Zugriff auf SciFinder ohne VPN möglich in der Corona-Krise

Studierende und Wissenschaftler mit einem bereits bestehenden SciFinder / SciFinder-n Account können ab sofort auch ohne VPN von zu Hause aus in der Datenbank recherchieren.

Noch nicht registrierte Nutzer müssen sich für die Nutzung im Netz der Einrichtung registrieren, um dann ebenfalls ohne VPN von zu Hause auf die Inhalte zugreifen zu können. Diese vorübergehende Aufhebung der IP-Filter wird nun für die Zeit von Covid-19 aufrecht erhalten, anschließend allerdings wieder zum “normalen” Ablauf mit IP-Beschränkung zurückkehren.

Den SciFinder finden Sie unter www.bibliothek.kit.edu/cms/scifinder.php.



Corona-Krise – zusätzliche digitale Angebote am KIT

Vor dem Hintergrund der Corona-Krise haben verschiedene Verlage zusätzliche digitale Inhalte befristet freigeschaltet.

Eine Übersicht der Angebote und weiterführende Informationen finden Sie im Bereich “Suchen & Finden” auf unserer Website oder direkt unter www.bibliothek.kit.edu/cms/corona-digitale-angebote-kit.php

 



K10plus-Verbundkatalog jetzt anstelle von GBV und SWB im KVK

GrafikÜber den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt im K10plus-Verbundkatalog recherchiert werden. Der K10plus-Verbundkatalog ersetzt die beiden Verbundkataloge GBV (Gemeinsame Bibliotheksverbund zahlreicher norddeutscher Bundesländer) und SWB (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund), die bisher schon via KVK durchsucht werden konnten.

Der K10plus-Verbundkatalog umfasst etwa 200 Millionen Bestandsnachweise. Hinter K10plus stehen die Bibliotheksdaten der Mehrzahl der deutschen staatlichen Universitäten und Hochschulen. Hinzu kommen renommierte Forschungseinrichtungen wie Leibniz-Institute, Helmholtz-Zentren, Max-Planck-Institute etc.

Mit demK10plus-Verbundkatalog können jetzt insgesamt 77 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die KVK-Startseite finden Sie unter https://kvk.bibliothek.kit.edu/ . Der K10plus-Verbubdkatalog ist dort im Bereich “Deutschland” gelistet.

Text teilweise dem BSZ-GBV-Wiki zu K10plus und der Webseite Über den K10plus Online-Katalog entnommen.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Fachangestellte / Fachangestellter (w/m/d) für Medien und Informationsdienste gesucht

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.

Tätigkeitsbeschreibung

  • Der Arbeitsbereich umfasst die Aufsicht im Lernzentrum am Fasanenschlösschen und in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd. Außerdem ist die Fernleihe, der KIT-interne Dokumentlieferdienst LEA und die Lehrbuchsammlung im Vertretungsfall zu betreuen.
  • Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Persönliche Qualifikation
Sie verfügen über

  • eine abgeschlossene Ausbildung für den mittleren Bibliotheksdienst (Bibliotheksassistent/in, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste)
  • gute Kenntnisse von MS-Word
  • Integrations- und Teamfähigkeit.

Entgelt
EG 5, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit
Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Vertragsdauer
befristet für 1 Jahr

Bewerbungsfrist bis zum
14.04.2020

Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online unter http://www.pse.kit.edu/karriere/joboffer.php?id=24181&language=de&intern=true auf diese Stellenausschreibung Nr. 3551.

Im Personalservice (PSE) – Personalbetreuung ist zuständig:

Frau Brückner
Telefon: +49 721 608-42016,
Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Was bedeutet die Schließung der KIT-Bibliothek für mich als Benutzer/in?

GrafikInformationen dazu sowie eine Übersicht über die digitalen Dienste der Bibliothek finden Sie gebündelt auf unserer Seite “Aktuelle Informationen zur Eindämmung des Corona-Virus”.

