Fakultätsbibliothek Informatik am Mittwoch, den 24.05.2023 geschlossen

Foto des Eingangsbereichs der Fakultätsbibliothek Informatik

Am Mittwoch den 24.05.2023 bleibt die Fakultätsbibliothek Informatik wegen einer internen Veranstaltung geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik April 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik April 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – Nutzung von Forschungsprofilen

KITopen ist das zentrale Repository für Ihre Publikationen des KIT. Mit der Verbindung von KITopen mit dem Forschungsprofildienst ORCID haben Sie nun neue Möglichkeiten Ihre Forschung sichtbar und exportierbar zu machen.

ORCID LogoWas ist ORCID? ORCID ist eine international anerkannte Non-Profit Organisation, mit deren Hilfe Ihre gesamten Forschungsaktivitäten und –erzeugnisse ihrem Profil zugeordnet werden können.

Damit werden diese Objekte sichtbar und technisch verlässlich mit ihren Urheberinnen und Urhebern verbunden.

KITopen LogoWelche Vorteile habe ich davon? ORCID bietet die Möglichkeit, Forschende mit Forschungsförderern, Universitäten, Forschungsgemeinschaften, Verlagen und Repositorien zu verknüpfen. Diese automatisierte Personenidentifikation erleichtert das Sammeln von Informationen zum wissenschaftlichen Output von Forschenden aus externen Quellen, wie KITopen. Durch die nun mögliche Verknüpfung mit Ihrem KITopen-Profil werden Ihre Forschungsergebnisse auch in das ORCID-Profil gepusht und sind dort sichtbar. Die Sichtbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse im ORCID-Profil kann weiterhin nach Ihren individuellen Wünschen eingestellt werden.

Eine Übersicht zur Nutzung und Sichtbarkeit von Forschungsprofilen finden Sie im Tutorial  “KITopen und ORCID – Sichtbarkeit von Forschung in Forschungsprofilen“.



Wiedereröffnung der Fachbibliothek Chemie ab dem 2. Mai 2023

Foto: Studenten in der Fachbibliothek Chemie

Die Fachbibliothek Chemie (FBC) ist ab dem 2. Mai 2023 wieder Montag – Freitag zwischen 9 – 19 Uhr geöffnet.

In der Fachbibliothek Chemie stehen 97 Einzelarbeitsplätze im Lesesaal, 3 Einzelarbeitskabinen und 2 Gruppenarbeitsräume zur Verfügung.

Hinweis: Das Gebäude 30.45 wird weiterhin saniert, es muss daher mit Störungen durch Baulärm etc. gerechnet werden.

Kontakt Fachbibliothek Chemie:
Tel. +49 721 608-43125
fbc@bibliothek.kit.edu

Foto: KIT



Das Schreiblabor des House of Competence und die KIT-Bibliothek laden zum Tag der Abschlussarbeit am 4. Mai 2023 ein.

Illustration Tag der AbschlussarbeitDer Tag der Abschlussarbeit widmet sich ab 09:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten und Schreiben.

In 20-minütigen Workshops geben Lern-, Recherche-, Schreib-, Methoden- sowie Präsentationsexpertinnen und -experten Inputs zum Thema Abschlussarbeit.

Außerdem besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen in einer persönlichen Beratung mit ihnen zu besprechen. Das vielfältige Workshop- und Beratungsangebot findet per Zoom im Live-Stream statt.

Detaillierte Informationen Programm sowie zur Teilnahme unter https://www.hoc.kit.edu/tda

Foto: iStock



Online-Seminare der TU9-Bibliotheken im Sommersemester 2023

TU9-LogoDie Bibliotheken aus der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) setzen auch im Sommersemester 2023 ihre Kooperation bei der Vermittlung von Informationskompetenz fort und öffnen wieder ausgewählte Online-Seminare zu forschungsnahen Themen für interessierte Studierende und Forschende aus den Partnereinrichtungen.

Im Angebot sind dieses Sommersemester kostenlose Seminare zu Themen wie Bibliometrie, Creative Commons, Patente & Marken, Datenaufbereitung mit OpenRefine, wissenschaftliches Schreiben oder zum Einsatz von LaTeX.

Neugierig geworden? Alle Termine, weitere Informationen und Links zur Anmeldung für die TU9-Seminare finden Sie im Veranstaltungskalender.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d) im Bereich digitaler Forschungs- und Lehrservices für Open Science

Tätigkeitsbeschreibung

Die KIT-Bibliothek ist eine zentrale Serviceeinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und bietet vielfältige forschungs- und lehrnahe Dienste für rund 5.000 Forschende und 22.000 Studierende. Seit vielen Jahren zeichnet sie sich durch innovative Weiterentwicklungen der digitalen Services aus und gestaltet im KIT aktiv den Diskurs zu Open Science und Open  Education.

Werden Sie Teil unseres Teams und arbeiten Sie mit uns an den Herausforderungen des digitalen Wandels!

