Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Januar 2022

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Januar 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft im Bereich Forschungsdatenmanagement gesucht

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Tätigkeitsbeschreibung

Sie unterstützen uns bei der Entwicklung von neuen Konzepten zur Aufbereitung, Darstellung und Verbreitung von Fachinformationen und Daten mit  Fokus auf den Fachbereich Chemie zur Vorbereitung eines Fachinformationsdienstes in den Bereichen:

  • Bewertung, Kuratierung und Zusammenführung von chemischen Datensätzen
  • Koordination der Arbeiten für eine neue, wikibasierte Datenbank für chemische Informationen und deren Vernetzung mit bisherigen Informationssystemen in einem interdisziplinären Team
  • Überführung der Konzepte in den Aufbau eines Fachinformationsdienstes

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) in Chemie, Chemieinformatik, einem naturwissenschaftlichen Fach oder vergleichbar, eine Promotion in Chemie oder Chemieinformatik wäre von Vorteil
  • Verständnis für interdisziplinäre wissenschaftliche Fragestellungen
  • Bereitschaft, sich aktiv in einem standortübergreifenden Team einzubringen
  • Interesse an der Umsetzung von Konzepten für Open Science
  • Kenntnisse von Data Science – Methoden
  • Erfahrung im Forschungsdatenmanagement

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

befristet bis zum 31.03.2023

Bewerbungsfrist bis

07.02.2022

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 1000/2022.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 



Einführung des Check-in-Verfahrens für gebuchte Lernplätze in der Fachbibliothek HKA (FBH)

FotoAb sofort ist auch bei der Nutzung von Lernplätzen in der FBH ein Check-in an der dortigen Informationstheke notwendig.

Anderenfalls verfällt die Reservierung eine halbe Stunde nach Beginn des gebuchten Zeitslots.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



Neue Publish & Read-Vereinbarung mit ECS (The Electrochemical Society)

Für 2022 hat das KIT mit ECS Plus die ECS Digital Library mit Open-Access-Komponente lizenziert. Damit sind Korrespondenzautorinnen und -autoren des KIT berechtigt, ihre Artikel in den ECS Zeitschriften Journal of The Electrochemical Society und ECS Journal of Solid State Science and Technology kostenfrei und ohne Begrenzung der Artikelanzahl im Open Access zu publizieren.

Für die Veröffentlichung empfiehlt die KIT-Bibliothek die Lizenz CC BY. Informationen zum ECS-Open-Access-Prozess entnehmen Sie dem Flyer Publish open access with ECS Plus.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Dezember 2021

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Dezember 2021 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Fachbibliothek HKA: Geänderte Öffnungszeiten ab 03.01.2022

Ab dem 03.01.2022 ändern sich die Öffnungszeiten der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) wie folgt:

Die FBH ist morgens bereits ab 8 Uhr geöffnet.

Die neuen Öffnungszeiten sind ab sofort 8–22 Uhr, dadurch ändern sich auch die buchbaren Zeitslots für die Reservierung von Sitzplätzen:

Vormittags: 8–12:45 Uhr,
Nachmittags: 13–17:45 Uhr,
Abends: 18–22 Uhr.

In der Prüfungsphase vom 03.01. bis 18.02.2022 wird die FBH zusätzlich sonn- und feiertags (6. Januar) geöffnet sein, ebenfalls zwischen 8–22 Uhr.



Teilsperrung der Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd

FotoWegen Reinigungsarbeiten werden die Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd zwischen dem 03.01.2022 und dem 07.01.2022 sukzessive gesperrt.

Die Arbeitsplätze im jeweils betroffenen Lesesaal sind während der Reinigung nicht zugänglich. Lieferungen ins Abholregal auf Bestellungen der dort aufgestellte Bücher können sich verzögern.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Foto: KIT



Neue Corona-Verordnung des Landes ab 27.12.2021 – FFP2-Maskenpflicht in der KIT-Bibliothek

Gemäß der heute in Kraft getretenen Änderung der Corona-Verordnung besteht ab sofort eine FFP2-Maskenpflicht in der KIT-Bibliothek und allen ihren Teilbibliotheken. Dies gilt auch für die Bibliotheken der HKA und der DHBW Karlsruhe.

Die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske gilt generell beim Betreten der Gebäude, also sowohl bei der Belegung eines Lernplatzes als auch für die Buchabholung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest

GrafikDie KIT-Bibliothek wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Bleiben Sie gesund!

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken zwischen 24.12.2021 und 09.01.2022. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier.

Ihre KIT-Bibliothek

KIT Library wishes you a Merry Christmas

KIT Library wishes you a Merry Christmas and all the best for the New Year.
Stay healthy!

Please note the opening hours of the main library and the subject libraries between 24.12.2021 and 09.01.2022. You can find a detailed overview here.

Your KIT Library



Wissenschaftliches Schreiben mit neuen Editoren: Erweiterung der Publikationsdienste der KIT-Bibliothek

Das Angebot der KIT-Bibliothek an digitalen Diensten für die tägliche Arbeit von Studierenden und Forschenden wird 2022 durch neue Kooperationen mit Online-Texteditoren weiter ausgebaut. Im Folgenden möchten wir einen dieser Editoren näher vorstellen: Sciflow. Das Unternehmen ist 2016 als wissenschaftliche Ausgründung der Freien Universität Berlin und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entstanden. Die Arbeit mit Sciflow hat sich im Kontext des BMBF-Projekts zu Open Access-Büchern in der TU9 weiter vertieft, in dem die Publikationsservices der KIT-Bibliothek analysiert und weiter professionalisiert werden, um aktuelle Trends des elektronischen Publizierens zu bedienen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erzeugung mehrerer, für die optimale Verbreitung der Inhalte erforderlicher, digitaler Publikationsformate.

Warum Sciflow? Der Sciflow-Editor vereinfacht den Schreibprozess durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie das Formatieren des Textes und das Erstellen des Inhalts- und Literaturverzeichnisses. Wenn der Text am KIT publiziert werden soll, kann im Editor eine der KIT-Dokumentvorlagen ausgewählt werden, die die KIT-Bibliothek dafür bei Sciflow hinterlegt hat. Denn dann entspricht der Text beim Export automatisch den Gestaltungsrichtlinien des KITs und kann von der KIT-Bibliothek veröffentlicht und verbreitet werden – perspektivisch nicht nur als PDF, sondern auch in weiteren Exportformaten.

Das Schreiben im Sciflow-Editor ermöglicht des Weiteren eine flexible Arbeitsweise, weil man über den Webbrowser auf seinen Text zugreift und dadurch ortsunabhängig und mit jedem Endgerät arbeiten kann. Während des Schreibens werden automatisch Backups erstellt, die auf deutschen Servern in zertifizierten Rechenzentren in Frankfurt a. M. und Karlsruhe gespeichert werden. Sollte also die Internetverbindung überraschend abbrechen, werden die Änderungen aktualisiert, sobald die Verbindung wiederaufgebaut werden kann. Währenddessen kann weiter am Text gearbeitet werden. Autorinnen und Autoren können bei Sciflow aber auch kollaborativ an Texten arbeiten und ihre Literatur gemeinsam darüber verwalten. Durch das Schreiben in der Cloud haben sie stets den gleichen Textstand – auch institutionsübergreifend.

In dem Tutorial „Schreiben mit dem Sciflow-Editor“ zeigen wir die ersten Schritte beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit im Editor:



    Kategorien

    Archiv

Top