Informatikerin / Informatiker (w/m/d) für Medienzentrum

Ihre Aufgaben

Mit dem InformatiKOM entsteht am KIT das Zentrum der Medienproduktion und ein Ort der Kommunikation für Studierende, Mitarbeitende und für die gesamte interessierte Öffentlichkeit.

Das Medienzentrum unterstützt sowohl Lehrende als auch Studentinnen und Studenten seit vielen Jahren, bei allen Themen rund um Video-, Audio-Produktion, 3D-Druck und Geräteverleih. Mit dem Umzug im Januar 2024 in das InformatiKOM kommt als weitere Aufgabe die Betreuung der neuen Video- und Radio-Studios des KIT hinzu. Dies knüpft an den bestehenden Geräteverleih, den 3D-Druck-Service und den Schnittraum des Medienzentrums der KIT-Bibliothek an und erweitertet die Infrastruktur um einen großen Studiokomplex mit zwei Videostudios, einem Radio-Studio und zwei BYOD-Produktionsräumen.

Sie entwickeln im Team Workflows zur Nutzung der neuen Studios (Video/Radio), betreuen Kunden bei der Durchführung ihrer Projekte, arbeiten bei der Entwicklung didaktischer Szenarien für Lehrvideos mit und setzen diese in Studio-Workflows um. Dabei arbeiten Sie u.a. eng mit dem Zentrum für Mediales Lernen, dem Studiengang Wissenschaft, Medien und Kommunikation sowie dem Campus Radio zusammen und bringen Ihr Fachwissen ein.

Ihre zukünftigen Aufgaben umfassen u. a.:

  • Konzeptionierung und Realisierung von Lösungen, welche die automatisierte Konfiguration der Studios ermöglichen – also Licht-, Audio-, Video-Presets usw. entsprechend voreinstellen.
  • Implementierung und Erstellung von Schnittstellen zu vorhandenen Studiosystemen
  • Anbindung der Workflows an das Identity-Management des KIT (OpenID Connect, LDAP)
  • Entwicklung automatisierter Prozesse zur Audio-/Video-(Post-)Produktion; ggf. unter Einbindung von KI-Technologien
  • Unterstützung inkl. Beratung von internen und externen Forschungs- und Lehr-Projekten im Audio-/Videobereich
  • Gewährleistung des Studiobetriebs und des Medienzentrum-Verleihs im Team
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der Studioworkflows

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) der Fachrichtung Informatik oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Kenntnisse in Python, JS/TS und bzw. oder PHP
  • Linux Basics und Grundkenntnisse von Webtechnologien sind von Vorteil
  • REST und PostgreSQL sind für Sie nicht nur eine wilde Buchstabenkombination
  • Erfahrung mit Studiotechnologien wie DMX, ArtNet, Dante und/oder der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve Studio sind ein Plus

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Entgelt

EG 11, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Eintrittstermin

01. Januar 2024

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

05.11.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stelle, Ausschreibungsnummer 4421/2023.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

 

 



Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d) für Forschungsdatenmanagement

Ihre Aufgaben

Die Abteilung Forschungsdienste unterstützt mit vielfältigen Diensten, Beratung und Schulungen ein nachhaltiges Forschungsdatenmanagement von der Antragstellung wissenschaftlicher Projekte bis hin zur Publikation und Archivierung von Forschungsdaten. Sie unterstützen unser Team im Rahmen Ihrer Tätigkeit in den Bereichen:

  • Beratung und Schulungen im Serviceteam RDM@KIT
  • Durchführung von Schulungen der KIT-Bibliothek zum Thema Data Literacy
  • Erschließung und Review von Forschungsdatenrepositorien für das globale
    Register re3data in einem internationalen Team von Editor*innen
  • RDM-Navigator (Dienstbetreuung, Pflege / Aktualisierung der Inhalte / Kontakte etc.)
  • Administrieren und inhaltliche Pflege der Website des Serviceteams RDM@KIT

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Ihre Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau.
  • Interesse an den Herausforderungen des digitalen Wandels für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Bereich Forschungsdatenmanagement.
  • Bereitschaft, sich in einem Team verschiedener europäischer und internationaler Partner einzubringen.
  • Vorkenntnisse im Forschungsdatenmanagement wünschenswert, aber nicht Voraussetzung.
  • gute kommunikative und didaktische Fähigkeiten.
  • ausgeprägte Sozialkompetenz und Teamfähigkeit.
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

05.11.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stelle, Ausschreibungsnummer 4415/2023.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

 

 



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik September 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik September 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Lesesaal Geisteswissenschaften wieder geöffnet

Die Reparaturarbeiten im Lesesaal Geisteswissenschaften (3. OG Neubau) sind abgeschlossen. Lernplätze und Literatur sind wieder frei zugänglich.

Eine Übersicht aller verfügbare Lernplätze finden Sie hier.
______________

The repair work at 3rd floor new building (Lesesaal Geisteswissenschaften) has been completed. Learning spaces and literature are freely accessible again.

An overview of all available learning spaces can be found here.



Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester im WS 2023/24

*English Version below*

Erstsemestereinführung, SymbolbildAnmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden? Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 16. – 31. 10.2023 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.

Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek!

 

KIT Library Orientation Events for First-year Students in Winter Semester 2023/24

Orientation new students, SymbolbildRegistration, borrowing books, finding a study space? Find out how it works at the KIT Library orientation events from 16 – 31 October 2023.

During on-site tours and online introductions via Zoom, we will present the services of our 24-hour library. Just show up or log in and get to know the KIT Library!

All dates and further information can be found in the KIT Library event calendar!

