Publish & Read-Vereinbarung zwischen Sage Publishing und der KIT-Bibliothek

Im Rahmen einer Publish&Read-Vereinbarung zwischen SAGE Publishing und der KIT-Bibliothek besteht ab 2021 die Möglichkeit für korrespondierende Autorinnen und Autoren des KIT, Publikationen in den 49 Hybridzeitschriften („Sage Choice“) aus dem Themengebiet Materials Science im Open Access zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung im Open-Access-Modell erfolgt ohne weitere Kosten und Deckelung der Artikelzahl. Die Kosten sind vom Literaturbudget der KIT-Bibliothek gedeckt.

Die Veröffentlichung im Open Access ist freiwillig bzw. die Korrespondenzautorinnen bzw. –autoren müssen explizit zustimmen. Sollten dabei verschiedene Open-Access-Lizenzen zur Auswahl stehen, empfiehlt die KIT-Bibliothek CC-BY. Bitte verwenden Sie bei der Submission nach Möglichkeit die institutionelle E-Mail-Domain @kit.edu. Mit dem Verzicht auf das Open-Access-Angebot ist keine Erstattung oder Ersparnis verbunden.

Bei einer Veröffentlichung in den reinen Open-Access-Zeitschriften (Gold-OA) des Verlages werden Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT 20% Rabatt auf die Publikationsgebühren gewährt. Die Publikationen können entsprechend den Konditionen des KIT-Publikationsfonds finanziell gefördert werden.



Rahmenvereinbarung zwischen SPIE Digital Library und der KIT-Bibliothek

Durch eine Rahmenvereinbarung im Zuge des “Publish- & Read-Modells” zwischen SPIE Digital Library und der KIT-Bibliothek besteht ab 2021 die Möglichkeit zur Open Access Publikation in den 11 Peer-Reviewed Fachzeitschriften, davon drei im Gold Open Access. Weiterhin kommt als neue Zeitschrift das „Journal of Optical Microsystems“ hinzu.

Als korrespondierende Autorin oder korrespondierender Autor des KIT haben Sie die Möglichkeit, Ihren Artikel ohne weitere Kosten und Deckelung der Artikelzahl in allen Fachzeitschriften von SPIE Journals zu veröffentlichen. Als Lizenz für die Veröffentlichung steht Ihnen CC BY zur Verfügung.

Die Kosten werden vollständig aus dem Literaturbudget der KIT-Bibliothek gedeckt. Die Veröffentlichung im Open Access ist freiwillig bzw. bedarf der Zustimmung durch die jeweiligen Korrespondenzautoren und Korrespondenzautorinnen des KIT. Eine Kostenerstattung oder Ersparnis ist mit dem Verzicht nicht verbunden.



Schließung der KIT-Bibliothek, Fachbibliothek HsKA (FBH) und Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD)

Die KIT-Bibliothek, die Fachbibliothek HsKA (FBH) und die Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD) müssen aufgrund der Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung bis vorerst 10.01.2021 auf Weiteres [Korrektur 07.01.21] komplett schließen. Lernplätze sind ab dem 16.12.2020 nicht mehr zugänglich.

Die Bestellung von Bücher ist ab sofort nicht mehr möglich, abholbereite Bücher können noch am 16.12.2020 zu den bisherigen Öffnungszeiten abgeholt werden. Die Ausleihe ist bis vorerst 10.01.2021 auf Weiteres [Korrektur 07.01.21] eingestellt und die Bibliotheken bleiben geschlossen. Alle Leihfristen wurden so angepasst, dass ausgeliehene Bücher oder andere Medien erst nach dem 10.01.2021 Wiedereröffnung [Korrektur 07.01.21] zurückgegeben werden müssen.

Der Verlag KIT Scientific Publishing und das Medienzentrum sind ebenfalls geschlossen.

BITTE BEACHTEN SIE!
Weitere, ausführliche Informationen finden Sie auf unserer aktualisieren Webseite “Corona-Krise – Informationen zu den Bibliotheksservices”.

Wir wünschen Ihnen trotz allem frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr 2021.
Bitte bleiben Sie gesund!



Anpassung der buchbaren Zeitfenster für Sitzplätze in der KIT-Bibliothek Süd und der Fachbibliothek HsKA

Aufgrund der seit Samstag geltenden Ausgangsbeschränkungen in Baden-Württemberg wird das Abend-Zeitfenster zur Nutzung der Sitzplätze in der KIT-Bibliothek Süd und der Fachbibliothek HsKA (FBH) ab sofort von 16-22 Uhr auf 16-19.30 Uhr reduziert.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Ab 7. Dezember zusätzliche Lernplätze im Lesesaal Naturwissenschaften der KIT-Bibliothek Süd

Foto

Ab Montag, den 7. Dezember ist der Lesesaal Naturwissenschaften der KIT-Bibliothek Süd wieder zum Lernen geöffnet. Damit stehen weitere 72 Arbeitsplätze für Studierende zur Verfügung.

Aufgrund des Infektionsschutzes können diese nur nach vorheriger Reservierung eines Zeitslots genutzt werden. Die Reservierung erfolgt über das Sitzplatzreservierungssystem der Bibliothek. Personen, die nicht dem KIT, der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe angehören, können keinen Sitzplatz reservieren.

