Nach dem Master an die KIT-Bibliothek? Bibliotheksreferendar*in gesucht

Plakat Ausschreibung Bibliotheksreferendariat 2024/26 an der KIT-BibliothekBibliotheksreferendariat 2024/2026

Im Land Baden-Württemberg werden ab dem 1. Oktober 2024 wieder fünf Referendar*innen für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken ausgebildet.

Die KIT-Bibliothek in Karlsruhe sucht eine*n Bibliotheksreferendar*in mit folgenden fachlichen Schwerpunkten:

Ingenieurwissenschaften und/oder Architektur und/oder Naturwissenschaften und/oder Mathematik

Das Bibliotheksreferendariat dauert 2 Jahre. Nach dem Praxisjahr an der KIT-Bibliothek wird das theoretische Jahr in München an der Bibliotheksakademie Bayern stattfinden.

Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsspezialist*innen an der Schnittstelle zwischen Forschung bzw. Lehre und Bibliothek. Zentrale Aufgabenbereiche in diesem abwechslungsreichen Beruf sind u.a. die Mitarbeit im Bibliotheksmanagement, Publikations- und Forschungsdatenmanagement sowie die Vermittlung von Informationskompetenz.

Die Stellenausschreibung und weitere Informationen zum Berufsbild, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren und zum Ablauf der Ausbildung finden Sie bei der Württembergischen Landesbibliothek (Ausbildungsbehörde).

Bewerbungsschluss ist der 8. März 2024

Ansprechpartnerin an der KIT-Bibliothek: Linda Sefrin (Tel.: 0721 608-43106)



Am 06.02.2024 steht RADAR von 8:30 Uhr bis ca. 9:30 Uhr nicht zur Verfügung

Am Dienstag, 06. Februar 2024 wird RADAR im Zeitraum von 8:30 Uhr bis ca. 9:30 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Januar 2024

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Januar 2024 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITop en auf.



Für ein gutes Miteinander in der Lernphase

Klausuren stehen an – und damit auch wieder die Lernphase, in der es in der Bibliothek besonders voll wird.

Damit alle konzentriert lernen und arbeiten können:

  • Bitte verhalten Sie sich in der gesamten Bibliothek leise. Die Lesesäle sind Stillarbeitsbereiche! Für informelles Arbeiten stehen Lerngruppen folgende Orte zur Verfügung:
    • Gruppenarbeitsräume in der KIT-Bibliothek Süd und den Fachbibliotheken
    • Kommunikationsbereich im Lesesaal Medien (3. OG Altbau)
    • in der vorlesungsfreien Zeit: Seminarräume im Lernzentrum
  • In den Lesesälen sind Getränke in geschlossenen Behältern (Flaschen, Becher mit Deckel) erlaubt. Essen bitte nur in den Sitzbereichen im EG und UG Neubau oder in der Mensa gegenüber. Leergut und Pfandflaschen sind selbst zu entsorgen!
  • Im Neubau bitte Pausenscheiben verwenden, wenn der Platz vorübergehend verlassen wird. Nicht benötigte Reservierungen im Altbau möglichst stornieren, damit die Plätze nachgebucht werden können.
  • Bei Störungen wenden Sie sich zu unseren Dienstzeiten an die Infotheken oder nachts an das Sicherheitspersonal im Erdgeschoss.

Verfügbare Lernplätze:



Study Sessions vom 19.02. bis 01.03.2024

Symbolbild Study SessionsDie KIT-Bibliothek Süd bietet vom 19.02. bis 01.03.2024 wieder moderierte Study Sessions an:

Im Vortragssaal der KIT-Bibliothek Süd werden zusätzliche Lernplätze eingerichtet, ein fester zeitlicher Rahmen, das Definieren persönlicher Arbeitsziele und eine ablenkungsfreie Umgebung fördern das konzentrierte Lernen und Arbeiten.

Die Teilnahme ist halb- oder ganztägig möglich.

