschungsdaten.org/uber-radieschen/projektveranstaltungen/symposium-forschungsdaten-infrastrukturen/ bzw. unter http://goo.gl/jGoEQ

Die KIT-Bibliothek ist Projektpartner bei Re3Data (Registry of Research Data Repositories). Das gemeinsam mit dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität Berlin und dem Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) Potsdam durchgeführte Projekt hat die Erfassung von Forschungsdaten-Repositorien verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen in einem zentralen, web-basierten Recherche- und Nachweissystem zum Ziel.

 



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Einführung in die Datenbank GeoRef (Geowissenschaften) am 18. Dezember 2012

  • Referent: Dipl.-Geol. Jens Gundlach
  • Datum und Uhrzeit: 18.12.2012, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    Die Schulung konzentriert sich auf die Datenbank GeoRef.
    GeoRef dokumentiert, überwiegend mit kurzen Zusammenfassungen, weltweit Veröffentlichungen (ca. 5.000 Zeitschriften, Forschungsberichte, Konferenzbände, Kartenwerke, usw.) im Bereich der Geowissenschaften. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören u.a.: Regionalgeologie, Energiequellen, Ingenieurgeologie, Umweltgeologie, extraterrestrische Geologie, Geochemie, Geochronologie, Geomorphologie, Geophysik, Hydrologie, marine Geologie, mathematische Geologie, Mineralogie, Montangeologie, Paläontologie, Petrologie, Seismologie, Stratigraphie, Tektonik und Oberflächengeologie.
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht


Faktendatenbank “Aluminiumschlüssel” in den Campusnetzen von KIT und HsKA

Logo Aluminiumschlüssel

Ab sofort steht in den Campusnetzen von KIT und Hochschule Karlsruhe (HsKA) die Faktendatenbank “Aluminiumschlüssel” zur Verfügung.

Die Datenbank enhält internationale Aluminiumlegierungen, speziell europäisch genormte Aluminiumlegierungen, chemische Zusammensetzung der Legierungen, physikalische Eigenschaften, mechanische Eigenschaften, technologische Eigenschaften, Wärmebehandlungsdaten, internationale Vergleichswerkstoffe und  eine Liste der EN-Produktnormen. Sie entspricht dem etablierten Druckwerk gleichen Namens.

Zugang zur Datenbank finden Sie über den KIT-Katalog (Suche nach Aluminium-Schlüssel) oder direkt unter http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=kit&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=10235



Preisverleihung im Videowettbewerb der KIT-Bibliothek

Mit einer Preisverleihung fand der Videowettbewerb „24 Sekunden sind eine Bibliothek – die KIT-Bibliothek, wie ich sie sehe” am 29. November 2012 in der KIT-Bibliothek seinen Abschluss.

Nach einer Ansprache und Würdigung der eingereichten Beiträge überreichte Frank Scholze, Direktor der KIT-Bibliothek, die Preise an Julian Rosenkranz (Publikumspreis und Jurypreis), Tito Prianggana (Jurypreis) und Felix von Drigalski (Jurypreis).

Felix v. Drigalski, Frank Scholze, T. Prianggana, J. Rosenkranz. Foto: KIT

Die KIT-Bibliothek gratuliert allen Preisträgern!

Die Videobeiträge finden Sie künftig im Digitalen Video- und Audioarchiv (DIVA) der KIT-Bibliothek. Sie können auch direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/videos.php abgerufen werden.

 



Einführung in die Benutzung der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) am 13.12.2012

FBH : AussenansichtDie wichtigsten Informationen zur Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und kurze Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog Plus.

  • Datum: 13.12.2012
  • Uhrzeit: 15:00 Uhr
  • Treffpunkt: Infotheke in der FBH (Geb. A, 1. OG)
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten der Hochschule Karlsruhe
  • Anmeldung: Nicht erforderlich

 



Directory of Open Access Journals im KVK

DOAJ im KVK Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt auch im Directory of Open Access Journals (DOAJ) recherchiert werden. DOAJ ist ein von der Universitätsbibliothek Lund betriebenes Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind.

