Neue Corona-Verordnung des Landes ab 16.08.21 – Änderungen bei der Nutzung der Lernplätze

Mit der neuen Corona-Verordnung des Landes in der ab 16. August 2021 gültigen Fassung ändern sich die Bedingungen für die Buchung eines Lernplatzes in der KIT-Bibliothek Süd, der KIT-Bibliothek Nord, der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und der Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe (FBD) wie folgt:

Der Zugang zu den Lernplätzen nach vorheriger Buchung ist ab dem 16. August 2021 nur möglich,

  • wenn ein Nachweis über eine vollständige Impfung
  • bzw. eine überstandene Erkrankung
  • oder ein tagesaktueller, offizieller, negativer Covid-19-Schnelltest

vorgelegt werden kann.

Für die Abholung von vorbestellter Literatur wird kein Impf-/Genesungsnachweis oder Covid-19-Schnelltest benötigt.

Hinweis: Am KIT Campus Süd wurde am Audimax ein Corona-Schnelltestzentrum (Bürgertestzentrum) eines externen Anbieters eingerichtet. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Öffnungszeiten des Testzentrums sind Mo–Fr, 9–18 Uhr.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Juli 2021

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Juli 2021 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Geänderte Öffnungszeiten der Fachbibliothek HKA (FBH) am 23.07.2021

Foto FBH AußenansichtWegen des ASTA-Festes schließt die Fachbibliothek am Freitag, dem 23.07.2021 bereits um 15 Uhr.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich von digitalen Forschungs- und Lehrservices

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Tätigkeitsbeschreibung

– Im Bereich der Publikationsservices sind Sie Teil des Teams First-Level-Support für digitale Lehrmaterialien. Diesen bauen Sie weiter aus und arbeiten dabei an der Schnittstelle zwischen den Services der KIT-Bibliothek und weiteren Organisationseinheiten des KIT.
– Für das Repository KITopen erweitern Sie den Bereich der Forschungsevaluation und Forschungsprofile konzeptionell und operativ um neue bibliometrische Services.
– Durch die Betreuung eines Fachreferats sind Sie Teil des Fachreferententeams an der KIT-Bibliothek.

Eintrittstermin

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Persönliche Qualifikation

– ein Hochschulabschluss (Master) im Bereich Wirtschaftswissenschaften ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Idealerweise haben Sie eine Zusatzqualifikation im Bereich der Bibliotheks- und Informationswissenschaften.
– Sie haben fundierte informationswissenschaftliche Kompetenzen im wissenschaftlichen Publikationswesen und sind vertraut mit der internationalen bibliometrischen Fachdiskussion. Sehr gute Kenntnisse der Datenbanken Web of Science und Scopus für bibliometrische Analysen sind unabdingbar.
– Gute Kenntnisse im Bereich von Open Science und Open Education.
– Kenntnisse von sozialen Netzwerken der Forschungskommunikation und die Bereitschaft, die KIT-eigenen Services in diesem Bereich weiter zu entwickeln.
– Erfahrung und IT-Kompetenzen im Bereich des digitalen Publizierens in Forschung und Lehre.
– Engagement und Kommunikationsstärke bei der operativen Umsetzung.
– Bereitschaft zur Betreuung auch fachfremder Fachreferate.

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Das bieten wir Ihnen

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und ein/e Casino/Mensa.

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

02.08.2021

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. 0721 608-43101.

Bewerbung

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte an direktion@bibliothek.kit.edu.

