Stellenangebot von KIT Scientific Publishing: Akademische Mitarbeiterin/Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Verlag KIT Scientific Publishing gesucht

Tätigkeitsbeschreibung:

Die KIT-Bibliothek betreibt seit 16 Jahren den sehr erfolgreichen Open-Access-Verlag KIT Scientific Publishing, der mittlerweile zum größten Eigenverlag einer Wissenschaftseinrichtung in Deutschland
avanciert ist und ein hybrides Verlagskonzept verfolgt (Print und EBook). Für die Erarbeitung neuer Servicelevels des Verlags wird ein/e wissenschaftliche Mitarbeiter/in mit guten Kenntnissen im Umfeld des
wissenschaftlichen Publizierens, des Buchhandels sowie von Verlagsprozessen gesucht.

Im Rahmen eines BMBF-Projekts sollen nachhaltige und innovative Modelle für den Betrieb von integrierten Open-Access- Infrastrukturen für Bücher erarbeitet und neue Servicelevels für den KIT-Verlag etabliert werden. Neben konzeptioneller Arbeit stehen dabei auch die Ausgestaltung operativer Workflows mit dem Co-Publishing-Partner Ubiquity Press im Vordergrund. Die neuen Herstellungsprozesse für Bücher sollen auch prototypisch für die Erweiterung der Publikationsinfrastrukturen weiterer Partnerbibliotheken der KITBibliothek
ausgestaltet werden.

Persönliche Qualifikation:

Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master)
  • Berufserfahrung im Umfeld des wissenschaftlichenPublizierens ist erwünscht
  • sehr gute verlagsfachliche Kenntnisse
  • sehr gute Kenntnisse über Open Access und digitalesPublizieren
  • sehr gute informationswissenschaftliche und informationstechnologische Kenntnisse
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • eine hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität, Kreativität und hohe Kommunikationskompetenz werden vorausgesetzt.

 

Wir bieten:

Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot sowie eine Zusatzrente nach VBL, flexible Arbeitszeitmodelle, einen Zuschuss zum JobTicket BW und ein/e Casino/Mensa.

Entgelt:

Das Entgelt erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes in der Vergütungsgruppe TV-L E13.

Institut /Dienstleistungseinheit:

KIT-Bibliothek (BIB)

Vertragsdauer:

befristet auf 2 Jahre

Eintrittstermin:

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Bewerbung bis:

13.12.2020

Ansprechpartner/in für fachliche Fragen:

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel.: 0721/608-43101

Bewerbung:

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte per Mail an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Bibliothek, Sekretariat der Direktion, Straße am Forum 2, Geb. 30.50/30.51, 76131 Karlsruhe, E-Mail:  direktion@bibliothek.kit.edu .

Bei gleicher Eignung werden werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

 

 



Ergebnisse der Blitzumfrage „Verbesserung des Corona-Betriebs der KIT-Bibliothek“

Die KIT-Bibliothek führte vom 21.10. – 1.11.2020 auf ihrer Webseite eine Blitzumfrage zur „Verbesserung des Corona-Betriebs“ durch, an der insgesamt 326 Personen teilnahmen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.

Symbolgrafik zur Illustration

  • Der erste Fragenkomplex drehte sich um nicht wahrgenommene Sitzplatzreservierungen. Eine deutliche Mehrheit (86%) sprach sich dafür aus, dass Buchungen nach einer bestimmten Zeit automatisch verfallen sollen, bevorzugt nach 30 Minuten.
  • Der zweite Teil der Umfrage betraf die Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek: Als bevorzugte Zeitslots ergab sich die folgende Option: 8-12 Uhr, 13-17.45 Uhr und 18-22 Uhr. Am Wochenende wünscht sich die Mehrheit (63%) samstags Zugang zu Lernplätzen, wobei viele angaben, dass die Bibliothek am besten das ganze Wochenende über geöffnet sein sollte.
  • Im Dezember ist die Öffnung des Lesesaals Naturwissenschaften im Altbau der KIT-Bibliothek geplant und im Januar eine Anpassung der Zeitslots und des Reservierungssystems sowie die Öffnung am Wochenende. Umfang und Zeitpunkt der Maßnahmen hängen jedoch von der weiteren Corona-Entwicklung ab.