Aufgenommen werden “free, full text, quality controlled scientific and scholarly journals, covering all subjects and many languages“, die kostenfrei sofort nach Erscheinen online zur Verfügung stehen. Ende Oktober 2012 waren in DOAJ über 8000 Zeitschriften nachgewiesen. Bei cirka der Hälfte der nachgewiesen Titel ist es möglich, auch nach den Artikeln (mehr als 900.000) zu recherchieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von DOAJ unter “About“. (Quelle: Wikipedia )

Mit DOAJ beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 65. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html, das Directory of Open Access Journals finden Sie dort im Bereich “Elektronische Texte”.



Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Chemische Technik und Materialforschung am 11. Dezember 2012

  • Referentin: Dr. Claudia Kramer
  • Datum und Uhrzeit: 11.12.2012, 14.00 – 15.30 Uhr
  • Inhalt:
    Die Datenbankschulung richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Ingenieure der Fachrichtungen chemische Technik, Biotechnologie, Materialforschung und interdisziplinärer Fachrichtungen wie Nanotechnologie. Nach einer Einführung in Suchstrategien für wissenschaftliche Literatur am KIT werden Recherchen in fachübergreifende Datenbanken (KIT-Publikationsdatenbank, SCOPUS und Web of Science) demonstriert und Fachdatenbanken vorgestellt, u.a.

    • Portal Virtuelle Fachbibliothek Technik (Zugang zu ausgewählten, weiterführenden Informationsquellen für Ingenieure)
    • DIN-Normen (Ingenieurwesen)
    • CEABA (chemische Technik)
    • ICDS (Inorganic Crystal Structure Database)
    • TEMA (Maschinen- und Anlagenbau, Werkstoffkunde, Elektro-, Fertigungs- und Energietechnik)
    • Alloy Center (Werkstoffe)
      ACHTUNG! Suchvorschläge oder Wünsche können Sie bis zum 3.12.12 an die Referentin richten: claudia.kramer@kit.edu.


Einführung in die Literatursuche im KIT-Katalog am 11. Dezember 2012

Grundlegende Literaturrecherche im Online-Katalog der KIT-Bibliothek

 

Tags:

NEUER TERMIN: Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Bauwesen, Schwerpunkt Bauingenieurwesen am 11. Dezember 2012

  • Referentin: Dipl.-Ing. Christine Rohde
  • Datum und Uhrzeit: 11.12.2012, 10.30 – 12.00 Uhr
  • Inhalt:
    • Einführung in den KIT-Katalog plus
    • Vorstellung grundlegender Vorgehensweisen bei einer Literaturrecherche
    • Vorbereitung der Recherche in einer Datenbank anhand eines Themas
    • Ausführliche Vorstellung der Datenbank RSWB Plus und kurze Vorstellung weiterer Datenbanken im Bereich Bauwesen
    • Demonstration einer vorbereiteten Recherche
      ACHTUNG! Suchvorschläge oder Wünsche können Sie bis zum 20.11.12 an die Referentin richten: christine.rohde@kit.edu
  • Ort: KIT-Bibliothek Süd, Vortragsraum, 3.OG Neubau
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erwünscht


NEUER TERMIN: KIT-Bibliothek Nord: Veranstaltung “Förderung von Open Access-Publizieren am KIT” am 11. Dezember 2012

  • Referentinnen: Melanie Hummel, Simone Merkel
  • Datum und Uhrzeit: 11.12.2012, 10.30 – 11.30 Uhr
  • Inhalt: Der Vortrag gibt neben einer allgemeinen Einführung in den Themenbereich „Open Access“ einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Förderung des Open Access-Publizierens am Karlsruher Institut für Technologie:
    • Publikationsdienste der KIT-Bibliothek
    • DFG-geförderter KIT-Publikationsfonds
    • „Institutionelle Mitgliedschaften“ des Karlsruher Instituts für Technologie
  • Ort: KIT-Bibliothek Nord, Pavillon
  • Teilnehmerkreis: Alle Interessierten
  • Anmeldung: Erforderlich
  • Tel.: 0721/608-43111
  • E-Mail: anmeldung@bibliothek.kit.edu

Bitte beachten Sie: Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt!



    Kategorien

    Archiv

Top