Wichtige Information zu Citavi: Landeslizenz für Citavi Web läuft zum 30. April 2023 aus!

Update vom 17.04.2023: Die Landeslizenz für Citavi Web wird bereits zum 30. April 2023 auslaufen!
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Alternative (siehe unten), v.a. wenn Sie Citavi auf Mac nutzen.

Logo CitaviFür Citavi Web (NICHT: Citavi Desktop-Version für Windows) wird es zukünftig keine Landeslizenz mehr geben!

Die Lizenzverhandlungen mit dem Anbieter waren leider nicht erfolgreich. Dazu kommen die seit langer Zeit zugesagten, aber weiterhin fehlenden Funktionen der Web-Version im Vergleich zur Desktop-Version.

  • Sie nutzen Citavi Web, rufen Citavi also über Ihren Web-Browser, nicht über ein Programm auf? Bitte werden Sie so schnell wie möglich tätig:
    Als Windows-Anwender verwenden Sie zukünftig nur noch die Desktop-Version von Citavi. Installieren Sie dafür die Desktop-Version und arbeiten Sie wie gewohnt mit Ihrem Projekt in der Cloud weiter.
  • Als Nicht-Windows-Anwender müssen Sie leider auf ein anderes Literaturverwaltungsprogramm umsteigen:
    Eine lizenzfreie und plattformunabhängige Alternative bietet das Programm Zotero. Eine Anleitung, wie Sie Ihr Citavi-Web Projekt in Zotero importieren, finden Sie hier.
    Das KIT bietet über den Softwareshop des SCC außerdem eine Lizenz für das Programm EndNote. Eine Anleitung zum Export nach EndNote finden Sie hier. Die KIT-Bibliothek bietet zu beiden Programmen Workshops an; Termine und Anmeldung, siehe Veranstaltungskalender.

Derzeit liegen noch keine Informationen darüber vor, wann genau der Zugang zu Citavi Web deaktiviert wird. Wir informieren Sie erneut, sobald wir Informationen dazu erhalten. Bei Interesse abonnieren Sie gerne unsere Mailingliste zum Thema Literaturverwaltungsprogramme, über die wir zukünftig ebenfalls zu Neuigkeiten bezüglich Citavi informieren werden.

Hinweis: Die Lizenz für die Desktop-Version von Citavi läuft – garantiert – bis Ende März 2024.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Team Informationskompetenz der KIT-Bibliothek: infokompetenz@bibliothek.kit.edu

 



Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester im Sommersemester 2023

Anmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden? Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 17. 04. – 25.04.2023 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.

Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek!

 

KIT Library Orientation Events for First-year Students in Summer Semester 2023

Registration, borrowing books, finding a study space? Find out how it works at the KIT Library orientation events from April 17 – April 25, 2023.

During on-site tours and online introductions via Zoom, we will present the services of our 24-hour library. Just show up or log in and get to know the KIT Library! All dates and further information can be found in the KIT Library event calendar!

Please note: Most tours and online introductions are conducted in German.
An on-site guided tour in English will take place on: 24 April 2023, 2 pm.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik März 2023

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik März 2023 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken an Ostern 2023

Die KIT-Bibliothek wünscht Ihnen schöne und erholsame Ostertage!

Banner Ostern Campus-Süd

Bitte beachten Sie Öffnungszeiten:

  • Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen Karfreitag, 07.04.2023 und Ostermontag, 10.04.2023 täglich 24 Stunden geöffnet. An diesen Tagen ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Informationstheken und Lesesäle sind nicht besetzt.
  • Die KIT-Bibliothek Nord, die Fachbibliotheken am Campus Süd, das Lernzentrum am Fasanenschlösschen sowie die Fachbibliotheken Hochschule Karlsruhe (HKA) und Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (DHBW) sind von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen.