Wir bedanken uns bei allen, die durch ihre Teilnahme an der Umfrage geholfen haben, unsere Dienstleistung in diesen schwierigen Zeiten weiter zu entwickeln.



Onlinekurs “Gute wissenschaftliche Praxis für Studierende”

GrafikAußenstehende vertrauen darauf, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung nach “allen Regeln der Kunst” betreiben, veröffentlichen und weiter vermitteln. Diese Maßstäbe gelten bereits für Studierende: Im Verlauf des Studiums – spätestens beim Verfassen der ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeit – wird erwartet, dass die Studierenden die Empfehlungen zur guten wissenschaftlichen Praxis kennen und einhalten.

Der von der KIT-Bibliothek und dem Schreiblabor des HoC entwickelte Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis vermittelt im Selbstlernverfahren, wie Forschung redlich betrieben wird. Die “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind in dem überdisziplinär angelegten Kurs eine wichtige Referenz.

Ziel ist es, Studierende für die Relevanz guter wissenschaftlicher Praxis im Studium zu sensibilisieren. An Fallbeispielen werden mögliche Stolperfallen aufgezeigt, wenn sie in ihrem Studium das Forschen üben (z. B. bei Praktika, Lehrveranstaltungen oder Abschlussarbeiten). Anwendungsorientiert wird dazu eingeladen, den Wissenstransfer auf eigene Forschungsprozesse zu übertragen und die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens zu verinnerlichen.

Die Lehr- und Übungstexte sind CC BY-NC 3.0 lizensiert und können somit bei Bedarf von Lehrenden und Beratenden in eigene Formate zum Thema Gute wissenschaftliche Praxis eingebunden werden. Links zum Kurs:



Prüfung der elektronischen Lautsprecheranlage in der KIT-Bibliothek Süd am 19. und 20.11.2020

Am Donnerstag, dem 19.11.2020 und am Freitag, den 20.11.2020 wird die elektronische Lautsprecheranlage für Evakuierungen in der KIT-Bibliothek Süd geprüft.

Hierfür wird leise Musik eingespielt. Mit entsprechenden Beeinträchtigungen ist zu rechnen.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Oktober 2020

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Oktober 2020 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Wiley Online-Workshop “Open Access Publishing and the Wiley-Projekt DEAL Agreement” am 03.11.2020

© Projekt DEAL (Licensed under CC BY 4.0)

Wiley lädt zu einem Online-Workshop für Forscherinnen und Forscher der Helmholtz-Gemeinschaft ein, um über den DEAL-Vertrag und Open Access Publishing zu informieren.

Die virtuelle Veranstaltung findet am 3. November 2020 von 11 – 12 Uhr statt. Für die kostenlose Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier.



Änderungen bei der Sitzplatzreservierung

Das KIT gestaltet das Wintersemester 2020/21 in einer Kombination aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

Studierende halten sich vermehrt auf dem Campus auf und Lernplätze werden verstärkt nachgefragt.

Um dieser Nachfrage gerecht zur werden, sind Lernplätze in den KIT-Bibliotheken ab November nur noch für Studierende des KIT, der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe reservierbar.

Privatpersonen und Studierende anderer Einrichtungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



Internationale Open Access Week 2020

In der Woche vom 19. bis 25. Oktober 2020 findet die internationale Open Access Week statt. Institutionen in aller Welt werben in dieser Zeit mit Aktionen und Veranstaltungen für den freien Zugang zu Wissen und Information im Sinne des Open-Access-Gedankens. Das diesjährige Motto der Open Access Week lautet: “Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion”.

