Umstieg auf SciFinder-n

Die Angehörigen des KIT haben jetzt Zugriff auf SciFindern. Sie bietet komfortablere Suchmöglichkeiten und neu den Zugriff auf PatentPak zur Patenrecherche sowie MethodsNow zur Recherche nach synthetischen und analytische Methoden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Die Nutzung von SciFindern erfordert wie bisher eine Registrierung und einen persönlichen Account.
In SciFindern kann man die bisherigen Login-Informationen weiter verwenden und die gespeicherten Suchen und Alerts migrieren.

SciFindern bietet umfangreiche Informationen zu Verbindungen und Reaktionen auf der Grundlage der Chemical Abstracts Datenbanken CAplus, CA Registry, CASREACT, CHEMCATS, CHEMLIS sowie der Datenbank MEDLINE.



Einführung in Zotero 18.12.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Schließung der Fachbibliothek HsKA wegen Stromabschaltung von 13.12., 13.30 Uhr bis einschließlich 14.12.2019

GrafikWegen einer notwendigen Stromabschaltung muss die Fachbibliothek der Hochschule Karlsruhe (HsKA) von Freitag, 13.12.2019 um 13.30 Uhr bis einschließlich Samstag, den 14.12.2019 geschlossen werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis.



Coffee Lectures 10.12. – 12.12.2019

Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

                • 10.12.2019 Gruppenarbeit und Lernpartnerbörse – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
                • 11.12.2019 Erasmus aus erster Hand – Auslandsaufenthalt für Verwaltungspersonal des KIT an der Universität of Economics in Katowice, Polen
                • 12.12.2019 Freie Lizenzen für Forschungsergebnisse (CC-Lizenzen)

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



The Process of Making – Five Parameters to Shape Buildings. Buchvorstellung mit Maki Kuwayama

Foto„Die Ausrichtung dieses Buches ist die Gestaltungsprozess in Architektur, Städtebau und Design nachvollziebar zu erklären. Ausgehend von den fünf Parametern Raster, Funktion, Detail, Material und Kosten, die am Lehrstuhl für Baukonstruktion Prof. Peter von Seidlein, Universität Stuttgart für das Entwerfen und Konstruieren gebauter Umwelt festgelegt wurden, führt das Zusammenspiel dieser Parameter zu einem ausgewogenen Gesamtbild.

Die Analyse ausgewählter Fallstudien aus verschiedenen Epochen, in unterschiedlichen Maßstäben und Typologien vermittelt anschaulich den Gestaltungsprozess im Kontext dieser Parameter darzustellen.”

Die Mitarbeiterinnen der Fakultätsbibliothek Architektur und der Bibliotheksrat laden zur Buchvorstellung mit Maki Kuwayama ein. Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Buchvorstellungen in der Fakultätsbibliothek

Do, 12.12.2019, 17 Uhr
Fakultätsbibliothek Architektur
Englerstr. 7, Geb. 20.40
1. OG, Raum 106,

Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Veranstaltungskalender.



Einführung in Citavi 12.12.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (Diplom / Bachelor) für die Abteilung Medienbearbeitung gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Medienbearbeitung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen

Bibliothekarin / Bibliothekar (Diplom / Bachelor)

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.

Die Literaturversorgung erfolgt zunehmend in Form von elektronischen Medien. In der Abteilung Medienbearbeitung unterstützen Sie das Team der Lizenzen und Zeitschriften mit folgenden Aufgaben:

  • Bearbeitung gedruckter und elektronischer Zeitschriften und Datenbanken
  • in ZDB, EZB und DBIS
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten, Verlagen und anderen Dienstleistungseinheiten des KIT
  • Nutzerberatung
  • Rechnungsbearbeitung
  • Statistik

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement bzw. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Diplom-Bibliothekar/in wB, Bachelor of Arts)
  • Interesse an der Arbeit mit elektronischen Medien
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Formalkatalogisierung (RDA / ZDB-Format)
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel)
  • sehr gute Deutsch-Kenntnisse sowie gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket (BW) und ein/e Casino/Mensa.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit weiblichen und männlichen Beschäftigten an und würden uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online  bis zum 18.12.2019 unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 3470 und der Kennziffer 8 über Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Erweiterter Schnelleinstieg auf der Startseite der KIT-Bibliothek

GrafikBeim letzten Relaunch der Bibliothekswebsite im Mai 2016 wurde auf der Startseite der Bereich “Das Wichtigste” eingerichtet – mit direktem Zugriff auf die Webseiten Eröffnung eines Bibliothekskontos, Mein Konto  sowie Freie Lern- und Arbeitsplätze.

Aufgrund des Feedbacks von Nutzerinnen und Nutzern sowie von Mitarbeiterseite wurde dieser Bereich jetzt auf insgesamt neun Direktlinks ausgedehnt und in “Schnelleinstieg” umbenannt. Mit dieser Erweiterung soll auch dem Bedeutungszuwachs einzelner Services (Repository KITopen, Forschungsdaten, Mediennutzung am KIT) Rechnung getragen werden.

Schnelleinstiege gibt es jetzt für Bibliothekskonto, Freie Lern- und Arbeitsplätze, Literaturbeschaffung, Fachdatenbanken, Forschungsdaten, Medienportal des KIT, Repository KITopen, KIT Scientific Publishing sowie Dissertationen publizieren.

Wir hoffen mit dieser Anpassung allen Nutzerinnen und Nutzern einen besseren und schnelleren Direktzugriff auf die wichtigsten Webseiten der KIT-Bibliothek zu ermöglichen.



Einführung in die Literaturrecherche 10.12.2019

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen Monatsstatistik November 2019

KITopen-Monatsstatistik November 2019KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik November 2019 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



    Kategorien

    Archiv

Top