Die Coffee Lectures machen Weihnachtsferien

Grafik
Die nächsten beiden Wochen finden keine Coffee Lectures statt.

Die erste Veranstaltung dieser Reihe im neuen Jahr widmet sich am 8. Januar 2019 dem Thema: “Besser merken mit Mnemotechniken – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs”.

 



Teilsperrung der Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd

FotoWegen Reinigungsarbeiten werden die Lesesäle in der KIT-Bibliothek Süd zwischen dem 27.12.2018 und dem 06.01.2019 sukzessive gesperrt.

Die Arbeitsplätze und die im jeweils betroffenen Lesesaal aufgestellten Bücher sind während der Reinigung nicht zugänglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 



Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 19.12.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Coffee Lectures 18.12. – 20.12.2018

Grafik Die zehnminütigen Coffee Lectures beginnen jeweils um 13.30 Uhr. Sie beschäftigen sich in dieser Woche mit den folgenden Themen:

18.12.2018 Lernplan erstellen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC)
19.12.2018 Effektive Literaturrecherche mit Google Scholar
20.12.2018 Wissenschaftliches Arbeiten mit LaTeX

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender



Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek und der Fachbibliotheken zwischen 24.12.2018 und 06.01.2019

Größere Version: Nur Grafik (JPG) | Grafik mit Erläuterung (PDF)

Grafik

Größere Version: Nur Grafik (JPG) | Grafik mit Erläuterung (PDF)

  • KIT-Bibliothek Süd:
    Die KIT-Bibliothek Süd ist zwischen dem 24.12.2018 und 06.01.2019 täglich 24 Stunden geöffnet. Auskunft und Fachlesesäle sind vom 24.12.2018 bis 26.12.2018, vom 30.12.2018 bis 01.01.2019 und am 06.01.2019 nicht besetzt. An diesen Tagen und in den Abendstunden ist der Zugang zur Bibliothek nur mit einem gültigen Bibliotheksausweis möglich. Am 27.12.2018, am 28.12.2018 und vom 02.01.2019 bis 04.01.2019 gelten verkürzte Servicezeiten von 9 bis 16 Uhr. Am Samstag, den 29.12.2018 und am Samstag, den 05.01.2019 Servicezeiten von 9 bis 12.30 Uhr.
  • Fachbibliothek HsKA (FBH):
    Die Infotheke ist vom 24.12.2018 bis 26.12.2018 und vom 29.12.2018 bis 01.01.2019 nicht besetzt.Ab 02.01.2019 bis einschließlich 22.02.2019 gelten von Montag–Sonntag (auch an Feiertagen) die verlängerte Öffnungszeiten von 6 bis 24 Uhr.
  • 1LAF = Lernzentrum am Fasanenenschlößchen, ab 22.12.2018 geschlossen
  • 2FBC = Fachbibliothek Chemie
  • 3FBD = Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD)
  • 4FBI = Fachbibliothek Informatik
  • 5FBM = Fachbibliothek Mathematik
  • 6FBP = Fachbibliothek Physik, ab 22.12.2018 geschlossen
  • 7FBW = Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften (Standort Blücherstraße)

 



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekar/in (Diplom / Bachelor) für die Abteilung Medienbearbeitung gesucht

Wir suchen für die KIT-Bibliothek, Abteilung Medienbearbeitung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Vertretung befristet bis 21.09.2020, eine/n

Bibliothekar/in

Die KIT-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Universalbibliothek und versorgt an vier Standorten das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, sowie die Duale Hochschule Karlsruhe mit Literatur und Informationen.

Die Literaturversorgung erfolgt zunehmend in Form von elektronischen Medien. Die Abteilung Medienbearbeitung arbeitet teamorientiert im integrierten Geschäftsgang mit vielseitigem Aufgabengebiet. Wir suchen Unterstützung in den Bereichen

  • Lizenzmanagement von Zeitschriften und Datenbanken
  • Bestandspflege in EZB und DBIS
  • Account-Administration
  • Rechnungsbearbeitung
  • Statistik
  • Benutzerberatung im Aufgabenbereich
  • Korrespondenz mit Lieferanten und Verlagen und anderen Dienstleistungseinheiten des KIT
  • Publikationsfonds

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement (Diplom-Bibliothekar/in wB, Bachelor of Arts)
  • Interesse an der Arbeit mit elektronischen Medien
  • fundierte Kenntnisse im Bereich Formalkatalogisierung
  • sehr gute EDV-Kenntnisse (Word, Excel)
  • gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • ausgeprägte Sozialkompetenz, Integrations- und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket (BW) und ein/e Casino/Mensa.

Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit weiblichen und männlichen Beschäftigten an und würden uns daher insbesondere über die Bewerbungen von Frauen freuen.

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerben Sie sich bitte online (http://www.pse.kit.edu/job/3258) bis zum 31.12.2018 unter Angabe der Ausschreibungs-Nr. 3258 und der Kennziffer 8 an Frau Brückner, Personalservice, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd, Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 



KITopen mit neuen Features zur Präsentation von Forschungsinformationen und der Forschungsberichterstattung am KIT

GrafikDas Repository KITopen modernisiert in der neuen Version die Grundlage für die Forschungsberichterstattung am KIT. Es geht somit einen weiteren Schritt in Richtung eines modularen Forschungsinformationssystems. Ab sofort bietet das Repository auch erweiterte Möglichkeiten für die Publikation und den zentralen Nachweis von Forschungsdaten sowie die Darstellung von zusammenhängenden Forschungsleistungen insgesamt.

Zuordnung von Publikationsleistungen zu POF-Strukturen

KITopen bietet ein professionelles Publikationsmanagement für das KIT und liefert die zentralen Kennzahlen für diesen Bereich u.a. an die Berichterstattung der Helmholtz-Gemeinschaft. In der aktuellen Version kommt die KIT-Bibliothek dem Wunsch von vielen Forschenden am KIT nach und fächert die Möglichkeiten der Zuordnung von Publikationsleistungen zu POF-Strukturen auf:

  • Zusätzlich zu einer weiterhin für die HGF-Berichterstattung führenden POF-Struktur, können ab sofort auch weitere POF-Strukturen erfasst werden. So wird die inhaltliche Beteiligung an der Forschungsleistung realistischer dargestellt und für individuelle Auswertungen dokumentiert. Im Detail werden die POF-Strukturen erstmalig direkt aus dem SAP-System des KIT provisioniert.
  • Weitere Stammdatenanbindungen erfolgen im Bereich der PSP-Elemente für den GFB bzw. für den UB-Bereich aus der internen KITopen-Verwaltung, die nun auch flexibler und mehrfach verknüpft werden können.
  • Programmverantwortliche erhalten in KITopen nun auch neue Features, um die Diskussion und Verbindlichkeit der Zuordnung der POF-Strukturen am KIT komfortabler zu organisieren.

Verbindung heterogener Informationen von Forschungsleistungen

Mit den aktuellen Erweiterungen von KITopen wurden auch die Verbindungen von Forschungsleistungen untereinander optimiert.

Bislang konzentrierte sich diese in erster Linie auf die Verknüpfung von Publikationen mit in KITopen publizierten Forschungsdaten. Dieses Feature wurde nun erweitert und generalisiert, so dass nun alle Forschungsentitäten untereinander mit einem einfachen Klick verknüpft werden können. Über diesen Weg wird ihre Verbindung untereinander im KITopen-Katalog und im Internet transparent dargestellt.

Was bedeutet das? Alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am KIT können direkt über das Tool KITopen Erfassung & und Publikation beispielsweise ihre Vorträge, Proceedingsbeiträge und Zeitschriftenaufsätze sowie deren zugrundeliegenden Forschungsdaten im neuen Panel “Relationen” ganz einfach miteinander vernetzen. Auch auf weiterführende Informationen sowie externe Forschungsentitäten, wie zum Beispiel Software in GiTHub oder Forschungsdaten in speziellen Fachrepositorien kann nun ganz einfach verwiesen werden. Über KITopen kann somit das Netz der Forschungsaktivitäten viel klarer und interaktiver aufgezeigt werden.

Weitere Informationen zum Berichtswesen in KITopen finden Sie in der gleichnamigen Broschüre auf der Bibliothekswebsite.



Einführung in Zotero 18.12.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



Workshops, Schulungen und Führungen in der Fachbibliothek HsKA 12.12.2018

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



KITopen-Softwareaktualisierung am Dienstag, den 11.12.2018

Aufgrund von Softwareaktualisierungen steht KITopen am Dienstag, den 11.12.2018 von 8 bis 12 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



    Kategorien

    Archiv

Top