Das KIT ist seit vielen Jahren dem Open-Access-Gedanken verpflichtet: Die Grundsatzposition des Präsidiums (2010) und die Open-Access-Richtlinien der Helmholtz-Gemeinschaft (2016) belegen dies eindrücklich. Zur konkreten Umsetzung bietet die KIT-Bibliothek den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vor Ort ein Bündel an Services und Plattformen:

KITopen | Webseite | Flyer deutsch | Flyer englisch | E-Tutorials

  • KITopen ist das zentrale Open-Access-Repository des KIT und damit eine Publikationsplattform für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT für Texte, Bilder, Forschungsdaten und AV-Medien. Die Forschungsergebnisse werden dauerhaft mit persistenten Identifikatoren (DOI) publiziert und sind weltweit in Suchmaschinen und Nachweissystemen indexiert. Einen monatlichen statistischen Überblick finden Sie hier.
  • KITopen ist auch Teil des Forschungsinformationssystems am KIT und enthält die bibliographischen Daten aller Publikationen. Die KIT-Bibliothek arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit den Forschenden und Instituten zusammen (KITopen Campus)
  • Besondere Mehrwerte bestehen für Forschende des KIT über die Mehrwertservices von KITopen: Sie können ihre Forschungs- und Lehrmaterialien komfortabel via KITopen verwalten, bequem untereinander relatieren, ihre Literaturliste in weitere Forschungsprofile und Publikationslisten exportieren und, wenn gewünscht, auch publizieren.
  • Das Spektrum von KITopen wird ständig erweitert, neue Features werden implementiert. Speziell die Bereiche Forschungsdaten und Lehrmaterialien sind 2020 in den Focus gerückt.
  • Die Erweiterungen im Bereich “KITopen Lehre” sind Teil des Projekts der zentralen Vorlesungsaufzeichnung am KIT und kooperieren eng mit der Lernplattform ILIAS und bietet spezielle Features für die digitale Lehre
  • Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Beratungsleistungen rund um das wissenschaftliche Publizieren und das Forschungsdatenmanagement. Die wissenschaftspolitische Zielsetzung auf diesem Feld lautet: bestmögliche Wahrung der Autorenrechte, sowohl im Umgang mit Urheberrecht und Datenschutz, als auch bei Fragen rund um freie Lizenzierungen.

KIT Scientific Publishing | Webseite | Flyer

  • Der Open-Access-Verlag des KIT verlegt seit 2004 Fachliteratur aus allen Disziplinen des KIT und ergänzt mit seinem Angebot KITopen.
  • KIT Scientific Publishing ist mit fast 2100 Veröffentlichungen der größte Verlag einer Wissenschaftsorganisation im deutschsprachigen Raum.
  • Der Verlag ist Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Universitätsverlage, die sich u.a. die Förderung von Open Access und eine wissenschaftsfreundliche Rechtepolitik auf ihre Fahnen geschrieben hat.

KIT-Publikationsfonds | Webseite | Flyer deutsch | Flyer englisch

  • Der Publikationsfonds unterstützt Autorinnen und Autoren des KIT im Rahmen des Services „Open Access Publizieren“ bei der Open-Access-Veröffentlichung.
  • Erfüllt eine Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift die Fördervoraussetzungen, werden die Publikationsgebühren bis zu einer Höhe von von maximal 2.000 EUR (inkl. MwSt.) aus dem Fonds bezahlt.
  • Im Rahmen der DEAL-Vereinbarungen können – unter Berücksichtigung der Förderkriterien – Publikationsgebühren für Korrespondenzautorinnen und –autoren des KIT aus dem Fonds finanziert werden. Dies betrifft Publikationen in reinen OA-Zeitschriften der Verlage WILEY, BiomedCentral BMC und SpringerOpen inkl. Nature Communications und Scientific Reports.

