Vorzeitige Schließung der Fachbibliothek HKA wegen Wasserabschaltung am 1. August 2022 um 20 Uhr

FAchbibliothek Hochschule Karlsruhe AußenansichtWegen einer notwendigen Wasserabschaltung muss die Fachbibliothek der Hochschule Karlsruhe (HKA) am Montag, den 1. August 2022 bereits um 20 Uhr vorzeitig geschlossen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.



Geänderte Öffnungszeiten in der Fachbibliothek Physik

Innenaufnahme Fachbibliothek PhysikAb sofort bis einschließlich 27.08.2022 bleibt die Fachbibliothek Physik samstags geschlossen.

Montags bis freitags hat die Fachbibliothek wie gewohnt von 9 Uhr – 19 Uhr geöffnet.



Pausenscheiben während der Prüfungszeit im Neubau der KIT-Bibliothek Süd

Foto PausenscheibeWenn Sie Ihren Arbeitsplatz für eine kurze Pause verlassen und an diesen zurückkehren möchten, müssen Sie ab sofort während der Prüfungsphase in den Lesesälen im Neubau (LSW, LST und LSG) eine Pausenscheibe verwenden.

Stellen Sie auf der Pausenscheibe ein, wann Sie den Arbeitsplatz verlassen. Die Pausenregelung gilt für maximal eine Stunde, danach darf der Platz von anderen Nutzerinnen oder Nutzern belegt werden, auch wenn sich noch Arbeitsmaterialien auf dem Tisch befinden.

Sie finden Pausenscheiben an den Aufsichtsplätzen in den Lesesälen. Pausenscheiben dürfen erst ab 9 Uhr morgens verwendet werden; vorher ausgelegte Pausenscheiben haben keine Gültigkeit. Nähere Informationen finden sie hier.

Bitte benutzen Sie auch unsere Übersicht über die aktuelle Belegung von Lern- und Arbeitsplätzen  am KIT, der HKA, der DHBW-KA, und der BLB Karlsruhe. So können Sie sehen, wo Sie noch einen Platz zum Lernen finden.

Alternativ können Sie einen der Arbeitsplätze in der KIT-Bibliothek Süd im Altbau reservieren.



Zwei studentische Hilfskräfte (w/m/d) zur Mitarbeit in der Fakultätsbibliothek Informatik gesucht

Lisa & PaulDie KIT-Fakultät für Informatik sucht zwei ungeprüfte studentische Hilfskräfte (w/m/d) für 30–50 Stunden/ Monat zur Mitarbeit in der Fakultätsbibliothek Informatik. Die Stellen können zum 15.08. und zum 01.10.2022 angetreten werden.

Zu den Aufgaben zählen die Arbeit an der Benutzungstheke der Bibliothek (Ausleihe und Auskunft) und die Unterstützung bei einfachen bibliothekarischen Tätigkeiten.

Bei Interesse senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:
Frau A. Viegener, Fakultätsbibliothek Informatik,
E-Mail: infobib@informatik.kit.edu



Fachbibliothek Informatik am 14.07.2022 ab 14 Uhr geschlossen

Fachbibliothek Informatik am 14.07.2022 ab 14 Uhr geschlossen

Am Donnerstag, dem 14.07.2022, ist die Bibliothek der Fachbibliothek Informatik wegen des diesjährigen Eulenfests ab 14.00 Uhr geschlossen.

Wir bitten um ihr Verständnis!

 



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Juni 2022

KITopen Monatsstatistik Juni 2022KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Juni 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Mit E-Learning zum Studienerfolg: Ein Thema auf der Bunten Nacht der Digitalisierung

Bannergrafik "Bunte Nacht der Digitalisierung 2022"

Wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren, Schreiben und Publizieren: Vier eigenständige Onlinekurse aus dem Projekt helpBW zeigen, wie’s geht.

Bei der Bunten Nacht der Digitalisierung am 1. Juli erfahren am helpBW-Stand alle Interessierten, wie man auf die Onlinekurse zugreifen kann und welchen Benefit die Bearbeitung hat. Darüber hinaus erhalten Lehrende und Beratende Informationen und Anregungen zur Nachnutzung des E-Learning-Portfolios.

Das helpBW-Team stellt die Kursinhalte vor und beantwortet Fragen. Themenspezifische Workshops um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr bieten konkrete Take-Home-Messages rund um das Thema wissenschaftliche Arbeitstechniken sowie zur E-Learning-basierten Vermittlung von Informations- und Schreibkompetenzen.