In der Abteilung Publikations- und Mediendienste arbeiten Sie im Bereich  der digitalen Forschungs- und Lehrservices an der Schnittstelle zwischen den Anwendungen und der Vermittlung der Services im Campus an Forschende und Dozierende. Das Spektrum der  Abteilung reicht dabei von der Erfassung von Forschungsinformationen im Repository KITopen für das Forschungsreporting, der Bereitstellung von Open-Access-Workflows für die Erst- und
Zweitveröffentlichung von Texten bis hin zur Betreuung von Online- Vorlesungsaufzeichnungen sowie der Publikation von Forschungsdaten. Sie sind Teil eines größeren Teams und haben viele Entwicklungsmöglichkeiten in innovative neue Dienstleistungen einer großen wissenschaftlichen Bibliothek.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spätdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement bzw. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Bachelor of Arts) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Sie haben fundierte informationswissenschaftliche Kompetenzen und sind vertraut mit dem Umgang von Fach- und Referenzdatenbanken (u.a. Web of Science, Scopus, Dimensions)
  • Sie haben Interesse an den Herausforderungen des digitalen Wandels für wissenschaftliche Forschungseinrichtungen im Bereich von Open Science und Open Education.

Vorteilhaft

  • Erfahrung und IT-Kompetenzen im Bereich des digitalen Publizierens in Forschung und Lehre
  • Sie haben Interesse, sich in einem Team einzubringen und sind engagiert und kommunikationsstark bei der operativen Umsetzung unterschiedlicher digitaler Services
  • Gute Kenntnisse der MS-Office-Anwendungen
  • sehr gute Englischkenntnisse sind wünschenswert
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

14.05.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 4282/2023.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 

 

 

 

 



Buchvorstellung „Statik und Tragwerkslehre für Architekten“ von Prof. Dr. Rosemarie Wagner am 25.04.2023

Covergrafik Statik und Tragwerkslehre für ArchitektenIm Rahmen der Reihe “Buchvorstellungen in der Fakultätsbibliothek” findet am 25. April die Buchvorstellung„Statik und Tragwerkslehre für Architekten“ von Prof. Dr. Rosemarie Wagner in der Fachbibliothek Architektur statt.

“Rosemarie Wagners Buch ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zur Tragwerkslehre, indem die Einwirkungen, Baustoffe und Bauteilfügungen schrittweise erläutert und anschließend abstrahiert und mittels der Gesetze der Mechanik beschrieben werden.” (Aus der Veranstaltungsankündigung)

25.04.2023, 18 Uhr
Fachbibliothek Architektur
Englerstraße 7, Geb. 20.40
Raum 106

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungskalender.



Fakultätsbibliothek Informatik am Donnerstag, den 20.04.2023 geschlossen

Foto des Eingangsbereichs der Fakultätsbibliothek Informatik

Wegen einer fakultätsinternen Veranstaltung bleibt die Fakultätsbibliothek Informatik am Donnerstag, den 20.04.2023 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Studentische Hilfskraft (w/m/d) für die Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” gesucht

GrafikDie KIT-Bibliothek sucht für die Durchführung der “Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT” baldmöglichst eine studentische Hilfskraft (w/m/d) für 20h / Monat.

Die KIT-Bibliothek bietet in Kooperation mit dem Schreiblabor des House of Competence (HoC) eine Plagiatssprechstunde für Studierende des KIT an. In der Peer-Beratung können Studierende eigene Texte mit einer Plagiatserkennungssoftware freiwillig überprüfen lassen. Die Ergebnisse werden vertraulich und auf Grundlage fachübergreifender und fachinterner Normen und Standards zum Umgang mit Quellen besprochen.

Das studentische Team, das die Plagiatssprechstunde durchführt, arbeitet dabei eng mit Mitarbeitenden der beiden KIT-Einrichtungen zusammen. Für die Beratungsaufgaben findet im Rahmen der Tätigkeit eine entsprechende Schulung statt.

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit im Team “Plagiatssprechstunde” der KIT-Bibliothek und des Schreiblabors
  • Beratung von Studierenden zum Umgang mit Quellen basierend auf den DFG-Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Lehr- und Beratungsmaterial zum Thema “Plagiate vermeiden”
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung von Online-Selbstlernkursen auf der Lernplattform Ilias
  • Unterstützung bei Recherche und allgemeinen organisatorischen Aufgaben

Ihr Profil:

  • Studentin/Student am KIT (Alle Fachrichtungen sind willkommen!)
  • Freude an inhaltlicher und organisatorischer Teamarbeit
  • sehr gute Deutschkenntnisse

Wir bieten:

  • flexible Arbeitszeiten, eine gründliche und bezahlte Einarbeitung in einem gut eingespielten Team.

Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben (digital, in einer PDF-Datei) an Ihre Ansprechpartnerin Frau Daniela Clauss,
E-Mail: daniela.clauss@kit.edu.



    Kategorien

    Archiv

Top