Online-Kurs Open Science: Von Daten zu Publikationen | Webseite

  • Dieser Onlinekurs führt Sie in die verschiedenen Aspekte von Open Science in Forschung und Lehre ein.
  • Im Fokus stehen Forschungsdatenmanagement, Open-Access-Publizieren und das Teilen von Lehrmaterialien als freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).
  • Wurde an der Partneruniversität Konstanz entwickelt, mit der zusammen das KIT Strukturen für das Forschungsdatenmanagement, darunter die Informationsplattform forschungsdaten.info aufgebaut hat und weiter entwickelt.

Online-Seminar „Wissenschaftliches Publizieren am KIT: Die Dienste der KIT-Bibliothek” – 22.10.2020, 10-11:30 Uhr | Anmeldung

  • Die Veranstaltung zeigt die verschiedenen Services der KIT-Bibliothek rund um das wissenschaftliche Publizieren von Texten, Lehrmaterialien und zugehörigen Forschungsdaten.
  • Der Schwerpunkt des Online-Seminars liegt dabei auf unterschiedlichen Publikationsservices im Repository KITopen und im KIT-Verlag. Außerdem wird der KIT-Publikationsfonds vorgestellt.

Weiterführende Informationen

  • Einen umfassende Übersicht über die Aktivitäten der KIT-Bibliothek in Sachen Open Access sowie über Infrastruktur und Services zur Unterstützung des Forschungs- und Publikationsprozesses finden Sie im Bereich “Forschen & Publizieren”.
  • Weitere Informationen zum Thema finden Sie in den Bereichen E-Tutorials und Flyer auf der Bibliothekswebsite.


Stellenangebot der KIT-Bibliothek: Studentische Hilfskraft zur Mitarbeit in der Abteilung Publikations- und Mediendienste gesucht (m/w/d)

GrafikDie KIT-Bibliothek sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine ungeprüfte studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Mitarbeit in der Abteilung Publikations- und Mediendienste.

Aufgaben:

Mitarbeit bei der Erfassung und Korrektur von bibliographischen Daten in KITopen, der Publikationsdatenbank des KIT.

Voraussetzung:

  • Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Konzentriertes und genaues Arbeiten erforderlich
  • Studium eines geisteswissenschaftlichen Faches und bibliographische Kenntnisse sind von Vorteil

Einsatzbereich:

Der Einsatz erfolgt an beiden Standorten der KIT-Bibliothek im Campus Nord und Süd nach Absprache.

Arbeitszeit:

30 bis 40 Stunden/Monat. Die Arbeitszeiten werden in Absprache mit Ihnen verbindlich festgelegt.

Kontakt:

Abteilung Publikations- und Mediendienste, Frau Benz.
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis 20.10.20 an:
sabine.benz@kit.edu

 



Onlinekurs “Gute wissenschaftliche Praxis” freigeschaltet

Der Onlinekurs Gute wissenschaftliche Praxis ist ab sofort für alle KIT-Angehörigen auf ILIAS freigeschaltet.

Der Kurs zeigt auf, welche Regeln und Normen des Wissenschaftssystems bereits im Studium relevant sind und wie Forschung redlich durchgeführt wird. Interessierte können den Kurs jederzeit individuell bearbeiten oder im Rahmen einer HoC-Lehrveranstaltung nach vorheriger Anmeldung mit ECTS-Erwerb absolvieren. Der Kurs ist das erste Modul des landesweiten Projekts helpBW, das an der KIT-Bibliothek und am Schreiblabor des HoC (House of Competence) angesiedelt ist. Weitere Module im Bereich der Informations- und Schreibkompetenzen werden derzeit erarbeitet.

Angehörige der Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe (HsKA) finden den Kurs auf ihrer ILIAS-Plattform. Angehörige der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) aller Standorte finden den Kurs auf der Zentralen-Moodle-Instanz.



    Kategorien

    Archiv

Top