Störungen beim KIT-Katalog behoben

Die Störungen beim KIT-Katalog sind behoben. Sie können den Katalog nun wieder wie gewohnt benutzen.

Wir danken für Ihr Verständnis!

 

 

Tags:

Störungen beim KIT-Katalog


Der KIT-Katalog funktioniert derzeit nicht korrekt. Ursache ist ein fehlgeschlagenes Softwareupdate der Firma Ex Libris. Wir informieren, wenn die Störung behoben wird.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 

 

Tags:

Verbesserte Internetzugänge in der KIT-Bibliothek und in der Fachbibliothek Chemie

Die KIT-Bibliothek bietet ihren Kunden verbesserte Internetzugänge:

  • In der KIT-Bibliothek Süd ist nun auch das 1. Obergeschoss im Altbau mit WLAN ausgestattet.
  • In der Fachbibliothek Chemie wurden 80 Arbeitsplätze mit Strom- und Festnetzanschlüssen ausgestattet.

 

 

 



HathiTrust Digital Library im KVK

HathiTrust Digital Library Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt auch in der HathiTrust Digital Library recherchiert werden. “HathiTrust ist die gemeinsame Digitale Bibliothek bedeutender US-amerikanischer Forschungs- und Universitätsbibliotheken und der Biblioteca de la Universidad Complutense de Madrid.

Neben den von den Bibliotheken selbst gescannten Werken, sind auch die aus der Zusammenarbeit einzelner Partnerbibliotheken mit Google, dem Internet Archive und Microsoft stammenden Digitalisate enthalten. Die Sammlung umfasst mehr als 10 Millionen Bände vieler unterschiedlicher Fachgebiete.” (Quelle: DBIS).

Mit der HathiTrust Digital Library beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 68. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html, die HathiTrust Digital Library finden Sie dort im Bereich “Digitale Medien.



Deutsche Digitale Bibliothek und Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken im KVK

Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) wurde um zwei weitere Nachweissysteme erweitert: Die Deutsche Digitale Bibliothek und den Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken.

Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Portal soll die DDB perspektivisch die digitalen Angebote aller deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen miteinander vernetzen. (Quelle: Deutsche Digitale Bibliothek).

Mit der DDB sollen die Datenbanken von über 30.000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzt und durch spezielle Suchwerkzeuge erschlossen werden. Die DDB wird in die Europäische Digitale Bibliothek “Europeana” integriert, die Kulturgüter aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weltweit zugänglich macht.

Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken (UniCat)
Der Verbundkatalog Belgischer Bibliotheken UniCat bietet Zugriff zu den Beständen der wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheken (u.a. Universitäts-und Fachhochschulbibliotheken, Museumsbibliotheken und Bibliotheken des Kulturerbes) in Belgien. Darüber hinaus sind auch die Kataloge der drei Bibliotheksverbünde Anet, LibisNet und Boréal in UniCat durchsuchbar. (Quelle: Datenbankbeschreibung der UB Leipzig)

Mit DDB und UniCat beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 67. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html.



Faktendatenbank “Aluminiumschlüssel” in den Campusnetzen von KIT und HsKA

Logo Aluminiumschlüssel

Ab sofort steht in den Campusnetzen von KIT und Hochschule Karlsruhe (HsKA) die Faktendatenbank “Aluminiumschlüssel” zur Verfügung.

Die Datenbank enhält internationale Aluminiumlegierungen, speziell europäisch genormte Aluminiumlegierungen, chemische Zusammensetzung der Legierungen, physikalische Eigenschaften, mechanische Eigenschaften, technologische Eigenschaften, Wärmebehandlungsdaten, internationale Vergleichswerkstoffe und  eine Liste der EN-Produktnormen. Sie entspricht dem etablierten Druckwerk gleichen Namens.