Please note
Most tours and online introductions are conducted in German.
English introductions will take place on the following dates:

  • 20 October 2023, 10 am (on-site tour)
  • 25 October 2023, 3 pm (online introduction)
  • 27 October 2023, 3 pm (on-site tour)

 

 



Störung bei den Kontofunktionen der KIT-Bibliothek behoben

Die heute Vormittag bestehenden Einschränkungen bei den Kontofunktionen aufgrund von Serverproblemen sind behoben.

Alle Funktionen des Bibliothekskontos sind wieder verfügbar.



Einschränkungen bei Kontofunktionen aufgrund von Serverproblemen

Aufgrund eines technischen Problems sind derzeit einige Funktionen des Bibliothekskontos nicht verfügbar, darunter:

  • Log-in in die Kontoübersicht
  • Verlängerungen, Vormerkungen und Bestellungen
  • Bezahlung von Gebühren
  • Bestellung von Fernleihen
  • Log-in an Internet-PCs in den Lesesälen

Die Ausleihe und Rückgabe ist noch möglich.

Ausgeliehene Medien werden heute und am Feiertag (3.10.) nicht gemahnt.

Wir melden es, wenn die Probleme behoben sind.



Workshop “Strukturiert zum Ziel: Zeit-, Quellen- & Textmanagement”

Am 6. Oktober 2023 laden die KIT-Bibliothek und das Schreiblabor des House of Competence zum virtuellen Workshop ein.

Studierende erhalten hier von 14 bis 17 Uhr Antworten auf die Fragen, wie sie

  • schnell das Richtige finden und den Überblick über ihre Rechercheergebnisse behalten.
  • Schreibprojekt sinnvoll planen und Stress vermeiden.
  • ihren Text gliedern können.

Zwischen 15.15 und 17 Uhr bieten Expertinnen und Experten eine Beratung zum Thema Literaturrecherche an und leisten Erste Hilfe bei der Quellensuche.

Der Workshop findet per Zoom im Live-Stream statt und ist Teil der virtuellen Workshopreihe Informations- und Schreibkompetenzen: Erfolgreich Recherchieren und Schreiben im Studium von helpBW.

Alle Infos zur Teilnahme: helpbw.de/#workshops
Informations-Flyer zur Workshopreihe:
Download



ERINNERUNG: Umfrage zur Nutzung von Citavi und weiterer Literaturverwaltungsprogramme

Seit einem Wechsel der Betreiberfirma von Citavi kommt es leider immer wieder zu Problemen mit diesem Programm und dessen Support. Aus diesem Grund wurde die baden-württembergische Landeslizenz für die Citavi-Webversion zum 30.04.2023 gekündigt (siehe aktuelle Meldung vom 11.04.2023). Die Landeslizenz für die Citavi-Desktopversion endet voraussichtlich Anfang 2024. Neben Citavi steht eine Vielzahl weiterer freier und kostenpflichtiger Produkte zur Literaturverwaltung zur Verfügung. Beispiele sind EndNote (über eine Campuslizenz kostenlos für KIT-Angehörige nutzbar) und Zotero (kostenlos nutzbare Open-Source-Software), zu denen die KIT-Bibliothek Schulungen und Beratungen anbietet.

Um zu entscheiden, welche Maßnahmen bei einem Wegfall von Citavi erforderlich sind (Lizenzierung anderer Produkte, Ausbau des Schulungs- und Beratungsangebots etc.) möchten wir in einer kurzen Umfrage (10 Fragen) wissen, welche Literaturverwaltungsprogramme Forschende und Studierende am KIT, der HKA und der DHBW Karlsruhe bevorzugt einsetzen und wie sie in der Praxis damit arbeiten.

Link zur Umfrage
Die Teilnahme ist ab sofort bis zum 08.10.2023 möglich.

Alle Daten werden anonym erhoben und vertraulich behandelt. Ihre Teilnahme an der Befragung erfolgt freiwillig. Die Ergebnisse werden nach Auswertung der Umfrage in aggregierter Form (Tabellen und/oder Grafiken) auf der Bibliothekswebsite veröffentlicht. Falls Sie Fragen zur Umfrage haben, richten Sie diese bitte an infokompetenz@bibliothek.kit.edu

Hinweis: Damit wir Sie über alle Neuigkeiten in Bezug auf Citavi informieren können, tragen Sie sich bitte in die Mailingliste Literaturverwaltung ein.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d)

Ihre Aufgaben

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.

In der Abteilung Medienbearbeitung unterstützen Sie das Team Publikationsfonds und Lizenzmanagement bei folgenden Aufgaben:

  • Bearbeitung gedruckter und elektronischer Zeitschriften und Datenbanken in ZDB, EZB und DBIS
  • Nutzerberatung sowie Zusammenarbeit mit Lieferanten, Verlagen und anderen Dienstleistungseinheiten des KIT
  • Rechnungsbearbeitung
  • Statistik

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Ihre Qualifikation

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor of Arts) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau.
  • Sie bringen Interesse an der Arbeit mit elektronischen Medien sowie fundierte Kenntnisse im Bereich Formalkatalogisierung (RDA / ZDB-Format) mit.
  • Kenntnisse in EZB und DBIS sind von Vorteil.
  • Zudem verfügen Sie über sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel).
  • Eine ausgeprägte Sozialkompetenz und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus.
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

befristet bis 13.08.2025

Bewerbungsfrist bis zum

18.10.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. 0721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stelle, Ausschreibungsnummer 4356/2023.

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt

Kontakt

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

 

 



    Kategorien

    Archiv

Top