Diese erreichen Sie über den roten Spezialhinweis auf unserer Startseite oder direkt unter  https://www.bibliothek.kit.edu/cms/corona.php.

 

What does the closure of the KIT Library mean for me as a user?

Information on this as well as an overview of the digital services of the library can be found in a bundle on our page “Current Information on the Coronavirus”.

You can access this via the red special note on our homepage or directly at https://www.bibliothek.kit.edu/cms/english/corona.php.



Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Schließung der KIT-Bibliothek ab 18.03.2020, 9 Uhr

Um einer weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, schließt die KIT-Bibliothek ab heute, 18.03.2020, 9 Uhr, bis auf Weiteres alle Standorte für den Publikumsverkehr. Die digitalen Angebote stehen wie gewohnt zur Verfügung.

Hier unsere Kontaktdaten für telefonische oder elektronische Anfragen:

Tel.: 0721-608-4-3109
E-Mail: infodesk@bibliothek.kit.edu

Bleiben Sie gesund!

 

In order to minimize a further spread of the coronavirus, the KIT Library will close all locations for public access as of today, March 18, 2020, 9 AM, until further notice. The digital services are available as usual.

Here are our contact details for inquiries by phone or email:

Phone: 0721-608-4-3109
Email: infodesk@bibliothek.kit.edu

Please stay safe!

 



Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ab 17.03.2020: Zugang zur KIT-Bibliothek Süd nur noch für registrierte Benutzerinnen und Benutzer und Schließung einzelner Bibliotheken

Um das Risiko der weiteren Ausbreitung des Coronavirus zu minimieren, wird die KIT-Bibliothek Süd ab Dienstag, den 17.03.2020 auch tagsüber nur noch für registrierte Benutzer mit gültigem Bibliotheksausweis zugänglich sein.

Ab Dienstag komplett geschlossen sind:

  • die KIT-Bibliothek Nord
  • die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD)
  • die Fachbibliotheken am Campus Süd
  • “Lernzentrum am Fasanenschlösschen”.

Lieferanten und Handwerker für die KIT-Bibliothek (!) wenden sich in dringenden Fällen bitte telefonisch ( +49 721 608-43109/-43111) oder per E-Mail (infodesk@bibliothek.kit.edu) an die Information der KIT-Bibliothek.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

To minimize the risk of further spreading of the corona virus, the KIT-Bibliothek Süd will be accessible during the day from Tuesday, 17.03.2020 only for registered users with a valid library card.

Completely closed from Tuesday on are the following libraries:

  • KIT-Bibliothek Nord
  • Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD)
  • the subject libraries on Campus South
  • Lernzentrum am Fasanenschlösschen”

In urgent cases, suppliers and craftsmen for the KIT Library (!) please contact the information desk of the KIT library by phone ( +49 721 608-43109/-43111) or e-mail (infodesk@bibliothek.kit.edu).

We kindly ask for your understanding!

 



Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus: Sperrung aller Lernplätze & Gruppenarbeitsräume ab 16.03.20, 9 Uhr



Ausfall der Coffee Lectures bis auf Weiteres

Im Rahmen unserer Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus fallen die Coffee Lectures bis auf Weiteres aus.

Wir werden Sie rechtzeitig informieren, wenn wir die Veranstaltungen wieder aufnehmen können.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

Um das Risiko der weiteren Ausbreitung des Coronavirus zu minimieren, bitten wir alle Benutzer und Benutzerinnen, ihre Prüfungsvorbereitungen und Lernarbeit bis auf weiteres zu Hause zu erledigen.

Damit tragen Sie dazu bei, eine mögliche Schließung der Bibliothek zu verhindern. Unsere vielfältigen digitalen Dienste können Sie auch von zu Hause aus benutzen.

Wir bitten um Ihre Kooperation!

************

To minimize the risk of spreading the coronavirus, we are asking all library users to prepare and study for their exams at home until further notice.

By doing so, you can help to avoid a possible closing of the library. Our digital services are still available and accessible remotely.

We kindly ask for your cooperation!



    Kategorien

    Archiv

Top