Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik Oktober 2022

KITopen Monatsstatistik Oktober2022KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Oktober 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Internationale Open Access Week 2022

In der Woche vom 24. bis 30. Oktober 2022 findet die internationale Open Access Week statt. Institutionen in aller Welt werben in dieser Zeit mit Aktionen und Veranstaltungen für den freien Zugang zu Wissen und Information im Sinne des Open-Access-Gedankens.

Grafik

Das diesjährige Motto der Open Access Week lautet: „Open for Climate Justice“.  Auch die KIT-Bibliothek nimmt an der Aktionswoche teil. Das Programm umfasst neben Vorträgen auch Informationen zu ihren Open-Access-Services und –Plattformen.

Diamond Open Access

Das Helmholtz Open Science Office hat aktuell den „Action Plan for Diamond Open Access” zur Stärkung von Publikationsinfrastrukturen in akademischer Trägerschaft unterzeichnet. Initiiert wurde der Aktionsplan von Science Europe, der cOAlition S, OPERAS sowie der Agence Nationale de la Recherche (ANR).

In Deutschland wird der Aktionsplan u. a. von der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt. Dies sind wichtige Grundlagen für den weiteren Ausbau der am KIT bereits sehr etablierten Diamond Open-Access-Infrastrukturen. Mehr Informationen finden Sie hier.

 

Neuer Meilenstein für die E-Lehre ist jetzt online – Projekt automatisierte Vorlesungsaufzeichnungen bietet neue Services ab dem Wintersemester

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts zwischen KIT-Bibliothek, ZML und SCC hat die KIT-Bibliothek einen neuen Service „Opencast-Aufzeichnungsverwaltung (OC-AV)“ erstellt, der Lehrenden am KIT dabei unterstützt, ihre Lehrveranstaltungen zu planen, aufzuzeichnen, zu bearbeiten und nachnutzbar zu machen.

Speziell für E-Vorlesungen stehen ab dem Wintersemester 2022/23 neue, integrierte Workflows bereit, die auch an das zentrale Campusmanagement angeschlossen sind. Lehrende werden bereits bei der Raumplanung über mögliche Verbreitungskanäle informiert. Die drei wichtigsten Verbreitungsszenarien (ILIAS, KITopen Campus, KITopen OER) sind untereinander durchlässig, so dass flexibel auf individuellen Anforderungen der Lehrenden reagiert werden kann.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Angebot von Beratungs- und Mehrwertservices, um die Lehrinhalte gemäß der OER-Policy des KIT zu verbreiten und die Lehre des KIT somit sichtbarer zu machen. Dazu wurden neue Support-Services in der Bibliothek aufgebaut und die Beratungen rund um die E-Lehre im KIT neu gebündelt. Weitere Informationen finden Sie hier

Online-Vorträge und Seminare zu Open Access

1. Meine Forschung durch ORCID sichtbar machen

2. Rückblick auf die Open Access Tage 2022

Open Access Services  des KIT

Das KIT ist seit vielen Jahren dem Open-Access-Gedanken verpflichtet: Die Grundsatzposition des Präsidiums (2010) und die Open-Access-Richtlinien der Helmholtz-Gemeinschaft (2016) belegen dies eindrücklich.

Zur konkreten Umsetzung bietet die KIT-Bibliothek den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort ein Bündel an Services und Plattformen. Daneben beteiligt sie sich auf vielfältige Art und Weise an regionalen und überregionalen Aktivitäten, um den Open-Access-Gedanken zu fördern und in der Praxis zu verankern. Im Einzelnen:

1. KITopen – das Open-Access-Repository des KIT
www.bibliothek.kit.edu/kitopen.php

Das Repository KITopen ist die zentrale Open-Science-Plattform am KIT. Es ist zugleich Publikationsplattform für unterschiedliche Medien und Nachweis für die Forschungsleistungen des KIT in ihrer Gesamtheit.

Das 2022 geschaffene Portal „Mein KITopen” bietet Forschenden individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Forschungsservices, die es gestatten den eigenen Forschungsoutput effizient zu verwalten und die Sichtbarkeit als Forschende/r insgesamt zu erhöhen. Das persönliche Forschungsprofil kann über Exportformate und offene Schnittstellen in weiteren Forschungsnetzwerken nachgenutzt werden.

Durch Kooperation mit der Non-Profit-Organisation ORCID können Forschende auf komfortable Weise einen individuellen Open Researcher and Contributor Identifier erhalten. Die KIT-Bibliothek setzt hier auf wissenschaftseigene und Open-Science-kompatible Standards der Wissenschaftskommunikation.

Den Stand von Open Access am KIT sowie die die Top-Publikationen finden Sie in der KITopen-Monatsstatistik.

