Änderung der Regeln für Sitzplatzreservierungen

Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen unserer Nutzerinnen und Nutzer über ungenutzte Sitzplatzreservierungen ändern sich die Regeln für die Buchung von Sitzplätzen in der KIT-Bibliothek, der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe und der Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe wie folgt:

Ab dem 1. April 2021 können nur noch maximal 3 Buchungen für höchstens 3 Tage im Voraus gemacht werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



Stellenangebot von KIT Scientific Publishing: Grafiker, Designer oder Mediengestalter (w/m/d) gesucht

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Tätigkeitsbeschreibung

Die KIT-Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) betreibt den größten Open-Access-Wissenschaftsverlag einer Forschungseinrichtung in Deutschland – KIT Scientific Publishing.

Sie arbeiten im Bereich der Druckabwicklung, des Online-Publishings und der Designumsetzung im KIT-Verlag, der Einblicke in alle Aspekte eines modernen wissenschaftlichen Fachverlags ermöglicht. Dazu gehören neben der Autorenbetreuung die Druckvorstufe, die Zusammenarbeit mit externen Druckereien und Publikationsplattformen sowie die Gestaltung von Buchumschlägen und Layoutvorlagen in einem kleinen, gut strukturierten Verlagsteam.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) der Fachrichtung Grafikdesign, eine
    Berufsausbildung im Bereich Mediengestaltung oder nachweisbare Kenntnisse auf
    entsprechendem Niveau.
  • Kommunikationsfähigkeit sowie idealerweise einschlägige Berufserfahrung.
  • Sichere Kenntnisse der gängigen Grafik- und Satzprogramme (v. a. Word, Excel,
    PowerPoint, Adobe, Creative Suite) und der digitalen Druckvorstufe.
  • Kenntnisse von TeX und XML sind wünschenswert.

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis

11.04.2021

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Telefon: +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 3813/2021.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Im Personalservice (PSE) – Personalbetreuung ist zuständig:

Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Unterbrechung der Bibliotheksdienste am 30.03.2021

Wegen Netzwerkarbeiten sind am Dienstag, den 30. März 2021 von 8 bis ca. 11 Uhr die Bibliotheksdienste der KIT-Bibliothek, der Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe und der Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe zeitweise unterbrochen.

Dies betrifft unter anderem:
• Anmeldung für die Bibliothek
• Bestellung, Ausleihe, Verlängerung und Rückgabe von Medien
• Zugriff auf die Funktion „Mein Konto“
• Bezahlung von Gebühren
• Reservierung von Sitzplätzen in den Lesesälen über das Buchungssystem
• Vergabe von Entlastungsvermerken für Exmatrikulationen

Vorab reservierte Sitzplätze in den Lesesälen bleiben zugänglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Erstsemestereinführungen in der KIT-Bibliothek SS 2021

Sie sind neu am KIT? Um Erstsemester-Studierenden den Studienstart so einfach wie möglich zu machen, stellt die KIT-Bibliothek vom 12.04. – 16.04.2021 täglich in kurzen Online Seminaren ihr Angebot für Studierende vor und zeigt, wie Sie Ihre KIT-Card als Bibliotheksausweis freischalten können.

Aktuelle Besonderheiten und Einschränkungen bei der Bibliotheksnutzung in diesem Semester werden erläutert und es besteht Zeit für individuelle Rückfragen.

  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  • Weitere Details und alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Introduction to the KIT Library for new student SS 2021

You are new at KIT? In order to make the start of studies as easy as possible for new students, from 12 – 16 April 2021 KIT Library will present its services for students daily in short online seminars and show you how to activate your KIT-Card as a library card.

Any current particularities and restrictions concerning library usage this semester will be explained, including plenty of time for individual questions by participants.



Wissenschaftliches Publizieren am KIT: Forschungsdaten einer wissenschaftlichen Veröffentlichung in Repositorien des KIT veröffentlichen

KIT-Bibliothek und SCC haben in den letzten Jahren erfolgreich kooperative Infrastrukturen aufgebaut, um Forschungsdaten von KIT-Wissenschaftlerinnen und – Wissenschaftlern in der eigenen Institution unkompliziert und ohne Mehrkosten zu publizieren.