ERINNERUNG: EQUAP2-Umfrage zu den Erfahrungen mit der Qualitätssicherung im wissenschaftlichen Publikationsprozess

TU9-Logo

*English Version below*

Wissenschaftlichen Erkenntnisse in Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren einzureichen bzw. Aufsätze zu begutachten, gehören für viele Wissenschaftler:innen zum beruflichen Alltag.

Die Organisation der Begutachtung und Auswahl der eingereichten Manuskripte zählen dabei zu den zentralen Leistungen, die Verlage und Fachzeitschriften für die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse erbringen müssen. Allerdings wird dies sehr unterschiedlich gehandhabt.

Die Einhaltung der Qualitätssicherungsprozesse durch Verlage und Zeitschriften ist zugleich ein wichtiges Kriterium für Erwerbsentscheidungen und Open-Access-Finanzierungen für Bibliotheken. Gleichzeitig sollten Zeitschriften, die die Qualitätssicherungsprozesse nicht einhalten und kommerzielle Interessen stärker voranstellen, identifiziert und deren finanzielle Förderung kritisch hinterfragt werden.

Für diese Entscheidungen benötigen wir, die Universitätsbibliotheken der TU9 German Universities of Technology, eine möglichst breite Datenbasis. Aus diesem Grund möchten wir mit Hilfe einer Online-Befragung Ihre Erfahrungen mit dem Prozess der Qualitätssicherung erfassen.

Zum Online-Fragebogen

Bitte nehmen Sie sich 15 Minuten Zeit, um uns Ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse als Editor:in, Gutachter:in oder Autor:in mitzuteilen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

EQUAP2 ist ein Kooperationsprojekt der TU9, der Universität und der Zentralbibliothek Zürich, sowie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Universitätsbibliothek Basel, der Universitätsbibliothek Bern, dem Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken sowie dem Swiss Library Network of Education and Research. Das KIT ist Mitglied der TU9.

Hinweis: Text weitgehend entnommen dem Anschreiben zur Umfrage.


Submitting scientific results to peer-reviewed journals or reviewing articles is part of the daily professional routine for many scientists.

The organization of evaluating and selecting submitted manuscripts ist among the central services that publishers and journals must provide for the communication of scientific findings. However, this is handled very differently.

At the same time, compliance with quality assurance processes by publishers and journals is an important criterion for acquisition decisions and OA funding for libraries. At the same time, journals that do not comply with these processes and prioritize commercial interests should be identified and their financial support should be critically questioned.

To make these decisions, we, the university libraries of the TU9 German Universities of Technology, need as broad a database as possible. For this reason, we would like to collect your experiences with the process of quality assurance by way of an online survey.

To the survey

Please take 15 minutes to share your own experiences as an editor, reviewer or author.

EQUAP2 is a cooperative project of TU9, the University of Zurich and the Zentralbibliothek Zürich (Zurich Central Library), as well as the ZHAW Zurich University of Applied Sciences, the Basel University Library, the University Library of Bern, the Consortium of Swiss University Libraries, and the Swiss Library Network of Education and Research. KIT is a member of TU9.

Thank you for your support!



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Mai 2022

KITopen Monatsstatistik Mai 2022KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Mai 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Fachangestellte / Fachangestellter (w/m/d) für Medien und Informationsdienste gesucht

Tätigkeitsbeschreibung

Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in der Benutzung. Hierzu gehören insbesondere die Aufsicht in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd, Nord sowie im Lernzentrum am Fasanenschlösschen, die Einarbeitung von neuen Medien und die Bestandspflege. Weiterhin unterweisen Sie die ihnen zugeteilten Hilfskräfte am jeweiligen Arbeitsplatz. Darüber hinaus unterstützen Sie unser Team der Informationsdienste bei Erteilung von Auskünften zum gesamten Serviceangebot der KIT-Bibliothek. Die Unterstützung der Informationskompetenz bei Veranstaltungen und Führungen gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Vertretungen im Bereich Fernleihe, Dokumentlieferdienst LEA und Lehrbuchsammlung sind möglich.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus. Die Stelle ist unter bestimmten Voraussetzungen teilzeitgeeignet.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • eine abgeschlossene Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst (Bibliotheksassistent/in (w/m/d), Fachangestellte/r (w/m/d) für Medien- und
    Informationsdienste)
  • Gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit.
  • Gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.

Entgelt

EG 6, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

befristet bis zum 06.07.2023

Bewerbungsfrist bis

12.06.2022

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721
608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 1012-2022.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



    Kategorien

    Archiv

Top