Onlinekurs „Gute wissenschaftliche Praxis“ ab sofort auf Englisch verfügbar

*English Version below*

GrafikUnter dem Titel „Online Course: Good Research Practice“ ist ab sofort eine englische Version des erfolgreichen Onlinekurses „Gute wissenschaftliche Praxis“ für alle KIT-Studierenden auf ILIAS verfügbar.

In dem Kurs lernen Studierende, welche Regeln und Normen des Wissenschaftssystems bereits im Studium relevant sind und wie Forschung redlich durchgeführt wird.

Der Kurs wurde im Rahmen des landesweiten Projekts helpBW entwickelt, das an der KIT-Bibliothek und am Schreiblabor des HoC angesiedelt ist. Die Übersetzung des Kurses konnte dank der Kooperation mit dem Projekt European University – EPICUR und der Förderung durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) realisiert werden.

 

Now available: Online Course “Good Research Practice”

The self-teaching online course “Good Research Practice” is now available in English for all KIT students on ILIAS. In the course, students learn which rules and norms of the scientific system are already relevant during their studies and how research is carried out honestly.

The online course “Good Research Practice”  is designed by KIT-Bibliothek and Schreiblabor of HoC and is part of the helpBW cooperation project. The provision of this English version was made possible thanks to the cooperation with European University – EPICUR and funding from the German Academic Exchange Service.

Grafik: helpBW

 

 



Stellenangebot der KIT-Bibliothek: Ungeprüfte studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Mitarbeit in der Abteilung Publikations- und Mediendienste gesucht

GrafikDie KIT-Bibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine ungeprüfte studentische Hilfskraft (w/m/d) für 20 Stunden/Monat zur Mitarbeit in der Abteilung Publikations- und Mediendienste.

Aufgaben:

  • Mitarbeit bei KIT Scientific Publishing, dem Fachverlag des KIT: Bearbeitung von Bestellungen, Rechnungserstellung, Lagerhaltung, Satz- und Lektoratsarbeit.
  • Mitarbeit bei der Erfassung und Korrektur von bibliographischen Daten in KITopen, der Publikationsdatenbank des KIT.

Voraussetzungen:

  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Konzentriertes und genaues Arbeiten erforderlich
  • Studium eines geisteswissenschaftlichen Faches und bibliographische Kenntnisse sind von Vorteil

Einsatzbereich:

Der Einsatz erfolgt an beiden Standorten der KIT-Bibliothek im Campus Nord und Süd nach Absprache.

Kontakt:
Abteilung Publikations- und Mediendienste, Frau Maier.

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:
brigitte.maier@kit.edu

Grafik: KIT

 



Update: Keine Stromversorgung an den Lernplätzen in der Fachbibliothek HKA

Wie bereits am 22. Februar gemeldet wurde, können die Lernplätze der FBH, aufgrund von technischen Problemen, weiterhin nicht mit Strom versorgt werden.

Allerdings konnte ein Provisorium geschaffen werden, in dem die Tischgruppen nun mit Steckdosenleisten ausgestattet wurden. Dadurch kann der Großteil der Lernplätze mit Strom versorgt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Erweiterter Service mit neuer Chatfunktion ab dem 16. März 2022

GrafikAb sofort bietet die KIT-Bibliothek einen neuen Service an: Über eine neue Chatfunktion, die direkt an zentralen Punkten der Bibliothekswebseite eingebunden ist, können Sie unkompliziert und schnell Fragen an unsere Mitarbeitenden stellen.

Der Chat ist montags bis freitags von 9 – 15 Uhr besetzt. Außerhalb dieser Zeiten können Sie Ihre Nachricht direkt im Chatfenster auch als Mail hinterlassen und erhalten zu den Servicezeiten zeitnah Antwort.

Extended service with new chat function as of 16 March 2022

IconFrom now on, the KIT Library offers a new service: Via a new chat function, which is directly integrated at central points of the library website, you can send questions to our library staff in an uncomplicated and fast way.

The chat is open Monday through Friday from 9 am – 3 pm. Outside these hours, you can also leave your message directly in the chat window as an e-mail and receive a prompt reply during service hours.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Forschungsdatenmanagement gesucht

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Tätigkeitsbeschreibung

MoMaF baut eine nachnutzbare Infrastruktur auf, die Forschende beim effizienten Datenmanagement unterstützt. Sie helfen uns beim inhaltlichen und organisatorischem Aufbau des Science Data Centers Molekulare Materialforschung (MoMaF) für die Fachbereiche Chemie und Materialwissenschaften am KIT. Ihre Aufgaben gliedern sich hierbei in folgende Bereiche:

  • Erarbeitung von Maßnahmen zur Publikation, Nachnutzung und Verbesserung der Metadatenqualität
  • Erarbeitung eines Systems zur teilautomatisierten Gewinnung von Metadaten und deren Integration in den Forschungsprozess
  • Zertifizierung des Repositoriums Chemotion
  • Kommunikation und Organisation in Arbeitsgruppen zu Querschnittsthemen innerhalb der Science Data Center
  • Inhaltliche und organisatorische Vernetzung des Science Data Center MoMaF mit der Fachcommunity, insbesondere innerhalb der NFDI

