Springer Nature Webinar für Autor*innen: Was Sie über das Deutsche DEAL-Abkommen wissen müssen

Logo des Projekts DEAL
Springer Nature lädt in Zusammenarbeit mit der Max Planck Digital Library Services GmbH (MPDL Services GmbH) zu einem Webinar für Autorinnen und Autoren ein, um über den DEAL-Vertrag zu informieren.

Das englischsprachige Webinar findet am 28. April 2022 von 10 bis 11.30 Uhr statt. Für die kostenlose Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier.

Grafik: © Projekt DEAL (Licensed under CC BY 4.0)



Gruppenarbeitsräume in der Fachbibliothek HKA (FBH) wieder verfügbar – Reservierung erforderlich

Ab sofort sind die Gruppenarbeitsräume in der FBH im Gebäude A (1. OG.) wieder verfügbar. Sie sind von Montag bis Samstag von 8 bis 22 Uhr, nach vorheriger Reservierung nutzbar.

Die Gruppenarbeitsräume sind für Arbeitsgruppen zum Lernen und Arbeiten; Einzelpersonen nutzen bitte die Lernplätze in den Lernräumen West und Ost.



KITopen-Medienportal mit neuen Features

Das KITopen-Medienportal ist ein Baustein von KITopen, dem zentralen Repository des KIT. Das Medienportal enthält Online-Vorlesungen und Radiobeiträge des KIT, Mitschnitte aus Radio und Fernsehen sowie weitere Audios und Videos aus der Eigenproduktion des KIT, die öffentlich zugänglich sind. Im Unterschied zum KIT-Katalog bietet das Portal spezielle Such- und Darstellungsoptionen für audiovisuelle Medien.

Screenshot des KITopen-Medienportals

Jetzt wurde das Medienportal um zahlreiche neue Features erweitert, die eine barrierefreie Nutzung ermöglichen und eine verbesserte Darstellung für mobile Endgeräte gewährleisten.

Ab sofort können bei den meisten Videos und Audios automatisch erzeugte Untertitel zugeschaltet werden; lediglich bei Fernseh- und Radiomitschnitten ist dies aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Daneben wurde durch die Neugestaltung des Portal im responsiven Webdesign die Darstellung für Smartphones und Tablets optimiert.

Sie finden das KITopen-Medienportal unter https://medienportal.bibliothek.kit.edu. Interessenten finden dort auch Hinweise zum Publizieren von Audio- und Videodateien.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern 2022

Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage!

KIT-Bibliothek zu Ostern

Bitte beachten Sie Öffnungszeiten:

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 15.04.2022 und Ostermontag, 18.04.2022 täglich 24 Stunden geöffnet. An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Informationstheken und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord, die Fachbibliotheken am Campus Süd, das Lernzentrum am Fasanenschlösschen sowie die Fachbibliotheken Hochschule Karlsruhe (HKA) und Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.


Erstsemesterführungen durch die KIT-Bibliothek Süd vom 21. bis 27. April 2022

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden – zu Beginn des Sommersemesters 2022 bietet die KIT-Bibliothek Süd am 21., 22., 25. und 27. April 2022 um 13:30 Uhr Einführungen zur ersten Orientierung an.

Bei einer Führung durch das Haus werden den Erstsemester-Studierenden alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorgestellt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Weiterlesen ›



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d) im Bereich digitaler Forschungs- und Lehrservices für Open Science gesucht

Werden Sie Teil unseres Teams und arbeiten Sie mit uns an den Herausforderungen des digitalen Wandels!

In der Abteilung Publikations- und Mediendienste arbeiten Sie im Bereich der digitalen Forschungs- und Lehrservices an der Schnittstelle zwischen den Anwendungen und der Vermittlung der Services im Campus an Forschende und Dozierende. Das Spektrum der Abteilung reicht dabei von der Erfassung von Forschungsinformationen im Repository KITopen für das Forschungsreporting, der Bereitstellung von Open-Access-Workflows für die Erst- und Zweitveröffentlichung von Texten, bis hin zur Betreuung von Online-Vorlesungsaufzeichnungen sowie der Publikation von Forschungsdaten. Sie sind Teil eines größeren Teams und haben viele Entwicklungsmöglichkeiten in innovative neue Dienstleistungen einer großen wissenschaftlichen Bibliothek.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement bzw. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Diplom-Bibliothekar/in (w/m/d) wB, Bachelor) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Sie haben fundierte informationswissenschaftliche Kompetenzen und sind vertraut mit dem Umgang von Fach- und Referenzdatenbanken (u.a. Web of Science, Scopus, Dimensions)
  • Sie haben Interesse an den Herausforderungen des digitalen Wandels für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Bereich von Open Science und Open Education.