Ausschreibungsnummer: 2073/2021

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Juni 2021

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Juni 2021 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Erweiterung der Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek Süd, der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe und der Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe

Ab Juli werden die Öffnungszeiten der folgenden Standorte erweitert:

KIT-Bibliothek Süd

Ab Juli hat die KIT-Bibliothek Süd wieder länger und auch am Wochenende geöffnet.
Öffnungszeiten: Montag – Sonntag 8 – 22 Uhr
Servicezeiten Information: Montag  – Freitag  9 – 15 Uhr

Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH)

Ab Juli ist die FBH wieder samstags geöffnet (und während der Prüfungsphase vorübergehend auch sonntags).
Öffnungszeiten 01.-18.07.2021: Montag – Sonntag 9 – 22 Uhr
Öffnungszeiten ab dem 19.07.2021: Montag – Samstag 9 – 22 Uhr
Servicezeiten Information: Montag – Freitag 9 – 15 Uhr

Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe (FBD)

Ab Juli hat die FBD wieder länger geöffnet.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8 – 16 Uhr
Servicezeiten Information: Montag – Freitag 8 – 16 Uhr

Nutzung der Lernplätze weiterhin nur nach vorherige Reservierung über das Sitzplatzbuchungssystem.

 



Wiedereröffnung Lernzentrum

Ab dem 1. Juli 2021 können im Lernzentrum am Fasanenschlösschen (Lage) wieder in begrenztem Umfang Lernplätze zur Verfügung gestellt werden.Foto

Montag bis Sonntag wird es täglich zwischen 9 – 22 Uhr 3 Zeitslots geben, in denen über das Sitzplatzreservierungssystem Lernplätze gebucht werden können.

Für die Buchung gelten die gleichen Regelungen wie in der KIT-Bibliothek Süd. Weitere Informationen und den Link zum Reservierungssystem finden Sie hier.

Ab dem 26. Juli 2021 werden in der vorlesungsfreien Zeit zusätzliche Lernplätze in den Seminarräumen des Lernzentrums zur Verfügung stehen.

Foto: (c) KIT

 



Neuer Service in der KIT-Bibliothek Süd: Ausleihe der mobilen Stehpulte

Ab sofort ist ein Teil unserer mobilen Stehpulte zum Lernen und Arbeiten für zwei Wochen ausleihbar.

Produkfoto Firma  Standsome. (c) Friedrich & Patriz Moebel UG

Die Stehpulte stehen Ihnen also nicht nur während Ihres Aufenthaltes in der KIT-Bibliothek zur Verfügung, sondern können auch zu Hause genutzt werden. Vor allem während längeren Lernphasen ermöglichen sie es, leicht zwischen Sitzen und Stehen abzuwechseln und so Rückenschmerzen vorzubeugen.

So funktioniert die Ausleihe:

  • Suchen Sie im KIT-Katalog nach dem Stichwort „Stehpult“.
  • Sind Stehpulte verfügbar ( Grün grünes Icon), wenden Sie sich bitte montags – freitags zwischen 9 und 15 Uhr an die Informationstheke im Lesesaal Technik (2. OG Neubau).
  • Sollten alle Stehpulte entliehen sein ( Gelb gelbes Icon), können Sie sich im KIT-Katalog durch einen Klick auf ‚Ausleihe‘ für ein Stehpult vormerken. Sie erhalten eine E-Mail, sobald ein Stehpult für Sie verfügbar ist.


Verbundkatalog der Tschechischen Republik jetzt im KVK

LogoÜber den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt im Verbundkatalog der Tschechischen Republik  (SKČR) recherchiert werden.

Der Katalog, dessen elektronische Version 1995 gestartet wurde, umfasst in- und ausländische Publikationen (Bücher, Schriftenreihe, Zeitschriften …), die sich in den Sammlungen von Bibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen der Tschechischen Republik befinden.

Die Online-Datenbank enthält heute ca. 6,2 Millionen Datensätze. Neben bibliographischen Daten bieten die Datensätze einen direkten Link zum Katalog der besitzenden Bibliothek.

Mit dem tschechischen Verbundkatalog können jetzt insgesamt 82 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die KVK-Startseite finden Sie unter http://kvk.bibliothek.kit.edu. Der Verbundkatalog ist dort im Bereich “Weltweit“ gelistet.

