Einführung in Citavi 17.05.2018
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Im Rahmen des CHE-Hochschulrankings wird jedes Jahr ein Drittel der Fächer neu bewertet. Im aktuellen Ranking 2018/19 sind dies u.a. auch die am KIT gelehrten Fächer Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Geographie, Geowissenschaften und Sport. Ein Faktor, der in das Ranking einfließt, ist dabei die jeweilige Bibliotheksausstattung. In allen Fächern, zu denen ausreichend Antworten vorlagen, erhielt die Bibliotheksausstattung sehr gute Bewertungen zwischen 1,4 und 1,9.
Die KIT-Bibliothek sieht sich durch dieses Ergebnis in der Qualität und dem konsequenten Ausbau ihrer Informationsdienstleistungen bestätigt. Zugleich ist es Auftrag und Verpflichtung, weiterhin durch innovative Produkte und individuelle Services die Attraktivität bei ihren Kunden auszubauen.
Das CHE-Hochschulranking ist das umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. An mehr als 300 Hochschulen im deutschsprachigen Raum erhebt das Ranking in 39 Fächern Daten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung. Jährlich wird ein Drittel der Fächer neu bewertet.
Die Startseite des CHE-Rankings finden Sie unter https://ranking.zeit.de/che/de/, ausführliche Informationen zu den Ergebnissen für das KIT unter https://ranking.zeit.de/che/de/hochschule/8
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Publikations- und Mediendienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Vertretung befristet bis 27.06.2020 eine/n
Bibliothekar/in / Informationswissenschaftler/in
Die KIT-Bibliothek betreibt vielfältige Open-Access-Services im Bereich von Text-, Forschungsdaten- und AV-Materialien und verantwortet den zentralen Nachweis von Forschungsinformationen des KIT.
Sie arbeiten im Open-Access-Team schwerpunktmäßig im Bereich des Repositorys KITopen, das Teil eines modularen Forschungsinformationssystems am KIT ist. Neben der Datenerfassung und -pflege stehen daher Beratungstätigkeiten für Forschende beim elektronischen Publizieren sowie der weiteren Services von KITopen im Mittelpunkt.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Master) der Fachrichtung Bibliotheks- und Informationsmanagement oder vergleichbarer Fachrichtungen und haben ein sehr gutes Verständnis für die Anforderungen von elektronischen Publikationen. Der sichere Umgang mit bibliographischen Informationsressourcen (z.B. Web of Science, Scopus) ist Ihnen eine Selbstverständlichkeit. Sie kennen die aktuellen Trends und Tools des wissenschaftlichen Publikationsverhaltens bzw. bringen die Bereitschaft mit, sich diese anzueignen. Gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen sowie sehr gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.
Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einem kleinen, gut strukturierten Team, der Einblicke in alle Aspekte einer modernen Open-Access-Abteilung einer großen wissenschaftlichen Bibliothek ermöglicht.
Wir werden bei entsprechender Eignung bevorzugt schwerbehinderte Bewerber/innen berücksichtigen.
Bewerben Sie sich bitte online (http://www.pse.kit.edu/job/3166) bis zum 28.05.2018 unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 3166 und der Kennziffer 8 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.
Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Um den Zugriff auf digitale wissenschaftlichen Inhalte, die von wissenschaftlichen Fachverlagen angeboten und zum Beispiel von den Bibliotheken lizenziert werden, störungsfrei sicherzustellen, ist eine deutschlandweit anwendbare Gesamtstrategie notwendig.
Nachdem in der ersten Projektphase des DFG-Projektes (2014 – 2016) dafür bereits ein zweigleisiges Hosting-Konzept entwickelt wurde, stellt NatHosting II (2018 – 2021) den dauerhaften und störungsfreien Zugriff auf lizenzierte, digitale Publikationen sicher – unabhängig von Verlagsplattformen. Sollte die Verlagsplattform ausfallen, springt über einen doppelten Boden („Hosting“) „NatHosting“ ein und ermöglicht den Zugriff.
Die KIT-Bibliothek und das Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT sind bereits seit der ersten Projektphase Mitglieder des Projektkonsortiums.
Weitere, ausführliche Informationen zum Projekt NatHosting finden Sie unter www.nathosting.de.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.