2. Open-Access-Verlag KIT Scientific Publishing
www.bibliothek.kit.edu/ksp.php

Der Open-Access-Verlag des KIT verlegt seit 2004 Fachliteratur aus allen Disziplinen des KIT und ergänzt mit seinem Angebot KITopen.  Mit über 2350 Monografien, Reihen und Forschungsberichten ist KIT Scientific Publishing der größte Verlag einer Wissenschaftsorganisation im deutschsprachigen Raum. Alle Titel finden Sie im Verlagsshop unter www.ksp.kit.edu.

3. KIT-Publikationsfonds
www.bibliothek.kit.edu/kit-publikationsfonds.php

Der Publikationsfonds unterstützt Autorinnen und Autoren des KIT bei der Open-Access-Veröffentlichung. Erfüllt eine Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift die Fördervoraussetzungen, werden die Publikationsgebühren bis zu einer Höhe von 2000,00 EUR netto aus dem Fonds bezahlt.

4. Publish & Read
www.bibliothek.kit.edu/publish-read.php

Das KIT fördert Open-Access-Publizieren seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch Publish & Read-Vereinbarungen mit zahlreichen Verlagen. Diese Vereinbarungen bieten den Korrespondenzautorinnen und –autoren die Möglichkeit, ohne weitere Kosten ihre Artikel in den Subskriptionszeitschriften des jeweiligen Verlages als Open-Access-Veröffentlichung zu publizieren.



Online-Seminare der TU9-Bibliotheken im Wintersemester 2022/2023

TU9-LogoDie Bibliotheken aus der Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) setzen auch im Wintersemester 2022-23 ihre Kooperation bei der Vermittlung von Informationskompetenz fort und öffnen wieder ausgewählte Online-Seminare zu forschungsnahen Themen für interessierte Studierende und Forschende aus den Partnereinrichtungen.

Hier eine Übersicht der Themen unserer TU9-Partner für dieses Semester, weitere Details und die Links zur Anmeldung finden Sie im Veranstaltungskalender:

 

Themenfelder Online-Seminare
Literaturrecherche Grundlagen-Webinar: Rechercheeinführung für Studierende der Ingenieurfächer – TIB Hannover
16.11.2022, 15 – 16.15 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47956
Literaturverwaltung

 

Literaturverwaltung mit EndNote – Aufbaukurs – UB TU München
25.10.2022, 14 – 16 Uhr
www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47942
Einfacher wissenschaftlich Arbeiten mit Literaturverwaltungsprogrammen – SLUB Dresden
18.11.2022, 10 – 11.30 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47952
Wissenschaftliches Schreiben & Textverarbeitung

 

Prokrastination – Was es ist und was man dagegen unternehmen kann – SLUB Dresden
23.11.2022, 10 – 12 Uhr
www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47946
LaTeX-Einführung: Hands-On-Workshop für Newbies – SLUB Dresden
08.12.2022, 9 – 10.30 Uhr
www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47969
In 6 Schritten zur gelungenen Seminararbeit – Nützliche Tipps auf Ihrem Weg zum Schreibprofi – SLUB Dresden
14.12.2022, 10 – 11.30 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47947
Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten mit Word – ULB Darmstadt
16.12.2022, 15.20 – 16.50 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47954
Wiss. Publizieren & Bibliometrie Sichtbarkeit und Impact von Forschung – Bibliometrie, wissenschaftliche Kommunikation und Publikationsstrategien – UB TU München
15.11.2022, 10 – 15 Uhr
Inbos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47941
Preregistration of Scientific Studies – SLUB Dresden
16.01.2023, 9 – 11 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47970
Bibliometrie / Altmetrics – Impact factor, h-index = Qualität? – ULB Darmstadt
19.01.2022, 11.40 – 13.10 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47950
Unseriöse Zeitschriften und Scheinkonferenzen: Wem kann man noch trauen? – UB TU München
28.03.2023, 10 – 12 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47940
Forschungsdatenmanagement & Data Literacy FAIR Software – Umgang mit Forschungssoftware – UB Stuttgart
12.01.2023, 14 – 16.30 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47953
Einstieg in Text und Data Mining mit dem Natural Language Toolkit (NLTK) – ULB Darmstadt
07.12.2022, 11.40 – 13.10 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47949
Urheberrecht Hands-on Workshop: Lehr- und Lernmaterialien mit freien Lizenzen (OER) – Wo finden, wie nutzen? – SLUB Dresden
11.11.2022, 10 – 12 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47972
Patente, Marken & Co.- Wie schütze ich meine Ideen? – ULB Darmstadt
16.11.2022, 11.40 – 13.10 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47948
Urheberrecht in der Lehre – Einführung in das Urheberrecht mit Schwerpunkt auf das Urheberrecht in der Lehre und Creative Commons – UB TU München
17.11.2022, 9 – 11 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47938
Einstieg in wissenschaftliches Zitieren – ULB Darmstadt
05.12.2022, 15:20 – 16:50 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47951
Zitieren für Wissenschaftler*innen – UB TU München
17.03.2023, 14 – 16 Uhr
Infos & Anmeldung: www.bibliothek.kit.edu/veranstaltungskalender.php/event/47939


Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT – KITopen Monatsstatistik September 2022

KITopen Monatsstatistik September 2022KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik September 2022 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Veröffentlichungen aus KITopen auf.



Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester // KIT Library Orientation Events for First-year Students WS 2022/23

*English Version below*

Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek für Erstsemester im WS 2022/23

Erstsemestereinführung, SymbolbildAnmeldung, Ausleihe, Arbeitsplatz finden? Wie das funktioniert, können Erstsemester vom 17.10. bis 04.11.2022 bei den Orientierungsveranstaltungen der KIT-Bibliothek erfahren.

Bei Hausführungen vor Ort und Online-Einführungen über Zoom werden wir alle wichtigen Angebote der 24-Stunden-Bibliothek vorstellen. Kommen Sie einfach vorbei oder schalten Sie sich zu und lernen Sie die KIT-Bibliothek kennen!

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender der KIT-Bibliothek!

Weiterlesen ›



Schließung der Fakultätsbibliothek Informatik wegen Reparaturarbeiten am 13.10.2022

Fachnibliothek Informatik Außenansicht

Wegen Reparaturarbeiten an der Trinkwasserversorgung bleibt die Fakultätsbibliothek Informatik am 13. Oktober 2022 geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Einschränkungen aufgrund von Bauarbeiten im Lesesaal Naturwissenschaften der KIT-Bibliothek Süd

Symbolbild Bauarbeiten

Wegen Bauarbeiten ist der Lesesaal Naturwissenschaften vom 13.- 14. Oktober 2022 gesperrt.

  • Es ist mit Baulärm zu rechnen.
  • Keine Selbstbedienung. Bücher können bei Bedarf über den KIT-Katalog ins Abholregal bestellt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

Natural Sciences Reading Room

The Natural Sciences Reading Room is closed for construction from 13 – 14 October 2022.

  • Construction noise is to be expected.
  • No self-service. Books can be ordered to the pick-up shelf via the KIT catalog if required.

We kindly ask for your understanding!

 



Eingeschränkter Betrieb am Freitag, 16.09.2022

Grafik Betriebsausflug der KIT-Bibliothek 2022Wegen des Betriebsausflugs der KIT-Bibliothek am 16. September 2022 ist der Betrieb in folgenden Einrichtungen eingeschränkt:

  • Die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe ist geschlossen.
  • Die Fachbibliothek HKA ist geöffnet, die Information ist an diesem Tag allerdings nicht besetzt. Bücher können dort in Selbstbedienung ausgeliehen und zurückgegeben werden.

Alle anderen Standorte sind wie gewohnt geöffnet und die Services nutzbar.

Bei Fragen können Sie sich außerdem bis 15 Uhr an die Kolleginnen und Kollegen in unserem Chat wenden.

Wir bitten um Verständnis für die Serviceeinschränkungen!



ERINNERUNG: Realisierung von Open-Access-Buchprojekten aus der Perspektive von Autor*innen: Online-Workshop am 13.09.2022

Grafik Online-Workshop Open Access Network 13.09.2022

In diesem Online-Workshop im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts open-access.network werden Praxisfragen zur Verwirklichung eines Open-Access-Buchprojekts diskutiert. Zentrales Anliegen ist es, Autor*innen grundsätzliche Informationen zum Publizieren von Open-Access-Büchern zu geben. Der Workshop findet am 13.09.2022, 10 bis 14.30 Uhr statt.

Regine Tobias, Leiterin der Abteilung Publikations- und Mediendienste an der KIT-Bibliothek, hält dabei den Eröffnungsvortrag: “Was Autor*innen für ein Open-Access-Buchprojekt bedenken sollten” (10.10 Uhr) und geht dabei auf übergeordnete Fragen rund um das Open-Access-Publizieren von Büchern ein.

Informationen zum Gesamtprogramm und zur Workshop-Anmeldung finden Sie hier.



Einschränkungen aufgrund von Bauarbeiten im Gebäude der KIT-Bibliothek Süd – TERMIN VERSCHOBEN

Wegen Krankheit muss dieser Termin verschoben werden. Sobald der neue Termin bekannt ist, werden wir ihn mitteilen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!


Symbolbild BauarbeitenWegen Bauarbeiten im Lesesaal Naturwissenschaften (2. OG Altbau) am Donnerstag, 15.09. und am Freitag, 16.09. sind die Lernplätze in diesem Bereich komplett gesperrt und der Buchbestand ist nicht zugänglich.

In den angrenzenden Bereichen ist mit Baulärm zu rechen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



    Kategorien

    Archiv

Top