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Fachangestellte / Fachangestellter (w/m/d) für Medien- und Informationsdienste

Tätigkeitsbeschreibung

Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit in der Benutzung. Sie erhalten eine umfassende Einarbeitung in die gesamten Bereiche der Benutzung, wie Auskunft, Lesesäle, Lehrbuchsammlung, Fernleihe, Lernzentrum sowie den verschiedenen Fachbibliotheken am KIT, der Hochschule Karlsruhe (HKA) und der DHBW Karlsruhe.

Die ausgeschriebene Stelle beinhaltet die eigenverantwortliche und selbstständige Betreuung einer Fachbibliothek. Dort übernehmen Sie neben der Vermittlung von Medien und Information verschiedene Aufgaben in der Bestandspflege. Damit verbunden sind Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick, Flexibilität und eine ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung sowie ein sicheres Auftreten.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus. Die Stelle eignet sich ebenfalls für eine Teilzeitbeschäftigung.

Persönliche Qualifikation

  • Eine abgeschlossene Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst (Bibliotheksassistent*in (w/m/d), Fachangestellte*r (w/m/d) für Medien- und Informationsdienste) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Gute Kenntnisse der MS-Office Anwendungen
  • Ausgeprägte Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
  • Gute Englischkenntnisse sind wünschenswert.

Entgelt

EG 6, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

23.04.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online (über den Button “Bewerben”) auf diese Stellenausschreibung Nr. 4267/2023.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Schließung Fachbibliothek Physik vom 3. – 4. April 2023

Fotocollage der Fachbibliothek Physik

Die Fachbibliothek Physik muss aufgrund von Bauarbeiten vom 3.-4. April 2023 geschlossen bleiben.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Fotocollage: KIT



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Grafikdesignerin / Grafikdesigner (w/m/d)

Tätigkeitsbeschreibung

In der Abteilung Publikations- und Mediendienste arbeiten Sie im Bereich der Webredaktion an der Schnittstelle zwischen den Bibliotheksservices und ihrer Vermittlung im Campus an Forschende und Dozierende. Sie sind Teil eines Teams und haben viele Entwicklungsmöglichkeiten in innovative neue Dienstleistungen einer großen wissenschaftlichen Bibliothek. Ihre Aufgaben sind:

  • Koordinierung und Pflege des Internetauftritts der KIT-Bibliothek sowie weiterer Internetprojekte
  • Konzipierung der strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung neuer Bereiche des Internetauftritts
  • Erstellen und ggf. redaktionelle Bearbeitung aktueller Meldungen für die Website und den Twitter-Auftritt der Bibliothek
  • Konzipieren und Erstellen von gedruckten und elektronischen Informationsmaterialien (Flyer, Broschüren, Poster, Pläne, Formulare, Buchcover, Satzarbeiten)
  • Erstellung und Bearbeitung von Fotos und Grafiken

Persönliche Qualifikation

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Grafik-, Informations- oder Kommunikationsdesign (Bachelor) oder nachweisbare Kenntnisse auf entsprechendem Niveau
  • Erfahrung mit Content-Management-Systemen (OpenText, WordPress oder vergleichbare Systeme)
  • Gute Kenntnisse in der Webseitenentwicklung sowie -technologien (HTML, CSS) sowie im Usability- und User-Experiences-Bereich
  • Gute Softwarekenntnisse im Bereich Desktop-Publishing und Bildbearbeitung (Adobe Creative Suite mit InDesign, Illustrator, Photoshop, Acrobat oder vergleichbare)
  • Social Media Kenntnisse (u.a. Twitter)
  • Bereitschaft sich in neue Softwareumgebungen einzuarbeiten
  • Installieren von Testsystemen/Datenbanken für interne Zwecke
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative sowie die Fähigkeit zu konzeptionellem Denken
  • Gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Entgelt

EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit

Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer

unbefristet

Bewerbungsfrist bis zum

16.04.2023

Fachliche/r Ansprechpartner/in

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. +49 721 608-43101.

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online über diesen Button auf diese Stellenausschreibung Nr. 4260/2023.

