Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Februar 2022

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Februar 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



KITopen-Softwareaktualisierung vom 28. Februar bis 1. März 2022

LogoAufgrund von Softwareaktualisierungen steht KITopen von Montag, 28. Februar, 15 Uhr bis Dienstag, 1. März, 12 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Tutorial “Die wichtigsten Tipps für das perfekte Buch!” erschienen

Ob Sie Ihre Veröffentlichung in KIT Scientific Publishing oder im Repository KITopen veröffentlichen:  Das Ziel ist stets, ein gut lesbares und ansprechendes Buch zu gestalten. Welche grundlegenden Prinzipien Sie dabei berücksichtigen sollten – damit beschäftigt sich das neu erschienene Tutorial.

GrafikDie KIT-Bibliothek engagiert sich seit Jahren für alternative Open-Access-Wege und bietet den Forschenden des KIT zwei erprobte Publikationsplattformen zur Veröffentlichung ihrer Forschungsarbeiten. Zum einen KIT Scientific Publishing, der wissenschaftliche Fachverlag des KIT, der mit umfassenden Dienstleistungen den gesamten Veröffentlichungsprozess begleitet und qualitativ hochwertige Forschungsinhalte Open Access verbreitet. Daneben das Repository KITopen, das Autorinnen und Autoren des KIT als kostenfreie Open-Access-Publikations-Alternative nutzen können.

Beide Services eint das Ziel, eine gut lesbare und ansprechende Veröffentlichung bereit zu stellen, die Ihre Forschungsarbeit in Layout, Inhalt, Schriftsatz und Typographie harmonisch präsentiert. Die Schritte dorthin sind für Autorinnen und Autoren gar nicht so schwer. Wichtig ist, dass Sie vor allem ein paar wesentliche Prinzipien zu Satzspiegel und Seitenrändern, zur Seitennummerierung sowie zur Verwendung und Positionierung von Kopfzeilen berücksichtigen.

Genau damit beschäftigt sich dieses kleine Broschüre. Zugleich verweist sie im Text auf ergänzende Informationen des Verlags-Leitfadens „Vom Manuskript zum Buch“, der ausführlich alle Fragen rund um die Manuskripterstellung beleuchtet.

Darüber hinaus stellt Ihnen der Verlag KIT Scientific Publishing in seiner „Toolbox“ Formatvorlagen für unterschiedliche Satzprogramme (u.a. Word, LaTex) zur Verfügung und kooperiert mit dem Satzeditor für wissenschaftliche Werke „SciFlow“,  der Formatvorlagen im KIT-Design anbietet und multiple Exportformate für das wissenschaftliche Publizieren bereit stellt (Tutorial).

Damit steht Ihrem perfekten – oder fast perfektem ­– Buch nichts mehr im Wege!

Links:

Covergrafik: KIT



Keine Stromversorgung an den Lernplätzen in der Fachbibliothek HKA

Aufgrund von technischen Problemen können die Steckdosen an den Lernplätzen der FBH derzeit nicht mit Strom versorgt werden!

Stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Geräte ausreichend geladen sind oder weichen Sie auf die Lernplätze der Bibliotheken des KIT oder der DHBW aus.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Wichtige Schritte in Richtung Normalität bei der Nutzung der KIT-Bibliothek

FotoAufgrund der aktuellen Änderungen in der Coronaverordnung können wichtige Schritte in Richtung Normalität in der KIT-Bibliothek umgesetzt werden.

Vor allem wird die bisherige Reservierungspflicht teilweise aufgegeben und zahlreiche bisher gesperrte Arbeitsplätze werden wieder freigegeben.

Es gilt aber weiterhin die 3G-Regelung und die Verpflichtung, eine FFP-2-Maske während des Aufenthaltes in den Bibliotheken zu tragen.

Ab 21.02.2022 gibt es folgende Änderungen:

    • In der KIT-Bibliothek Süd können alle Plätze im Neubau ohne Reservierung genutzt werden. Für die Plätze im Altbau bleibt die Reservierungspflicht erhalten, wie es von einer Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer in einer Umfrage gewünscht wurde.
    • Die KIT-Bibliothek Süd ist wieder durchgängig 24 Stunden täglich geöffnet.
    • Alle Gruppenräume in der KIT-Bibliothek Süd sind reservierbar.
    • In der KIT-Bibliothek Nord, der Fachbibliothek Physik und der Fachbibliothek DHBW entfällt die Reservierungspflicht für alle Plätze.
    • In den Fachbibliotheken Mathematik und der Hochschule Karlsruhe bleibt die Reservierungspflicht vorläufig erhalten.
    • Informationen zu allen anderen Bibliotheksdiensten siehe Seite “Corona – Informationen zu den Bibliotheksservices”.

