Springer Nature Webinar für Autor*innen: Was Sie über das Deutsche DEAL-Abkommen wissen müssen

© Projekt DEAL (Licensed under CC BY 4.0)

Springer Nature lädt in Zusammenarbeit mit der Max Planck Digital Library Services GmbH (MPDL Services GmbH) zu einem Webinar für Autorinnen und Autoren ein, um über den DEAL-Vertrag zu informieren.

Das englischsprachige Webinar findet am 13. Oktober 2020 von 10-11.30 Uhr statt. Für die kostenlose Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier

Weitere Meldungen zum Abschluss des DEAL-Abkommens mit Springer Nature finden Sie hier und hier.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik September 2020

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik September 2020 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Ab 1. Oktober wieder Lernplätze in der Fachbibliothek DHBW Karlsruhe und zusätzlicher Zeitslot in der Fachbibliothek HsKA

Ab Donnerstag, den 1. Oktober stehen 18 Lernplätze in der Fachbibliothek DHBW Karlsruhe (FBD) zur Verfügung.

Aufgrund des Infektionsschutzes können diese nur nach vorheriger Reservierung eines Zeitslots genutzt werden. Die Reservierung erfolgt über das Sitzplatzreservierungssystem der KIT-Bibliothek, Voraussetzung ist ein gültiges Bibliothekskonto.

Spielregeln zur Nutzung und Hinweise zur Buchung finden Sie hier.

Die Lernplätze sind nur zu den Öffnungszeiten der Fachbibliothek buchbar. Außerhalb der Öffnungszeiten ist das Arbeiten nach der Corona-Verordnung nicht gestattet.

Zusätzlicher Zeitslot in der Fachbibliothek HsKA  von 16 bis 22 Uhr

Ebenfalls zum 1. Oktober wurden die Nutzungszeiten der Lesesaalplätze in der Fachbibliothek HsKA (FBH) erweitert. Konnten sie bislang nur Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis 15 Uhr gebucht und genutzt werden, so gibt es jetzt werktags ein zusätzliches Zeitfenster von 16 bis 22 Uhr.

Foto: (c) DHBW Karlsruhe



Stellenausschreibung der KIT-Bibliothek: Bibliothekarin / Bibliothekar (w/m/d) für das Open-Access-Team gesucht

Die KIT-Bibliothek betreibt vielfältige Open-Access-Services im Bereich von Text-, Forschungsdaten- und AV-Materialien und verantwortet den zentralen Nachweis von Forschungsinformationen des KIT.

Sie arbeiten im Open-Access-Team schwerpunktmäßig im Bereich des Repositorys KITopen, das Teil eines modularen Forschungsinformationssystems am KIT ist. Neben der Datenerfassung und –pflege stehen daher Beratungstätigkeiten für Forschende beim elektronischen Publizieren von Texten und Forschungsdaten sowie der digitalen Lehre im Mittelpunkt.

Die Bereitschaft zur Übernahme von Spät- und Samstagsdiensten in der Benutzungsabteilung setzen wir voraus.

Persönliche Qualifikation
Sie verfügen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bibliotheks- und Informationsmanagement bzw. Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Diplom (FH) / Bachelor of Arts) oder über eine vergleichbare Qualifikation. Ein sehr gutes Verständnis und Interesse für die aktuellen Entwicklungen im Bereich des elektronischen Publizierens von Medien unterschiedlichster Art sowie den sicheren Umgang mit bibliographischen Informationsressourcen (z.B. Web of Science, Scopus) und MS-Office-Anwendungen setzen wir voraus. Gute Englischkenntnisse, eine hohe Serviceorientierung und Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.

Entgelt
EG 9b, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Organisationseinheit
Dienstleistungseinheit Bibliothek (BIB)

Eintrittstermin
sofort

Vertragsdauer
unbefristet

Bewerbungsfrist bis
14.10.2020

Fachliche/r Ansprechpartner/in
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat der KIT-Bibliothek, Tel. 0721 608- 43101.

Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich online auf diese Stellenausschreibung Nr. 347/2020.

Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Herr Gehringer
Telefon: +49 721 608-25004,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik August 2020

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik August 2020 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Buchung und Belegung von Lernplätzen – Erweiterung des Service ab 1. September 2020

Bereits seit Juli können werktags von 9 bis 15 Uhr Lesesaalplätze in der KIT-Bibliothek Süd und Nord sowie Arbeitsplätze in der Fachbibliothek HsKA reserviert und zum individuellen Lernen genutzt werden. Ab dem 1. September wird dieser Service erweitert.

Foto: KIT

Sitzplatzreservierung

  • Bislang waren maximal drei offene Buchungen möglich, ab jetzt sind es fünf.
  • Bislang war maximal eine Reservierung pro Tag möglich, ab jetzt sind es zwei.