Die Anforderungen an die Forschenden steigen, ihre Forschungsergebnisse transparent und nachvollziehbar aufzubereiten, und bei wissenschaftlichen Artikeln auch die zugrundeliegenden Forschungsdaten für Kolleginnen und Kollegen nachnutzbar zu machen. Viele Verlage, allen voran in jüngster Zeit der Verlag Elsevier, fordern die Forschenden bei der Einreichung von Zeitschriftenartikeln auf, ihre Forschungsdaten über verlagseigene Strukturen mit einzureichen.

Als Alternative dazu wurden am KIT in den letzten Jahren kooperative Infrastrukturen aufgebaut um Forschungsdaten einer wissenschaftlichen Veröffentlichung in Repositorien des KIT zu veröffentlichen. Flankiert von einer Policy, die die Forschenden auffordert, das Forschungsdatenmanagement im Sinne der Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis umzusetzen,  bietet das KIT ein Reihe von Möglichkeiten, Forschungsdaten abzulegen und zu publizieren – sowohl in generischen Repositorien (KITopen, RADAR4KIT) als auch in Fachrepositoren (z.B. chemotion):

KITopen

Repository KITopenBesonders auf das wissenschaftliche Publizieren ausgerichtet sind die Workflows im Repository KITopen:

  • Dort können Forschungsdaten mittlerer Größe (bis ca. 200 GB) mit freien Lizenzen versehen und nach informationsfachlichen Standards mit persistenten Identifiern publiziert werden.
  • Auf der Plattform können die Forschungsdaten direkt mit den Angaben der Publikation sowie mit weiteren Forschungsinformationen aufbereitet und verknüpft werden, so dass der weitere Forschungskontext klar ersichtlich angezeigt wird.
  • In KITopen können die Forschungsdaten auch dauerhaft nur einer Gruppe oder mit einer Sperrfrist versehen zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Dienst richtet sich nach den FAIR Data Principles und bietet auch die Möglichkeit, über eine sogenannten „Review-Funktion“, die Forschungsdaten nur interimsmäßig für den Begutachtungsprozess für ein Fachjournal anzubieten. Auch über diese Schiene sind die KIT-Forschenden folglich nicht auf die externen Verlagsservices angewiesen.
  • Die Langzeitarchivierung erfolgt über die Anbindung des Repositoriums an den Service bwDataArchive am SCC.

RADAR4KIT und re3data

  • RADAR4KITIn Ergänzung zum oben genannten Publikationsweg über das Repository KITopen bietet das SCC mit dem Dienst RADAR4KIT zusätzliche Möglichkeiten für das Aufbereiten, Archivieren und Publizieren von Forschungsdaten, z.B. Daten noch weiter in Gruppen zu bearbeiten und darauf mit verschiedenen Rollen zuzugreifen. Das SCC unterstützt auch beim Handling größerer Forschungsdatensets >200GB.
  • re3data.orgDer Dienst re3data.org bietet eine globale Übersicht über Forschungsdatenrepositorien aller Fachgebiete.Dabei handelt es sich mit großer Mehrheit um Fachrepositorien. Cirka 20 dieser Fachrepositorien  werden am KIT bzw. mit dessen Beteiligung betrieben.

Ansprechpartner

  • Ansprechpartnerin in der KIT-Bibliothek zum Publizieren von Forschungsdaten in KITopen: Frau Simianer, KITopen-Diss@bibliothek.kit.edu
  • Ansprechpartner rund um das Thema Forschungsdaten allgemein: Serviceteam RDM@KIT, www.rdm.kit.edu

 



Neue Video-Tutorials zur Katalogeinführung

Der KIT-Katalog Classic bzw. Plus ermöglicht die Suche im Bibliotheksbestand und kann für den Einstieg in die Literaturrecherche genutzt werden.

Neue Video-Tutorials zur Katalogeinführung

Um die Arbeit damit zu erleichtern, stehen nun zwei neue Video-Tutorials zur Katalogeinführung zur Verfügung.  Sie zeigen, wie die Recherche nach Printmedien und elektronischen Medien funktioniert, und erklären, was in welchem Katalogbereich enthalten ist.

Die Video-Tutorials wurden im Rahmen des Kooperationsprojektes helpBW entwickelt und sind Teil des Onlinekurses Recherchekompetenzen, der im Mai freigeschaltet wird.

 



Rabatt auf Publikationgebühren in der Zeitschrift „Science Advances“ von AAAS

Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT erhalten in der Zeitschrift „Science Advances“ von AAAS  ab 2021  einen Rabatt von 15% auf die regulären Publikationsgebühren pro Artikel.

