Website der KIT-Bibliothek demnächst in neuem Layout

Auf Beschluss des KIT-Präsidiums wurde der Web-Auftritt des KIT überarbeitet und präsentiert sich seit gestern auf der obersten Ebene www.kit.edu in neuen Layout.

Die anderen Organisationseinheiten des KIT werden demnächst ebenfalls in neuer zeitgemäßer Form online gehen. Die KIT-Bibliothek plant die Freischaltung ihrer “neuen” Website im Laufe des heutigen Vormittags.

Sollte es dabei kurzfristig zu Beeinträchtigungen und Störungen kommen, bitten wir das vorab zu entschuldigen.



Ab 27. Juli wieder Lernplätze in Fachbibliothek HsKA

Ab Montag, den 27. Juli stehen 77 Lernplätze in der Fachbibliothek HsKA (FBH) zur Verfügung.

FBH : AussenansichtAufgrund des Infektionsschutzes können diese nur nach vorheriger Reservierung eines Zeitslots  genutzt werden. Die Reservierung erfolgt über das Sitzplatzreservierungssystem der KIT-Bibliothek, Voraussetzung ist ein gültiges Bibliothekskonto.

Spielregeln zur Nutzung und Hinweise zur Buchung finden Sie hier.

Die Lernplätze sind nur zu den Öffnungszeiten der Fachbibliothek buchbar. Außerhalb der Öffnungszeiten ist das Arbeiten nach der Corona-Verordnung nicht gestattet.

 



Lesesaalöffnung in der KIT-Bibliothek ab Montag den 20.07.2020

Die KIT-Bibliothek Süd und Nord öffnet am Montag den 20.07. die Lesesäle für alle, die hier lernen und arbeiten möchten.

Foto

Montags bis freitags stehen von 9 – 15 Uhr rund 150 Arbeitsplätze in den Lesesälen der KIT-Bibliothek Süd und 12 Arbeitsplätze in der KIT-Bibliothek Nord zur Verfügung.

Aufgrund des Infektionsschutzes können diese nur nach vorheriger Reservierung eines Zeitslots (9 Uhr bis 11.45 Uhr oder 12 bis 14.45 Uhr) genutzt werden. Die Gruppenräume, Cafeteria, Schließfächer und PC-Arbeitsplätze bleiben weiterhin geschlossen.

Für die Reservierung eines Arbeitsplatzes benötigen Sie ein gültiges Bibliothekskonto. Spielregeln zur Nutzung und Hinweise zur Buchung finden Sie hier.

Die Ausleihe von Medien in der KIT-Bibliothek Süd erfolgt nach wie vor über die Online-Bestellung und Abholung im Erdgeschoss. Dieser Service ist unabhängig von einer Sitzplatzreservierung.

 



Einführung in Zotero 22.07.2020 | Online Seminar

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 

 

 



KITopen-Softwareaktualisierung am Mittwoch, den 15.07.2020

Aufgrund von Softwareaktualisierungen steht KITopen am Mittwoch, den 15.07.2020 von 8 bis 10 Uhr nicht zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis!



KHYS-Online-Workshops zu Literaturverwaltung, Bibliometrie & FDM, Juli 2020

GrafikDas Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS), in Kooperation mit der KIT-Bibliothek, bietet in diesem Monat eine Reihe von Online-Workshops zu den Themen Literaturverwaltung, Bibliometrie und Forschungsdatenmanagement an:

Dienstag, 21. Juli 2020, 14:00-15:30: Citavi vs. Zotero – welches Literaturverwaltungsprogramm ist das richtige für mich? Eine Einführung in die softwaregestützte Literaturverwaltung für Nachwuchswissenschaftler*innen

Donnerstag, 23. Juli 2020, 14:00-16:00: Literatur einfach verwalten und zitieren – Citavi für Fortgeschrittene

Montag, 27. Juli 2020, 10:00-11:00: H-Index & Co: Was ist Bibliometrie und was leistet sie für Forschende?