    Foto: KIT



Vorzeitige Schließung der Fachbibliothek HKA vom 21.02. bis 23.02.2022

Foto

Wegen Arbeiten an der Brandmeldeanlage in der Fachbibliothek HKA sowie im kompletten Gebäude A schließt die Bibliothek am Montag, den 21.02.2022 bereits um 12 Uhr und bleibt bis einschließlich 23.02.2022 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Foto: HKA



Lernzentrum am Fasanenschlösschen: Zusätzliche Lernplätze zwischen dem 14.2.– 31.3.2022

Im Lernzentrum am Fasanenschlösschen (Geb. 30.28) stehen zwischen dem 14.2. und 31.3.2022 vorübergehend zusätzliche Lernplätze in den Seminarräumen zur Verfügung.

Nutzungsbedingungen:

– Nur für KIT-Mitglieder
– Check-in zur Kontaktnachverfolgung: über KIT-Card im Erdgeschoss
– 3G-Nachweis gemäß aktueller CoronaVO notwendig (sofern nicht auf der KIT-Card
gespeichert)
– Einhaltung des Mindestabstandes und der Maskenpflicht gemäß aktueller CoronaVO auch am Sitzplatz
– keine Gruppenarbeit

Foto: © KIT



Einstellung als Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg

Bei den wissenschaftlichen Bibliotheken im Land Baden-Württemberg werden zum 1. Oktober 2022 Bibliotheksreferendar*innen (d/w/m) für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken eingestellt. Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsspezialist*innen an der Schnittstelle zwischen Forschung/Lehre und Bibliothek.

Die KIT-Bibliothek in Karlsruhe sucht eine/n Bibliotheksreferendar*in (d/m/w) mit dem fachlichen Schwerpunkt: Ingenieurwissenschaften, Architektur, Naturwissenschaften, Informatik oder Wirtschaftsinformatik.

Die aktuelle Stellenausschreibung für das Ausbildungsjahr finden Sie hier.

Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, zum Ablauf der Ausbildung sowie zum Berufsbild finden Sie auf der Homepage der Württembergischen Landesbibliothek.

Fachliche Auskünfte:
Linda Sefrin (linda.sefrin@kit.edu)
Tel: 0721 608-43101


Veranstaltung “Nach dem MINT-Studium mit dem Bibliotheksreferendariat zur Karriere an einer Bibliothek!” am 10.02.2022

Foto

Bibliotheken definieren sich als Orte des Lernens, des Austauschs, der Universität, Wissenschaft und Forschung, immer wieder neu. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Nutzerinnen und Nutzer und dem gesellschaftlichen Kontext. Die Bibliotheken unterziehen sich einem stetigen Wandel, um ihren Besuchern den bestmöglichen Service zu bieten.

Mit dem Referendariat qualifizieren Sie sich für den höheren Dienst an Wissenschaftlichen Bibliotheken. Als ausgebildete/r Fachreferentin oder Fachreferent sind Sie ein Bindeglied zwischen Bibliothek, Forschung und Lehre. Nähere Informationen zum Beruf finden Sie unter https://www.wlb-stuttgart.de/die-wlb/ausbildung/hoeherer-dienst-informationen/

Wir möchten Ihnen in dieser Veranstaltung diesen Berufsweg vorstellen und Ihr Interesse wecken!

Foto: KIT / Crossmedia



Eingeschränkte Nutzung der Lernplätze in der Fachbibliothek HKA

Foto

Aufgrund von Prüfungen können die Lernplätze im Lernraum OST der Fachbibliothek HKA an folgenden Tagen erst ab 13 bzw. 18 Uhr genutzt werden:

  • Montag, 07.02.2022
  • Donnerstag, 17.02.2022
  • Freitag, 18.02.2022

Die genauen Zeiten können Sie dem Reservierungssystem entnehmen.

Die Lernplätze im Lernraum WEST sind von den Einschränkungen nicht betroffen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Foto: HKA



    Kategorien

    Archiv

Top