Zugang zur Datenbank finden Sie über den KIT-Katalog (Suche nach Aluminium-Schlüssel) oder direkt unter http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/detail.php?bib_id=kit&colors=&ocolors=&lett=f&titel_id=10235



Directory of Open Access Journals im KVK

DOAJ im KVK Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt auch im Directory of Open Access Journals (DOAJ) recherchiert werden. DOAJ ist ein von der Universitätsbibliothek Lund betriebenes Verzeichnis von elektronischen Zeitschriften, die nach den Grundsätzen des Open Access im Internet frei zugänglich sind.

Aufgenommen werden “free, full text, quality controlled scientific and scholarly journals, covering all subjects and many languages“, die kostenfrei sofort nach Erscheinen online zur Verfügung stehen. Ende Oktober 2012 waren in DOAJ über 8000 Zeitschriften nachgewiesen. Bei cirka der Hälfte der nachgewiesen Titel ist es möglich, auch nach den Artikeln (mehr als 900.000) zu recherchieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von DOAJ unter “About“. (Quelle: Wikipedia )

Mit DOAJ beträgt die Zahl der über den KVK abfragbaren Nachweissysteme 65. Die Startseite des KVK finden Sie unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html, das Directory of Open Access Journals finden Sie dort im Bereich “Elektronische Texte”.



Geänderte Volltitelanzeige des KVK

Im August 2012 wurde die Volltitelanzeige des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) umgestellt. Die Links zu den Volltiteln führen seitdem in der Regel nicht mehr direkt zum Zielkatalog, vielmehr bleibt der KVK-Kontext erhalten. In der Volltitelanzeige des KVK werden jetzt für die meisten Titel mit ISBN Cover-Bilder angezeigt.

Nutzer des KVK, die die frühere Darstellungsform bevorzugen, können sich auch weiterhin die Volltitel ohne Cover-Bilder direkt im Zielkatalog präsentieren lassen.

Die Startseite des KVK finden Sie auf unserer Website im Bereich “Suchen und Finden / Kataloge” oder direkt unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html.

 



KIT-Bibliothek sucht Hiwis für IT-Abteilung

Die KIT-Bibliothek zählt zu den führenden Anbietern von Internet-basierten Online-Diensten im deutschen Bibliothekswesen. In der IT-Abteilung der Bibliothek sind ab sofort die folgenden beiden Hiwi-Stellen zu besetzen:

  • Linux-Administrator-Hiwi
    Für die Administration unserer Linux- Server suchen wir eine studentische Hilfskraft (34 Stunden pro Monat) mit sehr guten Linux-Kenntnissen.
  • Entwickler-Hiwi
    Zur Weiterentwicklung unserer Services suchen wir einen Web-Entwickler als studentische Hilfskraft (34 Stunden pro Monat). Sie sollten über fundierte PHP- und bzw. oder jQuery-Kenntnisse verfügen und sich im Linux-Umfeld auskennen.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Inform. Uwe Dierolf
KIT-Bibliothek, Campus Süd
Altbau, 6. OG, Raum 628.1
Telefon: +49 721 608-46076
E-Mail: Uwe.Dierolf@kit.edu



EROMM Web Search jetzt im KVK

Seit 2007 kann EROMM, das Europäisches Register der Master-Mikroformen, über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) durchsucht werden. Die zwischenzeitlich in EROMM Classic umbenannte Datenbank umfasst hochdetaillierte Nachweise von Digitalisaten und Mikroformen von gedrucktem und handgeschriebenem Material aus Einrichtungen weltweit.

Ab sofort bietet der KVK auch die Möglichkeit in der EROMM-Ergänzung, EROMM Web Search, zu recherchieren. “EROMM Web Search is a search engine for digitized material, covering sources with less detailed bibliographic descriptions, which would therefore not fit into EROMM Classic.” Weitere Informationen zu EROMM Classic und EROMM Web Search finden Sie unter www.eromm.org/use_eromm-eromm_search-description_and_scope.

Mit der Einbindung von EROMM Web Search erhöht sich die Zahl der über den Karlsruher Virtuellen Katalog abfragbaren Nachweissysteme auf 65. Die Startseite des KVK finden Sie auf unserer Website im Bereich “Suchen und Finden / Kataloge” oder direkt unter www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html .



    Kategorien

    Archiv

Top