Einführung in Zotero 26.11.2019
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
KIT Scientific Publishing, der Wissenschaftsverlag des KIT, ist auch im fünfzehnten Jahr seines Bestehens Aussteller auf der diesjährigen Karlsruher Bücherschau.
Vom 14. November bis zum 1. Dezember warten tausende Bücher aus mehr als 170 Verlagen darauf, im Regierungspräsidium Karlsruhe von den Besuchern entdeckt zu werden. In der breit gefächerten Buchausstellung können die Besucher in aller Ruhe lesen. In den rund 90 Veranstaltungen erleben die Zuhörer regionale und internationale Autoren hautnah. Veranstalter der Bücherschau sind der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e.V., und das Regierungspräsidium Karlsruhe.
Das Gastland der diesjährigen Bücherschau ist Island. Bücher in Originalsprache und deutscher Übersetzung, sowie Bücher über das Land repräsentieren „Island: Literatur wie Feuer und Eis“ in seiner literarischen, kulturellen und landschaftlichen Vielfalt.
Den Stand von KIT Scientific Publishing (Nr. 1252) finden Sie im 1. Obergeschoss.
Text teilweise entnommen den Pressetexten der 37. Karlsruher Bücherschau.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.
Die jetzt erschienene Monatsstatistik Oktober 2019 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.
Das Buch Architektur und Modellbau zeigt anhand hervorragender Beispiele die Möglichkeiten dieses Mediums und liefert gleichzeitig umfassende Informationen zu Materialien und Techniken.
Das Architekturmodell kommt in verschiedenen Projektphasen zum Einsatz. Als Arbeitsmodell begleitet es den Entwurfsprozess: Mit einfachen Materialien wie Pappe und ohne Anspruch auf Exaktheit wird es sporadisch zusammengeklebt und im Planungs- und Ideenverlauf immer wieder angepasst und ergänzt. Dabei kommt es darauf an, einen Entwurfsgedanken schnell überprüfen zu können, um ihn entweder weiter zu verfolgen oder wieder zu verwerfen. Aufwändiger ist das Präsentationsmodell: Der Entwurf ist abgeschlossen, und es geht jetzt darum, die Ideen dem potentiellen Nutzer klar und anschaulich zu vermitteln.
Die Mitarbeiterinnen der Fakultätsbibliothek Architektur und der Bibliotheksrat laden zur Buchvorstellung mit Alexander Schilling ein. Alexander Schilling, Dipl.-Ing., ist Architekt und akademischer Mitarbeiter, Architektur Fakultät, KIT Karlsruhe
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Buchvorstellungsreihe der Fakultätsbibliothek Architektur statt.
Do, 07.11.2019, 17:00 Uhr
Fakultätsbibliothek Architektur
Englerstr. 7, 1.OG, Geb. 20.40
Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Veranstaltungskalender.
Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.