Im „Author‘s Workflow“ ist der Submissionsprozeß für Sie abgebildet. Sollten Ihnen im Einreichungsprozess verschiedene CC-Lizenzen zur Auswahl angeboten werden, empfiehlt die KIT-Bibliothek, stets CC-BY zu wählen.

Das KIT fördert  das Open-Access-Publizieren seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch die Übernahme von Publikationsgebühren bei verschiedenen Zeitschriften. Eine Übersicht dazu finden Sie auf der Seite KIT-Publikationsfonds – Services.



Öffnung der Lesesäle in der KIT-Bibliothek, Fachbibliothek HsKA (FBH) und Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD) ab 10. März 2021

Die KIT-Bibliothek Süd und Nord, die Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe (FBH) und die Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe (FBD) öffnen ab Mittwoch den 10. März 2021 wieder in begrenztem Umfang die Lesesäle zum Lernen und Arbeiten.

Öffnungszeiten der Lesesäle:

  • KIT-Bibliothek Süd: Montag – Freitag, 9 – 22 Uhr
  • KIT-Bibliothek Nord: Montag – Freitag, 9 -15 Uhr
  • Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe:  Montag – Freitag, 9 – 15 Uhr
  • Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe: Montag – Freitag, 9 – 15 Uhr

Die Lesesäle können nur nach vorheriger Buchung eines festen Zeitslots genutzt werden.

Das Tragen einer medizinischen Maske ist auch am Arbeitsplatz verpflichtend (siehe §4 CoronaVO Studienbetrieb, Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/210307_CVO_Studienbetrieb.pdf).

Die Ausleihe von Medien erfolgt nach wie vor über die vorherige Online-Bestellung und Abholung in der Bibliothek. Dieser Service ist unabhängig von einer Sitzplatzreservierung.

Die Gruppenräume, Cafeteria, Schließfächer und PC-Arbeitsplätze bleiben weiterhin geschlossen.

 

Opening of reading rooms at KIT Library, Fachbibliothek HsKA (FBH)  and Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD) on 10 March 2021

KIT Bibliothek Süd and Nord, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe as well as Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe will re-open their reading rooms for studying and working on a limited basis beginning Wednesday, 10 March 2021.

Opening hours of reading rooms:

  • KIT-Bibliothek Süd: Monday – Friday, 9 am – 10 pm
  • KIT-Bibliothek Nord: Monday – Friday, 9 am – 3 pm
  • Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe: Monday – Friday, 9 am – 3 pm
  • Fachbibliothek Duale Hochschule Karlsruhe: Monday – Friday, 9 am – 3 pm

The reading rooms can be used only after prior reservation of a time slot.

Rules for use and instructions for booking can be found here.

Wearing a medical mask is also mandatory at the study space (see §4 CoronaVO Studienbetrieb, Link: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/210307_CVO_Studienbetrieb.pdf).

Books can still be borrowed by pre-ordering them online and picking them up at the library. This service is independent of a seat reservation.

The group study rooms, cafeteria, lockers and study spaces with research pcs remain closed.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/in (Diplom/Bachelor) (w/m/d) gesucht

Tätigkeitsbeschreibung

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.

Das Arbeitsgebiet umfasst alle Tätigkeiten im Bereich der Benutzung. Sie erteilen selbständige Auskünfte aller Art über das komplette Spektrum der Dienstleistungen des gesamten Bibliothekssystems. Sie unterstützen das Team der Informationskompetenz als Referent/in bei der selbstständigen Durchführung von Einführungen und Schulungen über das Bibliotheksangebot, sowohl in physischer Präsenz als auch über Video. Darüber hinaus ist der Einsatz im Bereich Lernraumentwicklung oder einer der Fachbibliotheken möglich.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus. Die Stelle ist unter bestimmten Voraussetzungen teilzeitgeeignet.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom-Bibliothekar/in, Bachelor) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • große Bereitschaft, sich in neue Bereiche einzuarbeiten
  • vertiefte Kenntnisse in einem Literaturmanagementsystem
  • ein kundenorientiertes, sehr sicheres Auftreten im Umgang mit Kunden der KIT-Bibliothek
  • Organisationstalent und ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit
  • Erfahrungen im Bereich der Hochschul- oder Mediendidaktik sind von Vorteil
  • gute Englisch-Kenntnisse

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis

24.03.2021

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button für die Ausschreibungsnummer 3787/2021.
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Frau Brückner
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Februar 2021

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Februar 2021 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



    Kategorien

    Archiv

Top