Weitere Informationen zum Ablauf und die Anmeldung finden Sie im Veranstaltungskalender.



Vollständige Kostenübernahme der KIT-Bibliothek bei Gold-Open Access-Publikationen // Full coverage of costs by the KIT library for Gold Open Access publications

Symbolbild OA-Vereinbarungen

 

Der KIT-Publikationsfonds übernimmt die Publikationskosten für Gold-Open-Access-Artikel („Article Processing Charges“), die KIT-Forschende als Corresponding Authors einreichen, in voller Höhe. Die bisherige Deckelung auf € 2.000 zzgl. MWSt. entfällt bis auf weiteres.

Weitere Details zu Verlagen und Förderdetails finden Sie auf der Website des KIT-Publikationsfonds.


The KIT Publication Fund covers the publication costs for Gold Open Access articles (“Article Processing Charges”) submitted by KIT researchers as Corresponding Authors completely. The former cap of € 2,000 plus VAT will no longer apply until further notice.

Further details on publishers and funding details can be found on the website of the KIT Publication Fund.



Umzug Medienzentrum

Ab dem 05.02. bis einschließlich 18.02.2024 ist das Medienzentrum geschlossen.

Das Medienzentrum zieht in dieser Zeit von der KIT-Bibliothek in die neuen Räume des InformatiKOM.
Geräte und Ausstattung können dann wieder ab dem 19.02.2024 an der Theke im Foyer des InformatiKOM ausgeliehen werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!



Am 24.01. 2024 steht RADAR von 8:30 Uhr bis ca. 10 Uhr nicht zur Verfügung

Am Mittwoch, 24. Januar 2024 wird RADAR im Zeitraum von 8:30 Uhr bis ca. 10 Uhr wegen planmäßigen Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen.

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die sich möglicherweise für Sie daraus ergeben und bitten um Ihr Verständnis.

 



Beitritt des KIT zum DEAL-Vertrag mit Elsevier // KIT joins DEAL contract with Elsevier

*English version below*

Symbolbild OA-VereinbarungenDas KIT ist ab 1.1.2024 dem deutschlandweiten DEAL-Vertrag mit dem Verlag Elsevier beigetreten: In rd. 1.850 hybriden Zeitschriften (Inhalte erscheinen gegen Zahlung einer Zusatzgebühr im Open Access) können Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT ihre Artikel Open Access publizieren. Die Kosten dafür trägt die KIT-Bibliothek aus ihrem Literaturbudget.

Bei rd. 630 reinen Open-Access-Zeitschriften („Gold Open Access”) erhalten Korrespondenzautorinnen und -autoren des KIT 20 Prozent Rabatt auf die Publikationsgebühren, bei weiteren ca. 30 Open-Access-Titeln der Imprints „Cell Press” und „The Lancet” 15 Prozent Rabatt. Die Kosten können über den KIT-Publikationsfonds abgerechnet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Bibliothek sowie speziell zu Gold-Open Access auf den Seiten des KIT-Publikationsfonds.


KIT has joined the Germany-wide DEAL contract with the publisher Elsevier as of January 1, 2024: Corresponding authors of KIT can publish their articles open access in around 1,850 hybrid journals (content appears in open access against payment of an additional fee). The KIT library bears the costs for this from its literature budget.

KIT corresponding authors receive a 20 percent discount on the publication fees for around 630 pure Open Access journals (“Gold Open Access”) and a 15 percent discount for a further 30 Open Access titles from the imprints “Cell Press” and “The Lancet”. The costs can be settled via the KIT Publication Fund.

Further information can be found on the pages of the library and specifically on Gold Open Access on the pages of the KIT Publication Fund.



Fakultätsbibliothek Informatik schließt am 22.01.2024 bereits um 14 Uhr

Aufgrund einer internen Veranstaltung schließt die Fakultätsbibliothek Informatik am Montag, den 22. Januar 2024, bereits um 14 Uhr.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!



    Kategorien

    Archiv

Top