Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d) im Bereich digitaler Forschungs- und Lehrservices für Open Science gesucht

Werden Sie Teil unseres Teams und arbeiten Sie mit uns an den Herausforderungen des digitalen Wandels!

In der Abteilung Publikations- und Mediendienste arbeiten Sie im Bereich der digitalen Forschungs- und Lehrservices an der Schnittstelle zwischen den Anwendungen und der Vermittlung der Services im Campus an Forschende und Dozierende. Das Spektrum der Abteilung reicht dabei von der Erfassung von Forschungsinformationen im Repository KITopen für das Forschungsreporting, der Bereitstellung von Open-Access-Workflows für die Erst- und Zweitveröffentlichung von Texten, bis hin zur Betreuung von Online-Vorlesungsaufzeichnungen sowie der Publikation von Forschungsdaten. Sie sind Teil eines größeren Teams und haben viele Entwicklungsmöglichkeiten in innovative neue Dienstleistungen einer großen wissenschaftlichen Bibliothek.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement bzw. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Diplom-Bibliothekar/in (w/m/d) wB, Bachelor) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Sie haben fundierte informationswissenschaftliche Kompetenzen und sind vertraut mit dem Umgang von Fach- und Referenzdatenbanken (u.a. Web of Science, Scopus, Dimensions)
  • Sie haben Interesse an den Herausforderungen des digitalen Wandels für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Bereich von Open Science und Open Education.

Vorteilhaft für Sie:

  • Erfahrung und IT-Kompetenzen im Bereich des digitalen Publizierens in Forschung und Lehre
  • Sie haben Interesse, sich in einem Team einzubringen und sind engagiert und kommunikationsstark bei der operativen Umsetzung unterschiedlicher digitaler Services
  • einen sicheren Umgang mit bibliographischen Informationsressourcen (z.B. Web of Science, Scopus)
  • Gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen
  • sehr gute Englischkenntnisse sind wünschenswert
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis

19.06.2022

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 1011/2022.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Studentische Hilfskraft (w/m/d) für das Medienzentrum der KIT-Bibliothek gesucht

Das Medienzentrum der KIT-Bibliothek sucht ab dem 01.08.2022 für den Verleihbetrieb eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für 30 Stunden pro Monat.

Für die Arbeit sollte man folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Technikaffinität im Bereich Foto und Video oder Interesse es zu lernen
  • Grundkenntnisse bzw. Verständnis im Bereich Videoschnitt
  • Kommunikativ, freundlich, offen
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit

Aufgabengebiete:

  • Technikverleih (Foto, Video, Audio, Projektionstechnik, Veranstaltungstechnik) und Beratung der Kunden
  • Videoschnitt mit Davinci Resolve / Premiere Pro
  • 3D-Druck

Arbeitszeit:

  • Vormittags 10–13 Uhr

Kontakt:

Bei Interesse nehmen Sie bitte bis zum 31.05.2022 Kontakt auf mit:
Andreas Reichert, E-Mail: andreas.reichert@kit.edu



Onlinekurs Recherchekompetenzen freigeschaltet

Der Onlinekurs Recherchekompetenzen ist ab sofort für alle KIT-Studierenden auf ILIAS freigeschaltet. Der Kurs liefert das nötige Handwerkszeug mit dem die wissenschaftliche Recherche bei Präsentationen oder Haus- und Abschlussarbeiten einfacher und effizienter gelingt.

Grafik Onlinekurs Recherchekompetenzen

 

Dabei bietet er Unterstützung für jeden Schritt des Rechercheprozesses: Von der Suche über die Auswahl bis hin zur Verwaltung geeigneter Quellen. Interessierte können den Kurs jederzeit individuell bearbeiten oder im Rahmen einer HoC-Lehrveranstaltung nach vorheriger Anmeldung mit ECTS-Erwerb absolvieren.

Teaser-Video: Onlinekurs Recherchekompetenzen

Nach dem Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis ist dies der zweite Kurs, der im Rahmen des landesweiten Projekts helpBW  an der KIT-Bibliothek und am Schreiblabor des HoC entwickelt wurde. Zwei weitere Onlinekurse im Bereich der Informations- und Schreibkompetenzen werden derzeit erarbeitet.

Zum Onlinekurs Recherchekompetenzen

 

Grafik: Onlinekurs Recherchekompetenzen



EQUAP2-Umfrage zu den Erfahrungen mit der Qualitätssicherung im wissenschaftlichen Publikationsprozess

TU9-LogoWissenschaftlichen Erkenntnisse in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren einzureichen bzw. Aufsätze zu begutachten, gehören für viele Wissenschaftler:innen zum beruflichen Alltag.