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom(Uni)/Master) im Bereich der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, ersatzweise in Geistes-, Wirtschafts-, Sozialwissenschaften oder vergleichbar
  • die Bereitschaft, sich aktiv fachlich und organisatorisch in einem interdisziplinären Team einzubringen
  • sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • idealerweise Erfahrung im Forschungsdatenmanagement und Kenntnisse von Data Science – Methoden

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet bis zum 31.12.2023

Bewerbungsfrist bis zum

03.04.2022

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 2063/2022.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 



Fachbibliothek Physik und Lernzentrum am 12.03.2022 geschlossen

GrafikAufgrund einer geplanten Stromabschaltung in mehreren Gebäuden am Campus Süd müssen am Samstag, dem 12. März 2022 die Fachbibliothek Physik und das Lernzentrum am Fasanenschlösschen ganztägig geschlossen bleiben.

Der Zugang zu den dortigen Lernplätzen ist an diesem Tag nicht möglich.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



Neues Forschungsprofil “Mein KITopen” verbessert die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse des KIT

KIT-Bibliothek verknüpft das Repository KITopen mit zentralen Stammdaten des KIT und integriert dabei weltweit anerkannte Open-Science-Standards.

Logo KITopenDas Repository KITopen ist die zentrale Open-Science-Plattform am KIT und stellt Forschungsinformationen für das HGF-, EU- und KIT-Reporting bereit. Seit Jahren baut die KIT-Bibliothek diesen zentralen Service weiter aus: Täglich importiert das Repository KITopen den wissenschaftlichen Forschungsoutput des KIT aus unterschiedlichen Datenbanken. In der nun vorliegenden Fassung sind alle Medien an die Personen- und Organisationsstammdaten des KIT angebunden mit der Folge, dass KITopen nun die Forschungs- und Lehrservices für KIT-Angehörige noch weitgehender individualisiert aufbereiten kann als bisher.

Forschende finden nun über das neue Portal “Mein KITopen” neue und auf sie individuell zugeschnittene Forschungsservices. Auch POF-Verantwortliche können nun die vielfältigen Berichtsanforderungen des Großforschungsbereichs effizienter bewerkstelligen und für die Bereitstellung des geforderten Open-Access-Indikators die beteiligten Forschenden auf einfachem Wege in die berichtsrelevanten Absprachen einbeziehen.

“Mein KITopen” unterstützt die Forschenden dabei, ihren Forschungsoutput effizient zu verwalten und ihre Sichtbarkeit als Forschende/r insgesamt zu erhöhen. Die KIT-Bibliothek bittet dazu Forschende, ihre Publikations- und Medienlisten auf korrekte Zuordnung zu prüfen. Diese Individualisierung stellt dann die Grundlage für ein persönliches Forschungsprofil, das über Exportformate und offene Schnittstellen in weiteren Forschungsnetzwerken nachgenutzt werden kann. Auf dieser Basis wird die KIT-Bibliothek den Service in den nächsten Monaten erweitern.

Darüber hinaus kooperiert KITopen auch mit der Non-Profit-Organisation ORCID, über die Forschende einen individuellen Open Researcher and Contributor Identifier erhalten. ORCID ist mittlerweile ein weltweit anerkannter Standard für die Darstellung von Forschungsinformationen in Forschungsprofilen und direkt mit dem Repository KITopen verbunden. Die KIT-Bibliothek setzt hier auf wissenschaftseigene und Open-Science-kompatible Standards der Wissenschaftskommunikation.

Ausführliche Informationen zu “Mein KITopen” finden Sie in der neuen Broschüre “Mein KITopen – Ihr Forschungsprofil auf einen Blick”.



ERINNERUNG: Einstellung als Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg

Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken im Land Baden-Württemberg werden zum 1. Oktober 2022 Bibliotheksreferendar*innen (d/w/m) für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken eingestellt. Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsspezialist*innen an der Schnittstelle zwischen Forschung/Lehre und Bibliothek.

Die KIT-Bibliothek in Karlsruhe sucht eine/n Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) mit dem fachlichen Schwerpunkt: Ingenieurwissenschaften, Architektur, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftsinformatik.

Die aktuelle Stellenausschreibung für das Ausbildungsjahr finden Sie hier.

Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, zum Ablauf der Ausbildung sowie zum Berufsbild finden Sie auf der Homepage der Württembergischen Landesbibliothek.

Fachliche Auskünfte:
Linda Sefrin (linda.sefrin@kit.edu)
Tel: 0721 608-43101


Vorträge der KIT-Bibliothek bei den Doctoral Days 2022

Doctoral Days 2022

Die KIT-Bibliothek beteiligt sich mit zwei Vorträgen an den KIT Doctoral Days , die das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) vom 8. – 11. März 2022 veranstaltet:

  • Publizieren am KIT: Open Access & mehr
    9. März 2022, 14 – 15.30 Uhr (online)
    Zur Anmeldung
  • Autoren- und Urheberrecht: Ein Überblick
    11. März 2022, 10.30 – 12 Uhr (online)
    Zur Anmeldung

Die Veranstaltungen richten sich an Promovierende und Postdocs am KIT.

Grafik: KIT



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Februar 2022

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Februar 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



    Kategorien

    Archiv

Top