Öffnungszeiten

  • Die Nutzungszeiten der Lesesaalplätze in der KIT-Bibliothek Süd wurden erweitert.
    Konnten sie bislang nur Montag bis Freitag (werktags) von 9 bis15 Uhr gebucht und genutzt werden, so gibt es jetzt werktags einen zusätzlichen Zeitslot von 16 bis 22 Uhr.
  • Aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen müssen Sie die Lesesäle zwischen den Zeitslots verlassen, auch wenn Sie aufeinanderfolgende Slots gebucht haben.
  • Bitte beachten Sie: Die Öffnungszeiten der KIT-Bibliothek Nord und der Fachbibliothek HsKA ändern sich nicht. Sie sind weiterhin Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr geöffnet

Allgemeine Spielregeln zur Nutzung und Hinweise zur Buchung finden Sie hier (ab dem 1. September mit den aktualisierten Bedingungen), das  Sitzplatzreservierungssystem finden Sie unter https://raumbuchung.bibliothek.kit.edu/sitzplatzreservierung.

Wir hoffen mit diesem erweiterten Service die coronabedingt eingeschränkte Lernsituation für die Studierenden etwas verbessern zu können.



Digitale Lehre am KIT – Integrierte Services für Dozierende

Am KIT arbeiteten mehrere Akteure und zentrale Serviceeinrichtungen daran, dass Lehrveranstaltungen teilweise oder ganz online durchgeführt werden können. Dozierende finden auf einer neuen Informationsseite einen Überblick über die verschiedenen Optionen sowie Ansprechpartner und Tutorials.

Collage. Fotos: Pixabay, beegia und KIT

In einer großen Hauruck-Aktion wurde im Sommersemester 2020 die Online-Lehre am KIT erfolgreich gestemmt. Ein sogenannter „Corona-Workflow“ ermöglichte die Bereitstellung von E-Learning-Inhalten für das laufende Semester über die Lernplattform ILIAS. Insgesamt wurden Studierenden 17500 Videos und Lehrmaterialien auf diesem Wege bereitgestellt. Dozierende fanden in einer Vielzahl an Tutorials hilfreiche Unterstützung.

Bereits vor dem Corona-bedingten Push für die digitale Lehre wurden am KIT über ein vom Präsidium gefördertes Projekt die Weichen gelegt, um die zugehörigen Infrastrukturen für die E-Lehre sukzessive weiter auszubauen und untereinander zu verknüpfen. Oberstes Ziel dabei ist, die Dozierenden auf dem gesamten Prozess der digitalen Lehre bestmöglich zu unterstützen und die Services der unterschiedlichen Organisationseinheiten untereinander zu integrieren. Die Darstellung zur digitalen Lehre beim Webauftritt der KIT-Bibliothek zeigt, wie erfolgreich die Kooperation verläuft. Tutorials und Beratungshotlines des Zentrums für Mediales Lernen (ZML) und der Bibliothek sind untereinander koordiniert und werden kooperativ erstellt.

Ziel ist es, einen mehrstufigen Workflow für Dozierende anzubieten, der auch an das Campusmanagement angebunden ist.

  • Der Prozess beginnt mit der Entscheidung über die Form der Vorlesungsaufzeichnung (Schritt 1),
  • gibt Tipps zum Bearbeiten der Datei (Schritt 2),
  • zeigt den Upload-Prozess in die Lernplattform ILIAS (Schritt 3), über die Studierende des Kurses für die Dauer des Semesters Zugriff haben.
  • In einem letzten Schritt können sich Dozierende dazu entschließen, die Videos nicht nur den Kursteilnehmern, sondern darüber hinaus über den Publikationsservice des Repository KITopen auch der Allgemeinheit im Internet oder Campusnetz des KIT zur Verfügung zu stellen (Schritt 4).

Die Videos erhalten in dem letzten Schritt eine zitierfähige URL (DOI) und sind dauerhaft publiziert und archiviert. Zudem stehen über KITopen noch weitere Services der KIT-Bibliothek zur Verfügung: Dozierenden können auch weitere Lehrmaterialien (Bilder, Skripte/Folien als PDF) publizieren und mit Ihrer Vorlesungsaufzeichnung relatieren sowie Ihre Vorlesung auf dem eigenen oder Institutswebauftritt darstellen (s. KITopen Publikationslisten).

Am KIT arbeiten mehrere Akteure und zentrale Serviceeinrichtungen daran, dass Lehrveranstaltungen teilweise oder ganz online durchgeführt werden können. Als ein Baustein der kooperativen Infrastruktur baut die KIT-Bibliothek den Open Source-Service Opencast am KIT auf und hat zudem ihr Konzept für die Unterstützung der digitalen Lehre stark erweitert (s. KITopen Lehre). In einem weiteren Schritt wird durch die Integration des Lecture Translators  die Verschriftlichung und mehrsprachige Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen ermöglicht.