Informationen teilweise der Webseite https://www.caslin.cz/caslin-en/about-us entnommen.



KIT Scientific Publishing – Neuer Verlagsshop als erster Schritt einer neuen Publishing-Partnerschaft

Ende Mai migrierte KIT Scientific Publishing seinen Verlagsshop auf eine neue Plattform, die von dem internationalen Verlagsprovider Ubiquity Press bereitgestellt wird.

Screenshot
Sie ermöglicht eine verbesserte Aufbereitung der Schlagworte und schafft neue Verbreitungswege in die sozialen Medien. Die Migration des Shops ist zudem der erste Schritt beim Ausbau eines neuen Co-Publishing-Modells mit Ubiquity Press, das im nächsten Schritt eine umfassende Analyse der verschiedenen Serviceangebote der professionellen Publikationsplattform ermöglicht. Ziel ist es, durch diese Kooperation den Forschenden des KIT neue Serviceangebote für das wissenschaftliche Publizieren zu erschließen.

Doch die Partnerschaft mit Ubiquity Press umfasst noch weitere, standortübergreifende Optionen des Wissenstransfers durch den KIT-Verlag: Im Kern geht es darum, nachhaltige Modelle für den Betrieb von zukunftsfähigen, integrierten Open Access-Infrastrukturen für Open Access-Bücher zu entwickeln- und zwar bibliotheksübergreifend nicht nur am KIT, sondern auch an den unterschiedlichen Standorten der TU9-Bibliotheken.

Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die KIT-Bibliothek geht hier mit der langjährigen Expertise von KIT Scientific Publishing als größtem Wissenschaftsverlag einer Forschungseinrichtung in Deutschland beispielgebend voran.

Förderrichtlinie zur Beschleunigung der Transformation zu Open Access

Im letzten Jahr wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue Förderrichtlinie zur Unterstützung der Transformation zu Open Access veröffentlicht. Im Februar 2021 war der offizielle Start ausgewählter Projekte, die über die Richtlinie gefördert werden und Open Access nun als Standard für wissenschaftliches Publizieren nachhaltig vorantreiben. Das Verbundprojekt „TU9_Monos“ des KIT mit den anderen TU9-Universitäten ist eines von 20 ausgewählten Projekten.

Open Access-Bücher in der TU9 – Ein Verbundprojekt

Die TU9-Universitäten kooperieren bei Open Access auf mehreren Ebenen. Über die gleichnamige  Arbeitsgruppe besteht seit Jahren ein intensiver Diskussions- und Erfahrungsaustausch rund um Open Access-Strategien und -Services. Die Ausprägung des konkreten Angebots an Open Access-Publikationsservices an den einzelnen Standorten ist dabei sehr unterschiedlich:

  • An allen Standorten existieren zwar Repositories, dieses können aber den Bedarf der Forschenden an moderner Open-Access-Monographieproduktion nur bedingt decken.
  • Alternative, weiterführende Publikationsinfrastrukturen in Form eigener Verlagsservices werden nur an zwei Standorten betrieben: am KIT und an der Technischen Universität Berlin.

Diese Ausgangssituation und der steigende Beratungsbedarf innerhalb der TU9 für die Publikation von Open-Access-Monographien sind der Hintergrund für die Motivation des KIT, das Projekt beim BMBF einzureichen.

Stellvertretend für alle TU9-Universitäten beteiligen sich die Universitätsbibliothek Stuttgart und die Technische Universität Braunschweig als „Early Adopter“ an diesem bibliotheksübergreifendem Verbundprojekt. Geleitet wird es von der KIT-Bibliothek, die seit 17 Jahren mit KIT Scientific Publishing über die bestehende Repository-Infrastruktur hinaus erfolgreich Open Access-Verlagsservices für Monographien anbietet und sich in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Initiativen engagiert.

Weitere Informationen zum BMBF-Projekt finden Sie hier.

Ansprechpartnerinnen



    Kategorien

    Archiv

Top