Kontakt

Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe
Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt
berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Studentische Hilfskraft (w/m/d) für die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe gesucht

Lisa & PaulDie KIT-Bibliothek sucht für den Standort Fachbibliothek Duale Hochschule Baden-Württemberg (Erzbergerstraße 121, 76133 Karlsruhe) baldmöglichst eine ungeprüfte studentische Hilfskraft (w/m/d):

Feste Arbeitszeiten:
• Mo–Fr zwischen 12–13 Uhr (20 Stunden / Monat)

Aufgaben:
• Aufsicht, Ausleihe und Auskunft an der Benutzungstheke.
• Unterstützung bei einfachen bibliothekarischen Tätigkeiten.

Voraussetzungen:
• Deutschkenntnisse

Bei Interesse senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte an: fbd@bibliothek.kit.edu (Ansprechpartnerin: Fr. Grill)



KIT Scientific Publishing und SciFlow starten Pilotprojekt zur Digitalisierung und Automatisierung von Verlagsabläufen

KIT Scientific Publishing, ein führender Universitätsverlag, hat ein Pilotprojekt mit SciFlow, einer innovativen Schreib- und Veröffentlichungsplattform für das wissenschaftliche Publizieren angekündigt. Die Partnerschaft zielt darauf ab, Verlagsabläufe weiter zu digitalisieren und zu automatisieren sowie durch die Bereitstellung mehrerer Endformate für Leserinnen und Leser die Sichtbarkeit von Karlsruher Forschungsergebnissen insgesamt zu verbessern.

Foto: Schreiben am Notebook
KIT Scientific Publishing hat einen langjährigen Ruf für Exzellenz in der akademischen Veröffentlichung und produziert hochwertige Bücher in den natur- , ingenieur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Durch ein hohes Veröffentlichungsvolumen und den weltweit gestiegenen Anforderungen an das wissenschaftliche Publizieren sieht der Verlag die Notwendigkeit, seine Veröffentlichungsprozesse weiter zu modernisieren.

Logo KIT Scientific PublishingDie Zusammenarbeit mit SciFlow knüpft an ein soeben erfolgreich beendetes BMBF-Projekt zur Ausdifferenzierung der Verlagsservices an. KIT Scientific Publishing kann anhand des Wissenschaftseditors SciFlow seine Workflows optimieren und gleichzeitig Autorinnen und Autoren besser in die Veröffentlichungsabläufe integrieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf den speziellen Anforderungen der technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere komplexer Formeln.

SciFlow LogoSciFlow bietet eine umfassende Plattform, die speziell für die akademische Veröffentlichung entwickelt wurde, einschließlich dem kollaborativem Schreiben, automatisiertem Satz und die Bereitstellung von Formaten für digitale Publikationsplattformen.

Durch die Nutzung der fortschrittlichen Technologien von SciFlow im Rahmen eines nun gestarteten Pilotprojekts wird KIT Scientific Publishing anhand ausgewählter Publikationen neue Wege für das digitale Publizieren gehen und die Möglichkeiten des Editors für das KIT in der konkreten Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren ausloten. Ziel ist es, dass die Verlagsservices weiter ertüchtigt werden und die KIT-Bibliothek zusätzlich zur Basisinfrastruktur des Repository KITopen das wissenschaftliche Publizieren am KIT weiter ausbaut.

Wir freuen uns, mit SciFlow zusammenzuarbeiten, um unseren Veröffentlichungsprozess ins 21. Jahrhundert zu bringen“, sagte Regine Tobias, Leiterin von KIT Scientific Publishing.

Wir sind begeistert, mit KIT Scientific Publishing zusammenzuarbeiten, um ihre Ziele der Effizienzsteigerung und der breiteren Verbreitung zu erreichen“, sagte Dr. Carsten Borchert, CEO und Mitgründer von SciFlow. “Unsere innovative Plattform ist darauf ausgelegt, die akademische Veröffentlichung schneller, einfacher und kostengünstiger zu machen, und wir sind zuversichtlich, dass sie einen erheblichen Einfluss auf den Verlagsprozess von KIT Scientific Publishing haben wird.”