Die Organisation der Begutachtung und Auswahl der eingereichten Manuskripte zählen dabei zu den zentralen Leistungen, die Verlage und Fachzeitschriften für die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse erbringen müssen. Allerdings wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt.

Die Einhaltung der Qualitätssicherungsprozesse durch Verlage und Zeitschriften ist zugleich ein wichtiges Kriterium für Erwerbsentscheidungen und Open-Access-Finanzierungen für Bibliotheken. Gleichzeitig sollten Zeitschriften, die die Qualitätssicherungsprozesse nicht einhalten und kommerzielle Interessen stärker voranstellen, identifiziert und deren finanzielle Förderung kritisch hinterfragt werden.

Für diese Entscheidungen benötigen wir, die Universitätsbibliotheken der TU9 German Universities of Technology, eine möglichst breite Datenbasis. Aus diesem Grund möchten wir mit Hilfe einer Online-Befragung Ihre Erfahrungen mit dem Prozess der Qualitätssicherung erfassen.

Zum Online-Fragebogen

Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um uns Ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse als Editor:in, Gutachter:in oder Autor:in mitzuteilen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

EQUAP2 ist ein Kooperationsprojekt der TU9, der Universität und der Zentralbibliothek Zürich, sowie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Universitätsbibliothek Basel, der Universitätsbibliothek Bern, dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken sowie dem Swiss Library Network of Education and Research. Das KIT ist Mitglied der TU9.

Hinweis: Text weitgehend entnommen dem Anschreiben zur Umfrage.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik April 2022

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik April 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor des House of Competence laden zum Tag der Abschlussarbeit am 5. Mai 2022 ein.

Logo des Tag der AbschlussarbeitDer Tag der Abschlussarbeit widmet sich ab 09:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten und Schreiben. In 30- bis 45-minütigen Workshops geben Lern-, Recherche-, Schreib-, Methoden- sowie Präsentationsexpertinnen und -experten Inputs zum Thema Abschlussarbeit.

Die Teilnahme am vielfältigen Workshopangebot ist sowohl vor Ort in der KIT-Bibliothek als auch online möglich. Zusätzlich stehen die Expertinnen und Experten in der KIT-Bibliothek an verschiedenen Stationen für eine persönliche Präsenzberatung zur Verfügung. Detaillierte Informationen Programm sowie zur Online-Teilnahme bzw. Teilnahme vor Ort unter www.hoc.kit.edu/tda



Kooperation der TU9-Bibliotheken zu forschungsnahen Online Seminaren

Die KIT-Bibliothek bietet bereits ein breites Portfolio an Kurs- und Beratungsangeboten an.

TU9-LogoDas bestehende Angebot wird nun durch eine Kooperation der Bibliotheken aus der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) noch erweitert:
neben der KIT-Bibliothek öffnen die Bibliotheken der RWTH Aachen, Technischen Universität Berlin, Technischen Universität Braunschweig, Technischen Universität Darmstadt, Technischen Universität Dresden, Leibniz Universität Hannover, Technischen Universität München und der Universität Stuttgart im Sommersemester 2022 ausgewählte Online Seminare zu forschungsnahen Themen auch für Interessierte aus den Partnereinrichtungen.

Hier eine Übersicht der Themen unserer TU9-Partner für dieses Semester, weitere Details und die Links zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungskalender

Themenfelder Online Seminare
Literaturrecherche
  • Fortgeschrittene Literaturrecherche mit Datenbanken (ULB Darmstadt)
    14.06.2022, 13:30 – 15:00 Uhr
Literaturverwaltung
  • Literatur erfassen, verwalten und zitieren- Basiswissen für Ihre Arbeit mit Mendeley (SLUB Dresden)
    04.05.2022, 09:20 – 10:50 Uhr
  • Literatur erfassen, verwalten und zitieren – Basiswissen für Ihre Arbeit mit EndNote 20 (SLUB Dresden)
    22.06.2022, 10:00 – 11:30 Uhr
  • Recording, managing and citing literature – basic knowledge for working with EndNote 20 (SLUB Dresden)
    23.06.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
  • Einfacher wissenschaftlich Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen (SLUB Dresden)
    30.06.2022, 14:50 – 16:20 Uhr
Wissenschaftliches Arbeiten & Textverarbeitung
  • Zitieren für Wissenschaftler*innen (UB TU München)
    05.10.2022 14:00 – 16:00 Uhr
  • Eidt)
    29.04.2022, 13:30 – 15:00 Uhr
  • LaTeX – Hands-On-Workshop für Newbies (SLUB Dresden)
    16.06.2022, 09:30 – 11:00 Uhr
  • LaTeX – Hands-On-Workshop für Advancies (SLUB Dresden)
    27.06.2022, 11:00 – 12:30 Uhr
Wiss. Publizieren & Bibliometrie
  • Unseriöse Zeitschriften und Scheinkonferenzen: Wem kann man noch trauen? (UB TU München)
    13.07.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
  • Bibliometrie, wissenschaftliche Kommunikation und Publikationsstrategien (UB TU München)
    05.05.2022, 10:00 – 15:00 Uhr
Forschungsdatenmanagement & Data Literacy
  • Introduction to Text Mining with the Natural Language Toolkit (NLTK) (ULB Darmstadt)
    16.05.2022, 13:30 – 15:00 Uhr
  • M4i – a process-based semantic metadata model for documenting engineering research data (ULB Darmstadt)
    11.07.2022, 13:30 – 15:00 Uhr
  • FAIR Software – Umgang mit Forschungssoftware (UB Stuttgart)
    14.07.2022, 9:00 – 11:30 Uhr
Urheberrecht
  • Einführung in das Urheberrecht mit Schwerpunkt auf das Urheberrecht in der Lehre und Creative Commons (UB TU München)
    19.05.2022, 9:00 – 11:00 Uhr
  • “Wer hat was wie wann erschaffen und was darf ich dann damit tun?” – Grundlagen Urheberrecht (ULB Darmstadt)
    25.05.2022, 15:20 – 16:50 Uhr
  • Freie Lehr- und Lernmaterialien (OER) unter Creative Commons Lizenzen (SLUB Dresden)
    26.05.2022, 14:00 – 15:00 Uhr
  • Hands-on Workshop: Lehr- und Lernmaterialien mit freien Lizenzen (OER) – Wo finden, wie nutzen? (SLUB Dresden)
    03.06.2022, 09:00 – 11:00 Uhr

Logo: TU9



Blitzumfrage “Online- und Präsenzangebote der KIT-Bibliothek”

GrafikDank der Umstellung auf Onlineformate konnte die KIT-Bibliothek in den letzten zwei Jahren wie gewohnt zahlreiche Schulungen und Beratungen anbieten.

Inzwischen können wieder mehr Angebote vor Ort stattfinden und wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen in Präsenz. Dennoch bringen Online- bzw. Hybridformate auch Vorteile mit sich.

Um unsere Angebote noch besser an Ihren Bedarf anzupassen, führen wir eine Blitzumfrage zum Thema “Online- vs. Präsenzangebote” durch.

Teilen Sie uns Ihre Meinung mit!

>> ZUR BLITZUMFRAGE <<

 

 

 



Wiedereröffnung der Fakultätsbibliothek Informatik am 2. Mai 2022

Wir freuen uns mitteilen zu dürfen, dass die Bibliothek der KIT-Fakultät Informatik ab dem 2. Mai 2022 wieder geöffnet ist.

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag: 9–17 Uhr,
Mittwoch: 9–14 Uhr

Weitere Informationen zur Bibliothek finden Sie demnächst auf den Webseiten der Informatik-Fakultät.



Relaunch ILIAS-Lernraum der KIT-Bibliothek

Screenshot des ILIAS-Lernraums der KIT-Bibliothek (mit einem großen Foto der KIT-Bibliothek Süd)Wollen Sie die relevanten Kniffe des wissenschaftlichen Recherchierens, des Einschätzens der Quellen und des Literaturmanagements lernen? Sind Sie auf der Suche nach Informationen zur fachspezifischen Literaturrecherche? Benötigen Sie Hilfestellung bei der Nutzung von Citavi oder Zotero?

Dann besuchen Sie den neugestalteten Lernraum der KIT-Bibliothek auf ILIAS! Dort finden Sie Onlinekurse zum wissenschaftlichen Recherchieren und Arbeiten, in denen die für das Studium relevanten Kompetenzen in diesen Bereichen vermittelt werden.

Der ILIAS-Lernraum ist auch der Ort, an dem wir nützliche Materialien wie z. B. Präsentationsfolien aus unseren Schulungen für Sie zum Download bereitstellen. Außerdem finden Sie dort auf einen Blick alle relevanten Links mit Informationen rund um die Nutzung der KIT-Bibliothek. Der ILIAS-Lernraum wird laufend ergänzt und aktualisiert.

Zugang: ILIAS / Magazin – Einstiegsseite >> Interfakultative Einrichtungen >> KIT-Bibliothek oder per Link https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=cat_318853&client_id=produktiv

Hinweis: Für den Zugriff auf die Inhalte müssen Sie auf der ILIAS-Plattform angemeldet sein.

Screenshot: KIT

 



    Kategorien

    Archiv

Top