Vorteilhaft für Sie:

  • Erfahrung und IT-Kompetenzen im Bereich des digitalen Publizierens in Forschung und Lehre
  • Sie haben Interesse, sich in einem Team einzubringen und sind engagiert und kommunikationsstark bei der operativen Umsetzung unterschiedlicher digitaler Services
  • einen sicheren Umgang mit bibliographischen Informationsressourcen (z.B. Web of Science, Scopus)
  • Gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen
  • sehr gute Englischkenntnisse sind wünschenswert
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis

24.04.2022

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 1008/2022.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft als Fachreferentin / Fachreferent (w/m/d) in der KIT-Bibliothek gesucht

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe (HKA), sowie den Standort Karlsruhe der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit Literatur und Informationen.

Die Literaturversorgung erfolgt überwiegend in Form von elektronischen Medien. Der
Publikationsmarkt befindet sich in einem Transformationsprozess vom Subskriptionsmodell zu publikationsorientierter Abrechnung auf verschiedenen Wegen („Open Access“).

Sie arbeiten in folgenden Bereichen:

  • Betreuung von Fachreferaten mit Literaturauswahl, Sacherschließung und Bestandspflege
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Nutzung der Informationsangebote der KIT-Bibliothek für Forschende, Lehrende und Studierende des jeweiligen Fachs
  • Konzeptionelle und operative Betreuung des KIT-Publikationsfonds zur Finanzierung wissenschaftlicher Aufsätze in reinen Open-Access-Zeitschriften („Goldener Weg“)
  • Pflege bestehender und Anbahnung neuer Transformationsverträge für das Publizieren im Open Access in Hybridzeitschriften
  • Autorenberatung im Einzelfall; Planung, Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen für Autorinnen und Autoren des KIT in den genannten Bereichen
  • Gemeinsam mit der Abteilungsleitung entwickeln Sie im Zuge der Open-Access-Transformation den Bibliotheksetat zu einem „Informationsbudget“

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master), im Bereich der Natur- oder Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar
  • Staatsexamen für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken oder Master in Library and Information Science
  • die Bereitschaft, sich aktiv fachlich und organisatorisch in einem interdisziplinären Team einzubringen
  • sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an der Arbeit mit elektronischen Medien und aktuellen Entwicklungen des wissenschaftlichen Publikationswesens

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist

bis 24.04.2022

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721
608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 1007/2022.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Änderungen im KIT-Bibliotheksbetrieb ab dem 04.04.2022

*English Version below*

Nach dem aktuellen Infektionsschutzgesetz entfallen ab dem 04.04.2022 in der KIT-Bibliothek die folgenden Corona-Regeln:

  • Für das Betreten der Bibliothek wird kein 3G-Nachweis mehr benötigt.
  • Es besteht keine Maskenpflicht mehr.
    Wir empfehlen jedoch weiterhin das Tragen von Masken auf freiwilliger Basis, vor allem dort, wo Mindestabstände nicht eingehalten werden können.
  • Bücher und Medien sind an allen Standorten wieder in den Lesesälen frei zugänglich und direkt ausleihbar, können aber auch weiterhin ins Abholregal vorbestellt werden.

Weitere Bibliotheksservices werden schrittweise wieder in den Normalbetrieb überführt.

Changes in KIT Library operations as of 04.04.2022

According to the current Infection Protection Act the following Corona rules will cease to apply in the KIT Library as of 04.04.2022:

  •  A 3G proof is no longer required to enter the library.
  • There is no longer a mask requirement. However, we still recommend wearing masks on a voluntary basis, especially where the minimum distances cannot be maintained.
  • Books and media are once again freely accessible in the reading rooms at all locations and can be borrowed directly, but can also still be pre-ordered to the pick-up shelf.

Other library services will gradually be restored to normal operation.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik März 2022

KITopen Monatsstatistik März 2022KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik März 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Beendigung des Zugangs zu den Datenbanken des WTI

Der Konsortialvertrag des Konsortium Baden-Württemberg für die WTI-Datenbanken, vertrieben durch die WTI Frankfurt GmbH, ist aufgrund der Insolvenz des Anbieters ausgelaufen. Eine Weiterlizenzierung ist aufgrund der unsicheren Rechtsgrundlage bezüglich des Vertriebs durch mögliche Nachfolgeorganisationen nicht möglich.

Die durch den Vertrag abgedeckten Datenbanken stehen daher ab sofort auch für KIT, HKA und DHBW Karlsruhe nicht mehr zur Verfügung. Folgende Datenbanken sind davon betroffen:

  • TEMA (Gesamtdatenbank Technik und Management)
  • DOMA (Maschinen- und Anlagenbau)
  • ZDEE (Elektrotechnik, Elektronik, Energie)
  • WEMA (Werkstofftechnologie)
  • TOGA (Textil)
  • BERG (Bergbau)
  • MEDITEC (Medizinische Technik)
  • BEFO (Betriebsführung und -organisation)
  • ENTEC (Energietechnik)
  • TMotive Elektromobilität
  • PRINT Drucktechnologie
  • IDAT Informationstechnik
  • CEABA (Chemical Engineering and Biotechnology Abstracts)
  • Polymer Library
  • DKF (Dokumentation Kraftfahrwesen)


    Kategorien

    Archiv

Top