Dienstag, 28. Juli 2020, 14:00-15:30: „Meine Forschungsdaten und ich“ – Vorteile eines gut durchdachten Forschungsdatenmanagements

Die Veranstaltungen richten sich an Mitglieder des KHYS, also an Doktorandinnen und Postdocs am KIT. Um an den Workshops teilzunehmen, ist eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon notwendig. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmerinnen vor dem Workshop.

Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung über den Veranstaltungskalender erforderlich.



Katalog der Biodiversity Heritage Library (BHL) jetzt im KVK

Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) kann jetzt im Katalog der Biodiversity Heritage Library recherchiert werden.

Logo Biodiversity Heritage LibraryDie Biodiversity Heritage Library arbeitet als ein weltweites Konsortium von über 80 Partnern aus den Bereichen Naturgeschichte, Botanik, Forschung und Nationalbibliotheken, die gemeinsam daran arbeiten, die in ihren Sammlungen enthaltene naturwissenschaftliche Literatur zu digitalisieren und sie als Teil einer globalen “Biodiversitätsgemeinschaft” frei zugänglich zu machen.

Sie ist die weltweit größte digitale Open-Access-Bibliothek für Biodiversitäts-Literatur und -Archive. Das BHL-Portal bietet freien Zugang zu Hunderttausenden von Bänden mit über 58 Millionen Seiten aus dem 15. Jahrhundert bis heute. Zusätzlich zu den gemeinfreien Inhalten arbeitet die BHL mit Rechteinhabern zusammen, um die Erlaubnis zu erhalten, urheberrechtlich geschütztes Material unter Creative-Commons-Lizenzen öffentlich zugänglich zu machen.

Mit dem Katalog der Biodiversity Heritage Library können jetzt insgesamt 78 Nachweissysteme über den KVK abgefragt werden. Die KVK-Startseite finden Sie unter https://kvk.bibliothek.kit.edu/. Der Katalog der BHL  ist dort im Bereich “Digitale Medien” gelistet.

Text teilweise den Abschnitten “About” und “FAQ” der Biodiversity Heritage Library Website entnommen.



Einführung in die Literaturrecherche 14.07.2020 | Online Seminar

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

 



Endgültiges Inkrafttreten des DEAL-Vertrags mit Springer Nature

Mit dem 01. Juli 2020 ist der DEAL-Vertrag mit dem Verlag Springer Nature endgültig in Kraft getreten. Er stand bisher unter dem Vorbehalt einer Mindestteilnehmerzahl, die nun erreicht wurde. Inzwischen sind über 350 deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen dem Vertrag beigetreten, darunter das KIT, die HsKA und die DHBW Baden-Württemberg. Weitere befinden sich im Beitrittsverfahren.

GrafikDamit ist es Korrespondenzautoren des KIT möglich, ihre Artikel in den Subskriptionszeitschriften des Verlages ohne weitere Kosten für die Autoren oder ihre Institute als Open-Access-Publikation zu veröffentlichen. Die KIT-Bibliothek empfiehlt dabei die Lizensierung als CC-BY, falls verschiedene Lizenzen zur Auswahl stehen. Die Vereinbarung gilt für Original Papers, Review Papers, Brief Communications, Editorial Notes, Book Reviews, Letters und Reports. Invited Reviews and Brief Communications in Springer Medizin Journals sind nicht abgedeckt.

Den Korrespondenzautoren des KIT steht es frei, das Angebot der Open-Access-Publikation anzunehmen. Weitere Kosten sind für sie damit nicht verbunden, sondern die Finanzierung erfolgt über die Subskriptionszahlung der KIT-Bibliothek aus ihrem Literaturbudget. Umgekehrt ist bei Verzicht auf die Open-Access-Komponente keine Erstattung vorgesehen, so dass die Mittel ungenutzt verfallen.

Am 01. August wird ergänzend eine Regelung für die reinen Open-Access-Zeitschriften (“Gold OA”) in Kraft treten, über die die KIT-Bibliothek entsprechend informieren wird.



Einführung in Citavi 09.07.2020 | Online Seminar

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung sowie deren Teilnahmebedingungen finden Sie im Veranstaltungskalender.



    Kategorien

    Archiv

Top