Die Partnerschaft zwischen KIT Scientific Publishing und SciFlow ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung und Automatisierung der akademischen Veröffentlichungen und wird voraussichtlich eine weitreichende Auswirkung auf die Branche haben. Mit dieser Partnerschaft ist KIT Scientific Publishing bereit, seine Tradition der Exzellenz fortzusetzen und gleichzeitig die digitale Zukunft der akademischen Veröffentlichung zu begrüßen.

Kontakt:

Foto: KIT. Logos: KIT und SciFlow

 



Neues vom KIT-Verlag KIT Scientific Publishing – Feierliche Buchvorstellung in der Botschaft der Republik Estland

Feierliche Vorstellung einer Monographie zur Rolle der Technischen Universitäten für die Ausbildung von Ingenieuren und Architekten aus Estland vor dem Zweiten Weltkrieg am 7. März 2023 in Berlin.

Foto von der Buchvorstellung am 07.03.2023 in der Botschaft Estlands in Berlin

v. l. n. r. Brigitte Maier (KSP), Regine Tobias (KSP), Dr. Tonis Liibek, Botschafter Alar Streimann, Prof. Raimo Pullat

„Man kann sich nur selbst kennen, wenn man seine Geschichte kennt“ – so der renommierte Geschichtswissenschaftler Prof. Raimo Pullat bei der Eröffnung der Buchvorstellung in der Botschaft der Republik Estland am 7. März 2023 in Berlin. Zusammen mit dem Geschichtswissenschaftler Dr. Tonis Liibek hat er eine umfangreiche Archivforschung zur Rolle der technischen Ausbildung estnischer Studenten an europäischen Universitäten verfasst.

Die Autoren und die estnische Botschaft drücken dafür ihren großen Dank an die damalige und heutige Kooperation und enge Zusammenarbeit der Länder aus. Ausdrücklich wurde dem KIT dafür gedankt, dass es die Monographie im Wissenschaftsverlag KIT Scientific Publishing (KSP) veröffentlicht hat. Als Vertreterinnen des KIT waren die Verlagsleiterin Frau Regine Tobias sowie die operative Verlagsmanagerin Frau Brigitte Maier anwesend.

Die Technische Hochschule Karlsruhe war eine der wichtigsten Anlaufstätten für die estnischen Studenten und war zusammen mit den Hochschulen in Berlin, Darmstadt, Dresden sowie den deutschsprachigen Universitäten in Brünn und Danzig führend für die Ausbildung der jungen estnischen Elite. Die Autoren verfolgen in ihrer umfangreichen Studie alle Lebensläufe der Studenten, derer sie in unterschiedlichen Archiven fündig werden konnten, und zeichnen damit ein Bild des Bildungstransfers in die sich neu bildenden Staaten Osteuropas bzw. des Baltikums.

Professor Pullat und Dr. Liibek widmen dabei auch einen zentralen Teil ihrer Abhandlung der Untersuchung der kulturellen Einflüsse dieses Bildungsaustauschs. Es sei nicht zu unterschätzen, welchen großen Einfluss die technischen Hochschulen für die allgemeine Staatenbildung im Baltikum geleistet haben, die damals wie heute eine Frontstellung zwischen dem Westen und dem russischen Nachbarn einnehmen.

Buchcover "Auf der Suche nach der eigenen Alma Mater. Ingenieure und Architekten aus Estland, die vor dem Zweiten Weltkrieg an Technischen Universitäten Europas studiert haben"Das Buch ist Open Access im Verlag KIT Scientific Publishing erschienen und kann auch in Print im Buchhandel erworben werden:

Pullat R. & Liibek T. 2022. Auf der Suche nach der eigenen Alma Mater. Ingenieure und Architekten aus Estland, die vor dem Zweiten Weltkrieg an Technischen Universitäten Europas studiert haben. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. DOI: https://doi.org/10.5445/KSP/1000148222



    Kategorien

    Archiv

Top