Allgemeine Spielregeln zur Nutzung und Hinweise zur Buchung finden Sie ebenfalls auf der Seite der Sitzplatzreservierung.

Wir hoffen mit diesem erweiterten Service die coronabedingt eingeschränkte Lernsituation für die Studierenden etwas verbessern zu können.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik November 2020

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik November 2020 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



WEKA Notfallwissen Infektionsschutz

Ab sofort ist im Netz des KIT das WEKA-Modul “Notfallwissen Infektionsschutz” verfügbar. Es bietet umfangreiche  Praxishilfen für Arbeitsschützer und hilft insbesondere, die neue Arbeitsschutzregel Sars-CoV-2 rechtssicher umzusetzen.

Zugang besteht an allen Internet-Rechnern auf dem Campus bzw. über VPN www.scc.kit.edu/dienste/vpn.php auch aus dem Homeoffice.



KITopen-Softwareaktualisierung am Dienstag, den 01.12.2020

Aufgrund von Softwareaktualisierungen steht KITopen am Dienstag, den 01.12.2020 von 8 bis 12 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

 

 



Stellenangebot von KIT Scientific Publishing: Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Verlag KIT Scientific Publishing gesucht

Tätigkeitsbeschreibung:

Die KIT-Bibliothek betreibt seit 16 Jahren den sehr erfolgreichen Open-Access-Verlag KIT Scientific Publishing, der mittlerweile zum größten Eigenverlag einer Wissenschaftseinrichtung in Deutschland
avanciert ist und ein hybrides Verlagskonzept verfolgt (Print und EBook). Für die Erarbeitung neuer Servicelevels des Verlags wird ein/e wissenschaftliche Mitarbeiter/in mit guten Kenntnissen im Umfeld des
wissenschaftlichen Publizierens, des Buchhandels sowie von Verlagsprozessen gesucht.

Im Rahmen eines BMBF-Projekts sollen nachhaltige und innovative Modelle für den Betrieb von integrierten Open-Access- Infrastrukturen für Bücher erarbeitet und neue Servicelevels für den KIT-Verlag etabliert werden. Neben konzeptioneller Arbeit stehen dabei auch die Ausgestaltung operativer Workflows mit dem Co-Publishing-Partner Ubiquity Press im Vordergrund. Die neuen Herstellungsprozesse für Bücher sollen auch prototypisch für die Erweiterung der Publikationsinfrastrukturen weiterer Partnerbibliotheken der KITBibliothek
ausgestaltet werden.

Persönliche Qualifikation:

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master)
  • Berufserfahrung im Umfeld des wissenschaftlichenPublizierens ist erwünscht
  • sehr gute verlagsfachliche Kenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse über Open Access und digitalesPublizieren
  • sehr gute informationswissenschaftliche und informationstechnologische Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • eine hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität, Kreativität und hohe Kommunikationskompetenz werden vorausgesetzt.

 

Wir bieten:

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und ein/e Casino/Mensa.

Entgelt:

Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13.

Institut /Dienstleistungseinheit:

KIT-Bibliothek (BIB)

Vertragsdauer:

befristet auf 2 Jahre

Eintrittstermin:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbung bis:

13.12.2020

Ansprechpartner/in für fachliche Fragen:

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per Mail an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek, Sekretariat der Direktion, Straße am Forum 2, Geb. 30.50/30.51, 76131 Karlsruhe, E-Mail:  direktion@bibliothek.kit.edu .

Bei gleicher Eignung werden werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 

 



Ergebnisse der Blitzumfrage „Verbesserung des Corona-Betriebs der KIT-Bibliothek“

Die KIT-Bibliothek führte vom 21.10. – 1.11.2020 auf ihrer Webseite eine Blitzumfrage zur „Verbesserung des Corona-Betriebs“ durch, an der insgesamt 326 Personen teilnahmen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.

Symbolgrafik zur Illustration

  • Der erste Fragenkomplex drehte sich um nicht wahrgenommene Sitzplatzreservierungen. Eine deutliche Mehrheit (86%) sprach sich dafür aus, dass Buchungen nach einer bestimmten Zeit automatisch verfallen sollen, bevorzugt nach 30 Minuten.
  • Der zweite Teil der Umfrage betraf die Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek: Als bevorzugte Zeitslots ergab sich die folgende Option: 8-12 Uhr, 13-17.45 Uhr und 18-22 Uhr. Am Wochenende wünscht sich die Mehrheit (63%) samstags Zugang zu Lernplätzen, wobei viele angaben, dass die Bibliothek am besten das ganze Wochenende über geöffnet sein sollte.
  • Im Dezember ist die Öffnung des Lesesaals Naturwissenschaften im Altbau der KIT-Bibliothek geplant und im Januar eine Anpassung der Zeitslots und des Reservierungssystems sowie die Öffnung am Wochenende. Umfang und Zeitpunkt der Maßnahmen hängen jedoch von der weiteren Corona-Entwicklung ab.

Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Teilnahme an der Umfrage geholfen haben, unsere Dienstleistung in diesen schwierigen Zeiten weiter zu entwickeln.



    Kategorien

    Archiv

Top