Die Seite “Digitale Lehre am KIT” finden Sie auf der Bibliothekswebsite unter www.bibliothek.kit.edu/digitale-lehre.php.



Neues zum wissenschaftlichen Publizieren am KIT: KITopen-Monatsstatistik Juli 2020

KITopen ist das zentrale Repository des KIT. Es weist die Forschungsleistungen des KIT nach und wird laufend aktualisiert.

Die jetzt erschienene Monatsstatistik Juli 2020 gibt unter anderem einen Überblick über den Stand von Open Access am KIT und listet die Top-Publikationen aus KITopen auf.



Start Open-Access-Zeitschriften-Vereinbarung (“Gold OA”) des DEAL-Vertrags mit Springer Nature

© Projekt DEAL (Licensed under CC BY 4.0)

Zum 01. August startet die Gold Open Access-Publikationskomponente des DEAL-Vertrages mit Springer Nature. Alle Artikel, die ab diesem Datum von Korrespondenzautorinnen und -autoren des KIT in den ca. 450 Open Access Zeitschriften des Anbieters publiziert werden, sind vom Vertrag abgedeckt. Die rabattierten DEAL-Preise finden sich in der Spalte “DEAL APC in EUR”.

Die Publikationskosten werden auf Antrag bis zu € 2.000 inkl. MWSt. vom KIT-Publikationsfonds übernommen.



Relaunch der KIT-Bibliothekswebsite

Üblicherweise macht der Mai alles neu – dieses Jahr ist es der Juli. “Neu” ist nämlich seit heute die Website der KIT-Bibliothek. Nach einer umfassenden Umstrukturierung 2016 wurde sie jetzt im Rahmen des allgemeinen Web-Relaunchs des KIT überarbeitet und online geschaltet.

Layout

Die Website präsentiert sich jetzt in einem neuen, zeitgemäßen Layout. Mit der umfassenden Bebilderung der Seiten, der Verwendung einer neuen Schrift (Roboto) und einer großflächigeren Darstellung der Inhalte entspricht sie jetzt aktuellen Gestaltungstrends.

Responsivität

Der neue Webauftritt des KIT wurde technisch so gestaltet, dass die Webseiten auf allen gängigen Endgeräten optimal angezeigt werden. Das Layout ist „responsive“. Das bedeutet, Layout und Inhalte (Texte und Bilder) passen sich automatisch an unterschiedliche Bildschirmgrößen an. Ab einer gewissen Mindestgröße wird so z.B. das Navigationsmenü als sogenanntes Hamburger“-Menü dargestellt. Egal ob Nutzer auf dem Smartphone oder am Desktop-Bildschirm unterwegs sind, die Webseite wird immer in einem einheitlichen Layout angezeigt.

Inhalt

Die Inhalte der Website und die Zuordnung zu den Navigationsbereichen wurden wo notwendig angepasst. Der allgemeine Schnelleinstieg auf der Startseite wurde um zielgruppenspezifische Schnelleinstiege für Erstsemester und Forschende erweitert.

Im Fußbereich jeder Seite findet man jetzt den von der Startseite bekannten Schnelleinstieg mit Links zu häufig benötigen Informations- und Serviceseiten. Ansprechpartner werden ebenfalls im Fußbereich aufgelistet und sind so schnell erreichbar.

Den Suchschlitz, der u.a. die Suche in verschiedenen Bibliothekskatalogen ermöglicht, finden Sie nach wie vor zentral im oberen Bereich jeder Seite.

Navigation

Im Gegensatz zur alten Website verfügt die neue jetzt über eine horizontale Hauptnavigation. Menüpunkte der 1. Ebene werden immer im Seitenkopf angezeigt. Die Menüleiste mit KIT-Logo bleibt beim Scrollen auf der Seite im Seitenkopf fixiert.

Die weiteren Navigationsebenen sind als Drop-down-Menü umgesetzt, d. h. die Menüpunkte klappen nach unten auf, wenn Sie mit dem Cursor Menüpunkte der 1. Ebene berühren. Damit wird Überblick über die Menüpunkte erleichtert und so der Zugang zu den Inhalten verbessert.

Diesem Ziel dient auch die neu eingeführte Breadcrumb-Navigation, ein Linkpfad unterhalb des Kopfbilds, der eine optimale Orientierung innerhalb der Website bietet und die Rückwärts-Navigation vereinfacht.

Wir freuen uns, dass wir mit unserer neuen Webseite online sind und wir hoffen, dass es sich gelohnt hat. Es wäre schön, wenn die neuen Features Ihnen den Zugang zu den Services und zum Informationsangebot der KIT-Bibliothek erleichtern und damit ihren Teil dazu beitragen, Sie bei Studium, Forschung und Lehre zu unterstützen.



    Kategorien

    Archiv

Top